Fachtag Übergang 2016
Dokumentation des Fachtags
130 Pädagoginnen und Pädagogen aus Berliner Kindertageseinrichtungen und Grundschulen kamen zum Fachtag „Kinder am Übergang zur Grundschule begleiten“ ins Sozialpädagogische Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB), das im Jagdschloss Glienicke beheimatet ist. Der Fachtag wurde in Kooperation mit dem Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) angeboten.
Im Fokus des Fachtags stand die Frage, was Pädagoginnen und Pädagogen in den Kitas und Lehrkräfte der Schulanfangsphase dafür tun können, dass Bildungs- und Lernwege, die in der Kita begonnen wurden, in der Grundschule gut und nahtlos fortgesetzt werden. Besonders wichtig dabei ist auch die Unterstützung, die Eltern ihren Kindern in dieser Phase geben. Im Rahmen der Tagung wurden sowohl Ergebnisse aus der Forschung zu Übergängen thematisiert, als auch Beispiele guter Praxis vorgestellt.
Vortrag
Dr. Christa Preissing (FU Berlin) und Prof. Dr. Jörg Ramseger (FU Berlin), hielten einen Vortrag mit dem Titel Zwischen Kontinuität und Veränderungen – den Übergang gemeinsam gestalten.
Podiumsgespräch
„Vom Kennenlernen zur tragfähigen Kooperation“ war der Titel des Podiumsgesprächs mit Sandra Scheeres (Senatorin für Bildung, Jugend und Wissenschaft des Landes Berlin), Norman Heise (Vorsitzender des Landeselternausschusses), Ute Gracia (Leiterin der Kita Ramlerstraße) und Doris Lerner (Schulleiterin der Maria-Montessori-Grundschule). Das Podiumsgespräch moderierte Christian Füller (Journalist und Autor).
Zwei Arbeitsforen-Phasen boten zahlreiche Impulse für die Praxis
Arbeitsforum 1: Entdeckendes Lernen – ein Schwerpunkt der Zusammenarbeit am Übergang
Ein Projekt des Bundesprogramms „Bildung durch Sprache und Schrift“
Manfred Enzinger (SenBJF)
Ute Gracia (Leiterin der Kita Ramlerstraße, Kindergärten City Berlin)
Entdeckendes Lernen ist eine Lernmethode im offenen Unterricht. Gerade das eigene Tun, die eigenen Erfahrungen in Lernwerkstätten eignen sich, um Antworten zu Fragen der Lebenswelt allein oder gemeinsam mit anderen zu finden. Im Rahmen des Bundesprogramms „Bildung durch Sprache und Schrift (BISS)“ wird diese Methode in Berlin durch gemeinsame Besuche von Kita- und Schulkindern in Lernwerkstätten mit einem besonderen Fokus auf Sprachbildung umgesetzt. Im Arbeitsforum wurde ein Einblick in die Arbeit gewährt.
Arbeitsforum 2: Kein leeres Blatt – die Lerndokumentation aus dem Sprachlerntagebuch beim Übergang Kita – Grundschule
Annette Hautumm-Grünberg (SenBJF)
Maria Pries (SFBB)
Das Berliner Sprachlerntagebuch, das seit 2006 in Berliner Kitas und der Kindertagespflege für jedes Kind geführt wird, enthält auch den Teil „Lerndokumentation“, der verschiedene Teilbereiche der sprachlichen Fähigkeiten aufgreift. Pädagoginnen und Pädagogen in Kita und Kindertagespflege schätzen zwei Mal anhand einer Skala die Entwicklung des Kindes ein. Seit dem Sommer 2014 wird der Teil der Lerndokumentation – das Einverständnis der Eltern vorausgesetzt – von der Kita/Kindertagespflege an die Grundschule, die das Kind besuchen wird, weitergegeben. 2016 erscheint das Sprachlerntagebuch in aktualisierter Form, auch die Lerndokumentation wurde angepasst. Im Arbeitsforum ging es um die Ziele der Lerndokumentation, die aktualisierte Form wurde vorgestellt und Chancen (und Risiken) der Lerndokumentation am Übergang von der Kita in die Grundschule wurden diskutiert.
