In einigen Bundesländern werden CAS-Rechner oder graphikfähige Taschenrechner (GTR) im Zentralabitur bereits verbindlich genutzt, z.B. in Baden-Württemberg, Thüringen (ab2012), Niedersachsen und Sachsen.
- Hinweise der Fachaufsicht Mathematik, Berlin zu CAS-Rechnern
In anderen Bundesländern (Schleswig-Holstein, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Berlin und Brandenburg) ist die Verwendung von CAS im Unterricht der Sekundarstufe II und in der zentralen Abiturprüfung nach Antrag zulässig.In den Ländern, in denen der Einsatz von CAS nicht Pflicht ist, werden jährlich zwei Aufgabensätze für das Zentralabitur entwickelt - mit CAS und ohne CAS.
Aufgabenbeispiele (Abitur Berlin und Brandenburg 2010):
- Analysis (CAS-Abi-Analysis.pdf, 56 KB)
- Geometrie (CAS-Abi-Geometrie.pdf, 75 KB)
- Stochastik (CAS-Abi-Stochastik.pdf, 60 KB)
Viele Bundesländer sind dazu übergegangen, die Aufgaben aus den zentralen Abiturprüfungen nicht zu veröffentlichen. Im lo-net gab es eine nach Bundesländern gegliederte Zusammenstellung öffentlich zugänglicher Abituraufgaben (Link nur noch über die WayBack Machine, Internet-Archive, möglich, da lo-net 2021 eingestellt wurde. Es kann keine Garantie für die Aktualisierung übernommen werden).
- Unterricht
- Fächer
- Mathematik/ Naturwissenschaften
- Mathematik
- Planungshilfen für einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht
- Unterrichtsmaterialien und Fachthemen - Überblicksseite
- divomath - digitale Lehr-Lern-Plattform
- QuaMath-Programm
- Mathematik zu Hause - Selbstlernmaterialien für Schülerinnen und Schüler
- Materialien zu Themen des RLP 1-10
- Materialien zu Themen der Sekundarstufe II
- Computerprogramme für den Mathematikunterricht
- Alle Schulstufen
- Fachportale, Fachlexika, Fachartikel (inkl. Fachdidaktik)
- OER-Materialien zum Mathematik-Unterricht
- Materialien zur Unterrichtsentwicklung
- Leistungsdifferenzierte Klassenarbeiten (Senatsverwaltung)
- Medienunterstützung zum Mathematik-Unterricht
- Verweise auf Unterrichtsmaterialien
- Mathematik
- Mathematik/ Naturwissenschaften
- Fächer
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.
