Unterrichtsmaterialien und Fachthemen - Überblicksseite
Vorschläge des LISUM
Links zu Unterrichtsmaterialien und Aufgaben für die digitale Nutzung (Fach: Mathematik Klasse 1-6)
Auf dem Bildungsserver Berlin/ Brandenburg sind für die Grundschule verschiedene Materialien hinterlegt, die für die Schülerinnen und Schüler zur Bearbeitung herangezogen werden können.
Grundschule Mathematik Themenkiste iMINT-Akademie:
In diesem Bereich des Bildungsserver sind momentan Themenkisten zu folgenden Themen vorhanden: Brüche, Kombinatorik, Länge, Muster und Strukturen, Symmetrie, Tiere und Mathematik, Würfel, Zahlenfelder und Zeit.
Viele Übungsaufgaben für die Klassenstufe 3 sind auf dem VERA-Vergleichsarbeiten Portal des ISQ zu finden. Auf diese können die Lehrer*innen über den Schulzugang zugreifen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, über „Stöbern ohne Anmeldung“ auf viele Aufgaben zuzugreifen.
Auf der Webseite des LISUM finden sich unter der Verlinkung „Veröffentlichungen“ u.a. Materialien zur Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht zum Themenfeld „Größen und Messen“ und zum Themenfeld „Daten und Zufall“.
Auf der Webseite von PIKAS und den Verlinkungen zu Primakom und KIRA finden sich vielfältige Materialien für den Unterricht und auch sehr gut geeignete Materialien für das Üben zu Hause.
Insbesondere zum Themenfeld „Zahlen und Operationen“ bietet das Material „1+1/1-1/1x1 und 1:1 richtig üben“ Materialpakete, die mit einer ausführlichen Elterninformation das selbstständige Üben ermöglichen.
Über die Webseite des DZLM gibt es eine Verknüpfung zu den Materialien von „Mathe sicher können“.
Material für die Grundschule ab Klasse 3, u.a. zu den Inhaltsbereichen Natürliche Zahlen (ab Klasse 3), Brüche, Prozente und Dezimalzahlen (ab Klasse 5/6), Sachrechnen (ab Klasse 4).
Mathe sicher können (Material für die Grundschule, Klasse 1 bis 4). Inhaltliche Schwerpunkte: Zahlverständnis, Operationsverständnis, Zahlenrechnen, Ziffernrechnen
Lernplattform „Anton“
Dort ist es möglich, sich als Lehrer*in kostenfrei anzumelden, eine Klasse einzurichten und für die Schüler*innen Übungen zu hinterlegen. Das kann allgemein für alle oder auch individuell dem Leistungsstand des einzelnen Kindes angepasst erfolgen. Den Eltern wird dazu ein von der Seite generierter Code zugesendet, mit dem sich diese ebenfalls kostenfrei anmelden können. Die Lehrkraft kann über die Webseite verfolgen, inwieweit die Übungsangebote genutzt werden.
anton.app/de/
PIKAS digi bietet Anregungen, wie digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule sinnvoll eingesetzt werden können.
Im Bereich Unterricht werden Apps vorgestellt, die als Arbeitsmittel für die Bereiche Zahlen und Operationen, Raum und Form, Größen und Messen, Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten eingesetzt werden können.
Im Bereich Apps für den Mathematikunterricht gibt es eine Liste von Beispielen, die den Abschnitten Apps als Arbeitsmittel, Apps als Aufgabenformate, Apps zum Üben und Automatisieren, Apps zum Nachdenken und Knobeln und Weitere Apps gegliedert sind.
DZLM youtube-Channel - Quelle: Deutsches Zentrum für Lehrerbildung
- Online-Seminar Mathematik lernen und lehren – „in distance“
- Mathematikunterricht in Zeiten von CORONA
- Lernvideos auswählen und nutzen
Fachbriefe Mathematik aus Berlin und Brandenburg
behandeln verschieden Themen zum Online-Lernen zu Hause in möglichen Szenarien (Fachbrief Berlin):
- Verschränkung von Präsenzunterricht und schulisch angeleitetem Lernen zu Hause (saLzH) im Fach Mathematik
- Weiterhin werden wichtige Informationen zur Qualifikationsphase und veränderten Aufgabenstellungen für das Abitur 2021 gegeben.
