CAS-Einsatz im Mathematikunterricht

Die technische Entwicklung der informationsverarbeitenden Systeme erlaubt es, komplexe Computer-Algebra-Systeme im Unterricht einzusetzen. Sie ergänzen die Möglichkeiten des Mathematikunterrichts und eröffnen neue didaktisch-methodische Dimensionen.
Durch den CAS-Einsatz Im Mathematikunterricht können neue Inhalte bearbeitet und neue Arbeitsformen angewandt werden. Darüber hinaus können Computer-Algebra-Systeme Denkprozesse initialisieren und zu einem entscheidenden Instrument zur Aktivierung der Schüler werden. Sie wirken somit als kognitive Werkzeuge und kognitive Medien.
Von besonderer Bedeutung ist die Akzentverschiebung weg vom Ausführen, hin zum Planen und Reflektieren. Mit Hilfe von CAS lässt sich das Erkennen von Problemen, das Formulieren von Fragen, das Finden von Lösungsansätzen, das Verstehen von Algorithmen, das Interpretieren von Ergebnissen und das Begründen ihrer Richtigkeit beziehungsweise Brauchbarkeit leichter ins Zentrum des Unterrichts rücken.
Durch die Förderung von eigenständigem Arbeiten und experimentellem, kreativem Vorgehen kann die Entwicklung von Schlüsselqualifikation wie das Denken in Zusammenhängen, das Problemlösevermögen, die Teamfähigkeit, Kommunikationsbereitschaft, Argumentationsfähigkeit unterstützt werden.
- Dr. Ulrich Döring hat den Einsatz von CAS mit GeoGebra in der Handreichung Geogebra – die dynamischen Mathematiksoftware, Anregungen für das Arbeiten im Unterricht der Sek II mit vielen Unterrichtsbeispielen thematisiert.
Fachdidaktisches Material
Hier finden Sie einige Berichte von Pilotprojekten zum Einsatz von Computer-Algebrasystemen im Mathematikunterricht und Veröffentlichungen von Fachdidaktikern.
Bildungsplan Baden-Württemberg
Bildungsstandards für Computer-Algebra-Systeme (2004)
Prof. Dr. Regina Bruder
Bericht zum Ti-Projekt Hessen: „Sinnvoller Einsatz von CAS in der Schule“ (2005)
Andreas Pallack
Mit CAS zum Abitur (2008)
Thorsten Braun, Engelbert Niehaus
Maxima4School: Chancen und Grenzen von OpenSource-Computeralgebrasystemen im Unterricht (2009)
Redaktionell verantwortlich: Frank Oppermann
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.