Digitaler Berliner Fachnachmittag Schulanfangsphase 2021
Da in diesem Schuljahr pandemiebedingt der traditionelle Berliner Fachtag Schulanfangsphase nicht in Präsenz am Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) stattfinden konnte, wurde den Berliner Pädagoginnen und Pädagogen der Schulanfangsphase ein digitaler Fachnachmittag mit Fokus auf den Schriftspracherwerb angeboten. Die Veranstaltung war nach kurzer Zeit ausgebucht. Über 100 Interessierte konnten daran teilnehmen.
Nach der Begrüßung durch Dr. Antje Skerra (LISUM) und einem Grußwort von Prof. Dr. Ulrike Becker (Grundsatzangelegenheiten Grundschule, SenBJF, II D 1) wurden zwei Vorträge gehalten.

Impulsvortrag 1: Ein guter Beginn ist der halbe Gewinn
Von Anfang an mehr mit den Kindern sprechen und weniger über sie – Konzepte und Praxisbeispiele für einen kindorientierten Schriftspracherwerb
Claudia Wenzel (Lehrerin an der Johann-Peter-Hebel-Grundschule/Berlin-Wilmersdorf) lud die Teilnehmenden zu einer Reise in ihren Unterricht ein und zeigte anhand von Beispielen zur Vermittlung des Schriftspracherwerbs aus ihrer Praxis,
- wie Kinder in der Schulanfangsphase bereits ein Bewusstsein für den eigenen Lernprozess und Lernerfolg entwickeln können,
- wie Kinder an inhaltlichen Entscheidungen beteiligt sein können
- und wie es ihnen gelingt, über ihr eigenes Lernen nachzudenken.
Der Vortrag nahm an zahlreichen Stellen Bezug zur Handreichung von Mechthild Pieler und Claudia Wenzel:


Impulsvortrag 2: Flüssig, flüssiger, am flüssigsten
Lese- und Schreibsport in der Schulanfangsphase im Unterricht und zu Hause
In ihrem Vortrag fokussierte Irene Hoppe (Referentin für die Schulanfangsphase am LISUM) auf die Entwicklung von Lese- und Schreibflüssigkeit und deren zentrale Bedeutung im Schriftspracherwerb der Schulanfangsphase. Da für den sicheren Erwerb basaler Lese- und Schreibfertigkeiten von Schulbeginn an Trainingsverfahren zur Automatisierung eine wichtige Rolle spielen, stellte Irene Hoppe Verfahren vor, wie Lese- und Schreibflüssigkeit in der Schulanfangsphase trainiert und zunehmend automatisiert werden können. Dabei ging es um Verfahren, die auch im Wechselunterricht unter Pandemiebedingungen praktikabel sind.
In diesem Zusammenhang nahm Irene Hoppe an zahlreichen Stellen Bezug zu Materialien für die Praxis, die am LISUM in Zusammenarbeit mit Praktikerinnen aus der Schulanfangsphase entwickelt wurden und auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg als Download zur Verfügung stehen:



Die Teilnehmenden konnten über den Chat Fragen an die Vortragenden stellen.
In ihren Schlussworten nahm Renée Kundt (Grundsatzangelegenheiten Grundschule, SenBJF, II D 1 Ku) noch einmal das zentrale Thema Feedback, besonders im Umgang mit Eltern, auf.
Der Fachnachmittag wurde von den Teilnehmenden als sehr informativ und für die Praxis anregend eingeschätzt.
-
Schule
-
Grundschulportal
-
Fachtagungen
- Sprachbildung am Übergang 2022
- Fachnachmittag Schulanfangsphase 2021
- Fachtag Schulanfangsphase 2019
- Sprachbildung am Übergang 2019
- Fachtag Schulanfangsphase 2018
- Fachtagung PERSPEKTIVWECHSEL am 27. Juni 2018
- Fachtag Gewi 5/6 2018
- Sprachbildung am Übergang 2017
- Fachtag Schulanfangsphase 2017
- Fachtag GOrBiKs II 2017
- Sprachbildung am Übergang 2016
- Fachtag Übergang 2016
- Fachtag Schulanfangsphase 2015
- Fachtagung Schreiben- und Rechtschreiblernen
- Fachtag Schulanfangsphase 2014
- Sprachbildung am Übergang 2014
- Fachtag Schulanfangsphase 2013 (BE)
- Fachtag Schulanfangsphase 2012 (BE)
- Sprachbildung am Übergang (BE) 2013
- Sprachliche Förderung am Übergang (BB) 2013
- 20 Jahre sechsjährige Grundschule (BB)
-
Fachtagungen
-
Grundschulportal
Redaktionell verantwortlich: Erna Hattendorf
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.