CAS im Mathematikunterricht im Land Berlin

Computeralgebrasysteme werden in Berlin seit vielen Jahren im Mathematikunterricht eingesetzt. Im Fachbrief Nr. 4 aus dem Jahr 2005 heißt es dazu:
"Mathematikunterricht mit Computereinsatz führt zu neuen Möglichkeiten beim Erwerb von Kompetenzen, u.a. weil diese dadurch unter zusätzlichen Blickwinkeln genutzt werden können. Die Vielfalt von - realitätsnäheren - Aufgaben und Lösungswegen vergrößert sich, es kommt häufig zu einer erweiterten und vertieften Betrachtung der Inhalte. Veränderte, neue Schwerpunkte des Mathematikunterrichts mit CAS-Einsatz sind:
- Weniger routinemäßig und zeitraubend rechnen oder zeichnen, dafür besseres Verstehen der Vorgänge
- den Computer nutzen zum Rechnen und Visualisieren, zum Experimentieren, Vermuten, Festigen
- Nutzung vielseitiger, dynamischer und interaktiver Darstellungsmöglichkeiten mathematischer Objekte und Sachverhalte
- Verstärktes Anwenden, Modellieren und Problemlösen, auch mit realitätsnahen Daten Schriftliches Dokumentieren wird verstärkt nötig, um die Lösungswege mit CAS verständlich und nachvollziehbar zu machen."
Weitere Hinweise
- In diesem Fachbrief (Fachbrief Nr. 4 - Berlin) gibt es weitere ausführliche Hinweise zum CAS-Einsatz im Mathematikunterricht.
- Im Fachbrief Nr. 5 werden die Regelungen für den CAS-Einsatz im Abitur erläutert.
- Weitere Hinweise der Fachaufsicht Mathematik, Berlin, zum Einsatz von CAS-Systemen
Fortbildungen
Unter www.fortbildung-regional.de finden Sie das Fortbildungsangebot der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
CAS Pilotschulen in Berlin
Albrecht-Dürer-Schule (Gymnasium)
Alexander-von-Humboldt-Schule (Gymnasium)
Carl-von-Ossietzky-Oberschule (Integrierte Sekundarschule)
Fritz-Karsen-Schule (Gemeinschaftsschule)
Georg-Herwegh-Oberschule (Gymnasium),
Gottfried-Keller-Oberschule (Gymnasium)
John-F.-Kennedy-Schule (ISS)
Leibniz-Oberschule (Gymnasium)
Lise-Meitner-Schule (Oberstufenzentrum)
Merian-Schule (ISS)
OSZ-Wirtschaft und Sozialversicherung
Romain-Rolland-Oberschule (Gymnasium)
Schul- und Leistungssportzentrum Berlin
Walther-Rathenau-Schule (Gymnasium)
Willi-Graf-Oberschule (Gymnasium)
- Unterricht
- Fächer
- Mathematik/ Naturwissenschaften
- Mathematik
- Planungshilfen für einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht
- Unterrichtsmaterialien und Fachthemen - Überblicksseite
- divomath - digitale Lehr-Lern-Plattform
- QuaMath-Programm
- Mathematik zu Hause - Selbstlernmaterialien für Schülerinnen und Schüler
- Materialien zu Themen des RLP 1-10
- Materialien zu Themen der Sekundarstufe II
- Computerprogramme für den Mathematikunterricht
- Alle Schulstufen
- Fachportale, Fachlexika, Fachartikel (inkl. Fachdidaktik)
- OER-Materialien zum Mathematik-Unterricht
- Materialien zur Unterrichtsentwicklung
- Leistungsdifferenzierte Klassenarbeiten (Senatsverwaltung)
- Medienunterstützung zum Mathematik-Unterricht
- Verweise auf Unterrichtsmaterialien
- Mathematik
- Mathematik/ Naturwissenschaften
- Fächer
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.