Fachtag GOrBiKs II 2017
Dokumentation des Fachtags GOrBiKs II
„Die täglichen Übergänge der Kinder von der Grundschule in den Hort“
am 10. Juli 2017
Der Entwurf von GOrBiKs II, der die gemeinsame Bildungsverantwortung von Grundschule und Hort bei den täglichen Übergängen von der Schule in den Hort beschreibt, liegt seit Sommer 2015 vor. Aber welche Erfahrungen haben Grundschulen und Horte gemacht, die ihre Zusammenarbeit am Orientierungsrahmen ausrichten? Wie kann der Orientierungsrahmen Grundlage der Strukturierung der Zusammenarbeit sein? Wie kann sich diese im Alltag praktisch darstellen?
Da GOrBiKs II im Herbst veröffentlicht werden soll, war an diesem Fachtag noch einmal Gelegenheit, Rückmeldung zur Entwurfsfassung zu geben und sich mit den Qualitätsmerkmalen auseinanderzusetzen. Dabei sollten Fragen wie „Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?“ „Was haben wir erreicht?“ „Wo sind unsere Stolperstellen?“ im Mittelpunkt des Austauschs stehen.
Der Fachtag richtete sich an alle Pädagoginnen und Pädagogen aus Brandenburger Grundschulen und Horten, die als Tandems zusammenarbeiten oder gemeinsam am Thema „Kooperation“ arbeiten. 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren der Einladung mit großem Interesse gefolgt.
Impressionen aus dem Fachtag
Zu Beginn waren die Tandems aus Grundschule und Hort aufgefordert, auf Sprechblasen zu notieren, was sie an der Partner-Einrichtung jeweils besonders schätzen.
Das schätze ich an der Grundschule, z. B.:
- Partnerschaftliche Zusammenarbeit
- Gemeinsame Vorhaben werden pragmatisch umgesetzt
- Bereitschaft der Schule, den Hort in den Ablauf zu integrieren
- Gemeinsames Bildungsverständnis
- Regelmäßige Leitungsrunden
Das schätze ich am Hort:
- Offenheit für direkte Gespräche
- Positive Erfahrungen bei gemeinsamen Projekten
- Unterstützung bei Wandertagen, Klassenfahrten, Projekttagen usw.
- Durchsetzung gemeinsamer Ziele
- … dass ich einen zuverlässigen Ansprechpartner habe
Vortrag
Prof. Ludger Pesch (Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin) hielt einen Vortrag zum Thema „Ein Blick auf die Potenziale von GOrBiKs II – Wie können Schule und Hort pädagogisch erfolgreich kooperieren und ihre Zusammenarbeit strukturell verankern?“ (pdf - 900 KB).
Austausch in Arbeitsgruppen
In vier Arbeitsgruppen stellten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Grundschule und Hort den Stand ihrer aktuellen Kooperationsbemühungen vor.
Anschließend gab es in den Gruppen einen intensiven Austausch zu zwei Schwerpunkten:
Das haben wir erreicht:
- Gemeinsames Konzept
- Gemeinsame Projekte
- Kommunikation
- Kooperationsvereinbarung
- Begleitung der individuellen Lernzeit (täglich)
Das sind unsere Stolperstellen, an denen wir weiterarbeiten möchten:
- Grundlegende Kooperation
- Regelmäßiger fachlicher Austausch
- Gemeinsame Konzeptarbeit
- Gemeinsam Zeit finden
- Gemeinsame Fortbildung
Abschluss im Plenum
Bettina Stobbe, Dirk Allner und Anna Katharina Ohm aus dem MBJS fassten ihre Eindrücke vom Fachtag zusammen.
Original-Töne aus dem Feedback:
- Netter Empfang
- Schade, ich war ohne Tandempartner alleine da, Schulvertreter fehlte
- Vortrag war vorher lesbar und informativ
- Diskussionszeit/Austausch zu kurz
- Zeitrahmen zu knapp
Wünsche für den Fachtag GOrBiKs II/2018
- Erfahrungsaustausch der Schulen und Horte, die mit GOrBiKs II aktiv gearbeitet haben
- Austausch unter den Teams ermöglichen
- Konkrete und mitnehmbare Anregungen
- Mehr Zeit für Diskussion und Austausch
- Beispielhafte Handlungsanleitungen/Kooperationsvereinbarungen für Hort und Schule
- Vorstellung von positiven Beispielen auf Grundlage der Verwaltungsvorschriften von Hort und Schule
- Wie kann GOrBiKs II in den Alltag integriert werden?
- Bitte die nächste Veranstaltung ganztägig planen
- Gern wieder Teilnahme im Tandem
Die Entwurfsfassung von GOrBiKs II finden Sie unter:
https://mbjs.brandenburg.de/sixcms/media.php/bb2.a.5813.de/GOrBiKsII_Gesamtentwurf.pdf
Auf folgender Diskussions-Plattform können Sie Rückmeldungen zur Entwurfsfassung GOrBiKs II geben:
-
Schule
-
Grundschulportal
-
Fachtagungen
- Sprachbildung am Übergang 2023
- Sprachbildung am Übergang 2022
- Fachnachmittag Schulanfangsphase 2021
- Fachtag Schulanfangsphase 2019
- Sprachbildung am Übergang 2019
- Fachtag Schulanfangsphase 2018
- Fachtagung PERSPEKTIVWECHSEL am 27. Juni 2018
- Fachtag Gewi 5/6 2018
- Sprachbildung am Übergang 2017
- Fachtag Schulanfangsphase 2017
- Fachtag GOrBiKs II 2017
- Sprachbildung am Übergang 2016
- Fachtag Übergang 2016
- Fachtag Schulanfangsphase 2015
- Fachtagung Schreiben- und Rechtschreiblernen
- Fachtag Schulanfangsphase 2014
- Sprachbildung am Übergang 2014
- Fachtag Schulanfangsphase 2013 (BE)
- Fachtag Schulanfangsphase 2012 (BE)
- Sprachbildung am Übergang (BE) 2013
- Sprachliche Förderung am Übergang (BB) 2013
- 20 Jahre sechsjährige Grundschule (BB)
-
Fachtagungen
-
Grundschulportal
Redaktionell verantwortlich: Erna Hattendorf
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.