Arbeitsforum 3: „Es fährt ein Bus durchs ABC“ – Kitakinder und Schulkinder begegnen gemeinsam der Schriftsprache
Irene Hoppe (LISUM)
Regina Pols (LISUM)
Im Arbeitsforum wurden Literacy-Szenarien präsentiert, die für die aktive Kooperation von Kita und Schule konzipiert wurden: Kitakinder besuchen an einem Vormittag eine Lerngruppe in der Schule. Das wesentliche Ziel der gemeinsamen Begegnung ist ein positives Erlebnis rund um unsere Lese- und Schreibkultur – und das im Miteinander auf Augenhöhe: Kitakinder, Schülerinnen und Schüler, Pädagoginnen und Pädagogen können gespannt und neugierig partizipieren und dieses „Kulturereignis“ genießen. Es wurde vorgestellt, wie solch ein Vormittag gestaltet werden kann, und eines der Szenarien wurde von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aktiv erprobt. Ganz nebenbei erhielten sie ein Angebot an praxisorientierten Methoden zum spielerischen Umgang mit Literatur und Schrift. Eine detaillierte Beschreibung der Literacy-Szenarien findet sich in der LISUM-Broschüre „Es fährt ein Bus durchs ABC“.
Arbeitsforum 4: „Ich“ und „Selbst“ – starke Kompetenzen helfen beim Übergang
Heike König (Renée Sintenis-Grundschule, Berlin-Reinickendorf)
Erst wenn das SELBST mit seinen Systemen kompetent arbeitet, ist das ICH handlungsfähig. Die Zusammenwirkung von SELBST als emotionaler Bestandteil der Persönlichkeit und von ICH als intellektueller Bestandteil bereichert das Archiv der Erfahrungen der Kita- und Grundschulkinder gleichermaßen. Mit einer stabilen Selbstwirksamkeit können Kinder souveräner den Herausforderungen des Übergangs von der Kita zur Grundschule entgegentreten. In diesem Arbeitsforum wurde erarbeitet, welche Impulse gesetzt werden können, um das Reservoir an Sicherheit und Vertrauen der Kinder in sich selbst zu füllen.
Arbeitsforum 5: Den Übergang von der Kita in die Grundschule gestalten - Die Sichtweise der Akteure
Doris Lerner (Schulleiterin der Maria-Montessori-Grundschule)
Oberschulrätin Dagmar Wilde (SenBJF)
In diesem Arbeitsforum befassten sich Erzieherinnen und Erzieher aus Kitas und Lehrerinnen und Lehrer aus Grundschulen damit, die Erwartungen aneinander und die Vorstellungen voneinander einzuholen, offenzulegen und auszutauschen.
Dazu wurden folgende Fragen in zwei Gruppen (eine aus Kita, eine aus Schule) bearbeitet:
- Was leistet eine Erzieherin/ein Erzieher bzw. eine Lehrerin/ein Lehrer, wenn sie/er den Übergang gut begleitet?
- Was zeichnet ein Kind aus, das auf den Übergang gut vorbereitet ist? Aus Sicht der Kita? Aus Sicht der Schule?
Im Anschluss wurden die Ergebnisse gegenübergestellt und in der Diskussion Gemeinsamkeiten und Widersprüche aufgedeckt. Deutlich wurde, dass Kooperation auf den aktiven (persönlichen) Austausch der Akteure angewiesen ist, damit das Wissen voneinander und übereinander zu einer Verständigung über gemeinsame Ziele bei der Begleitung jedes Kindes bei seinem individuell erfolgreichen Übergang führt. Die Vorstellungen von dem, was in Kita und Schule gelernt wird und wie dort gearbeitet wird, beruhen – so zeigte sich in diesem Arbeitsforum – noch zu häufig auf Vermutungen. Sie bedürfen daher der Vergewisserung durch Begegnungen und fachlichen Austausch.