- Allgemeine Hinweise für das Fach Mathematik im Schuljahr 2020/2021
- Hinweise zum Erstellen von dezentralen Abiturprüfungsvorschlägen
- Hinweise zu den Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 im Prüfungsjahr 2021
Unterrichtsmaterialien auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg
- Rahmenlehrplan Online - Materialien zur Mathematik - Quelle: Bildungsserver Berlin-Brandenburg
- Das Fachset Mathematik entwickelt binnendifferenzierte und sprachfördernde Unterrichtsmaterialien zum Rahmenlehrplan. Diese entsprechen OER-Standards (Open-Educational-Resources). Quelle: iMINT-Akademie der SenBJF auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg:
Unterrichtsmaterialien weiterer Bildungsportale
- Mathematik-Materialien für die Sekundarstufen - Quelle: Deutscher Bildungsserver
- Mathematik-Materialien - Suchergebnisse von Elixier der Suchmaschine für Bildungsmedien oder über die Suchen-Seite mit der direkten Auswahl des Themengebietes - Quelle: Deutscher Bildungsserver, verschiedenen Landesbildungsserver u. a. Bildungsanbieter
- Gesammelte Lesezeichen zum Schlagwort Mathematik oder zum Schlagwort „Mathematikunterricht“ - Quelle: edutags - social bookmarking für den Bildungsbereich
- Medienportal für den MINT-Unterricht - Quelle: Siemensstiftung, Lizenz: OER-Materialien, Fach Mathematik für alle Klassenstufen schon vorausgewählt.
- Kategorie Mathematik auf ZUM - Quelle: ZUM
ZUM-Unterrichten ist eine neue Plattform der ZUM, in der qualitativ hochwertige, freie Lernmaterialien (OER) veröffentlicht werden. Die Materialien sind in den letzten Jahren in verschiedenen ZUM-Projekten entstanden und haben auf ZUM-Unterrichten ein einheitlich strukturiertes und gut zugängliches Zuhause gefunden. Sie stehen unter einer offenen Lizenz (Creative Commons CC BY-SA) und können daher problemlos kopiert, verwendet und angepasst werden. Die Darstellung der Materialien ist klar und aufgeräumt und passt sich verschiedenen Displaygrößen an. Damit sind die Inhalte auf allen Geräten gleichermaßen nutzbar.
Selbstlernmaterialien für Schüler*innen
- Sammlungsseite für Selbstlernmaterialien
Während des Home-Schoolings gab es vermehrt Bedarf an möglichen Selbstlernmaterielien für zu Hause. Auf dieser Seite wurden einige gesammelt und zugänglich gemacht.
Überblick
- Grundschule
- Sekundarstufe I
- Sekundarstufe II
- Schulstufenübergreifend
- OER-Materialien für den Bereich Grundschule
- OER-Materialien des Fachsets Mathematik
- Unterrichtsmaterialien der iMINT-Akademie (Grundschule und Sekundarstufe I)
Weitere Unterrichtsmaterialien
- Sammlung von Verweisen auf (ältere) Unterrichtsmaterialien
- Computerprogramme und Computeralgebrasysteme
- Der USB-Stick für den Mathematik-Unterricht
- Science on Stage Deutschland bietet derzeit mehr als 70 kostenlose Unterrichtsmaterialien für Grundschul- und MINT-Lehrkräfte von der Vorschule bis zur Sekundarstufe II
Materialien zur Unterrichtsentwicklung
- Material der Lehramtsanwärter für Mathematik
- Das Matheon ist ein Zentrum für anwendungsorientierte Mathematikforschung. Es ist ein gemeinsames Forschungszentrum der drei Berliner Universitäten (Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin) sowie der Forschungsinstitute WIAS (Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik) und ZIB (Zuse Institut Berlin).
- Die TUM School of Education der TU München beschäftigt sich am Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl mit der Unterrichts- und Hochschulforschung.
- vidumath – kreative Videoarbeit für den Mathematikunterricht. Der Verein "Kulturring in Berlin e.V." entwickelt mit Partnern in Norwegen, Bulgarien und Deutschland neue Ansätze, um mit einfachen Videotechniken Mathematik in der Altersstufe 9 bis 12 Jahre begreifbar, interessanter und verständlicher zu machen. Zwei Jahre lang kooperieren Mathematikprofessoren, Medienpädagogen und Lehrkräfte, um mit Video dem Mathematikunterricht neue Impulse zu geben.
- Fachportale, Fachlexika, Fachartikel
- Veröffentlichungen der Senatsverwaltung
- Handreichungen des LISUM
-
Unterricht
-
Fächer
-
Mathematik/ Naturwissenschaften
-
Mathematik
- Unterrichtsmaterialien und Fachthemen - Überblicksseite
- Mathematik zu Hause - Selbstlernmaterialien für Schülerinnen und Schüler
- Materialien zu Themen des RLP 1-10
- Materialien zu Themen der Sekundarstufe II
- Computerprogramme für den Mathematikunterricht
- Alle Schulstufen
- 3. Fachportale, Fachlexika, Fachartikel (inkl. Fachdidakt
- OER-Materialien zur Mathematik
- 10.Materialien zur Unterrichtsentwicklung
- Leistungsdifferenzierte Klassenarbeiten (Senatsverwaltung)
- Medienunterstützung zur Mathematik
- Verweise zu Unterrichtsmaterialien
-
Mathematik
-
Mathematik/ Naturwissenschaften
-
Fächer
Redaktionell verantwortlich: Frank Oppermann
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.