Arbeitsforum 6: Individuelles Lernen am Übergang begleiten und fördern – mathematische und sprachliche Grunderfahrungen
Gundula Meiering (LISUM)
LauBe ist ein Instrument zur Feststellung individueller mathematischer und sprachlicher Kompetenzen von Schulanfängerinnen und -anfängern in Berlin. Vorrangiges Ziel ist die Identifizierung von Kindern mit zusätzlichem Förderbedarf und die angemessene Unterstützung dieser Kinder. Ausgehend von den LauBe-Rückmeldungen wurden Lernarrangements zur Kompetenzentwicklung für mathematisches Lernen in Kita und Schule vorgestellt und diskutiert.
Arbeitsforum 7: Dialog als Methode – den Übergang gemeinsam mit Eltern gestalten
Henrieke Franzen (Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.)
Dr. Saffana Salman (Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.)
Kinder bewältigen den Übergang von der Kita in die Grundschule – und haben mit ihren Eltern dabei die wichtigsten Begleiter. Eltern erleben dabei ihren eigenen Übergang. Untersuchungen zeigen, dass Kinder zu 80 % von ihren Eltern beeinflusst werden. Auch wenn wir beste pädagogische Konzepte entwickeln, werden wir nur sehr wenig bei den Kindern ohne ihre Eltern erreichen.
Im Rahmen des Projektes „Übergänge gut gestalten – gesunde Perspektiven entwickeln“ konnte viel über die Perspektiven von Eltern am Übergang in Erfahrung gebracht werden. Eltern stehen vor vielen Fragen. Wie kann es gelingen, die unterschiedlichen Lebenskonzepte von Familien wahrzunehmen, um Eltern auf dem Weg von der Kita in die Schule mitzunehmen? Wie gestaltet man die Zusammenarbeit zum Wohle der Kinder positiv und konstruktiv?
Das Arbeitsforum bot interessanten fachlichen Input und genügend Raum und Zeit, sich zum Thema „Dialog mit Eltern im Übergang“ auszutauschen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten durch konkrete Beispiele wertvolles Handwerkszeug und neue Anregungen für ihren Arbeitsalltag.
Once upon a time … / Es war einmal …
Worte auf den Weg
Bilanz
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bewerteten die unterschiedlichen Angebote des Fachtags als anregend für die Kooperation von Kita und Grundschule. Besonders positiv und bereichernd wurde der Austausch zwischen den Pädagoginnen und Pädagogen beider Institutionen zu verschiedenen Themen des Übergangs empfunden.
Einzelne Rückmeldungen:
- viele neue Anregungen und Punkte zum Nachdenken
- Ich wurde bestätigt, in meiner Arbeit auf dem richtigen Weg zu sein.
- Ich habe andere/zusätzliche Blickwinkel auf die bestehende Situation erhalten.
- Interessant, dass Erzieher und Lehrer sich viel einiger sind über ihre Arbeit als angenommen. Fortschritte sind gemacht.
- Zeit war wie häufig zu kurz; 2 Tage wären besser, um mehr Workshops zu besuchen.
-
Schule
-
Grundschulportal
-
Fachtagungen
- Sprachbildung am Übergang 2022
- Fachnachmittag Schulanfangsphase 2021
- Fachtag Schulanfangsphase 2019
- Sprachbildung am Übergang 2019
- Fachtag Schulanfangsphase 2018
- Fachtagung PERSPEKTIVWECHSEL am 27. Juni 2018
- Fachtag Gewi 5/6 2018
- Sprachbildung am Übergang 2017
- Fachtag Schulanfangsphase 2017
- Fachtag GOrBiKs II 2017
- Sprachbildung am Übergang 2016
- Fachtag Übergang 2016
- Fachtag Schulanfangsphase 2015
- Fachtagung Schreiben- und Rechtschreiblernen
- Fachtag Schulanfangsphase 2014
- Sprachbildung am Übergang 2014
- Fachtag Schulanfangsphase 2013 (BE)
- Fachtag Schulanfangsphase 2012 (BE)
- Sprachbildung am Übergang (BE) 2013
- Sprachliche Förderung am Übergang (BB) 2013
- 20 Jahre sechsjährige Grundschule (BB)
-
Fachtagungen
-
Grundschulportal
Redaktionell verantwortlich: Erna Hattendorf
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.