CAS im Mathematikunterricht im Land Brandenburg

Seit 2008 werden im Land Brandenburg an ausgewählten Modellschulen CAS-Rechner im Mathematikunterricht der gymnasialen Oberstufe bis zur Abiturprüfung genutzt. In vielen Bundesländern ist der Einsatz von graphikfähigen Rechnern oder CAS-Rechnern bereits zugelassen (z.B. Berlin, Hessen, NRW, Mecklenburg-Vorpommern) oder sogar verbindlich vorgegeben (z.B. Baden-Württemberg, Niedersachsen, Sachsen und Thüringen). In weiteren Ländern wird der Einsatz von CAS-Rechnern in Pilotprojekten noch erprobt (z.B. Bayern) oder befindet sich bereits in der Planungsphase.
Mit dem Schuljahr 2012/2013 wird im Land Brandenburg die Reform der gymnasialen Oberstufe gemäß GOSTV vom 21.08.2009 in der Qualifikationsphase, also in der Jahrgangsstufe 11 an den Gymnasien und der Jahrgangsstufe 12 an Gesamtschulen und in den Beruflichen Gymnasien umgesetzt. Der bisherige Mathematikunterricht in Grundkursen mit drei Wochenstunden und Leistungskursen mit fünf Wochenstunden wird abgelöst durch einen für alle Schülerinnen und Schüler gleichen Unterricht auf erhöhtem Anforderungsniveau mit vier Wochenstunden. Hierfür ist der Mathematiklehrplan überarbeitet worden, wobei Neuerungen der Bildungsforschung und der Fachdidaktik berücksichtigt wurden.
Unter Nutzung vielfältiger Erfahrungen anderer Bundesländer und der eigenen Pilotschulen wird im Zuge dieser Reform auch der Einsatz von CAS-Technologie in der gymnasialen Oberstufe beschrieben:
- Schulen können CAS-Rechner im Mathematikunterricht und in der schriftlichen Abiturprüfung nutzen. Für diesen Fall stehen ein entsprechender Rahmenlehrplan und passende Prüfungsaufgaben zur Verfügung.
- Das MBJS empfiehlt allen Schulen mit gymnasialer Oberstufe, ihren Mathematikunterricht baldmöglichst durch die Nutzung von CAS zu modernisieren. Über den Zeitpunkt entscheidet die jeweilige Schule. Mittelfristig soll in der gymnasialen Oberstufe landesweit Mathematik mit CAS unterrichtet werden.
- In der Übergangszeit ist es möglich, Mathematikunterricht in der gymnasialen Oberstufe auch weiterhin ohne CAS durchzuführen. Auch für diesen Fall stehen ein entsprechender Rahmenlehrplan und Prüfungsaufgaben zur Verfügung.
Ausführliche Informationen enthält ein Informationsschreiben des MBJS an die Schulleiterinnen und Schulleiter.
Auch in der Sekundarstufe I an weiterführenden Schulen ist der punktuelle Einsatz von CAS sinnvoll und eine gute Vorbereitung auf den Unterricht der gymnasialen Oberstufe. In welchem Umfang dies möglich ist, hängt von den Gegebenheiten der einzelnen Schulen ab. Für die Prüfungen im Fach Mathematik am Ende der Jahrgangsstufe 10 in Brandenburger Gymnasien kann der Einsatz von CAS-Rechnern zugelassen werden, wenn die Schülerinnen und Schüler CAS-Rechner im Mathematikunterricht verwendet haben.
Fortbildungen
Um die erforderliche Qualifizierung der Lehrkräfte im Fach Mathematik zu gewährleisten, sind bereits Fortbildungsmaßnahmen im Gange. In jedem Schulamtsbereich stehen Fachberater und CAS-Multiplikatoren zur Verfügung, die die einzelnen Schulen mit gymnasialer Oberstufe informieren, Veranstaltungen planen und durchführen. Im Schuljahr 2011/12 wird allen Mathematiklehrkräften der gymnasialen Oberstufe eine Möglichkeit zur Teilnahme an diesen Fortbildungen angeboten.
Für die Teilnahme an der CAS-Fortbildung und für die Einführung von CAS in den Mathematikunterricht der gymnasialen Oberstufe sind innerschulische Entscheidungen und deren Dokumentation erforderlich. Hierüber werden die Schulen mit gymnasialer Oberstufe durch die staatlichen Schulämter informiert.
Im Veranstaltungskatalog des Fortbildungsnetzes Brandenburg geben Sie bitte CAS im Freitextfeld an.
CAS-Pilotschulen im Land Brandenburg
Friedrich-Gymnasium, Luckenwalde
(Schulamtsbereich Wünsdorf)
Gymnasium Templin, Templin
(Schulamtsbereich Eberswalde)
Philipp-Melanchthon-Gymnasium, Herzberg/E.
(Schulamtsbereich Cottbus)
Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium, Frankfurt/Oder
(Schulamtsbereich Frankfurt/Oder)
Hermann von Helmholtz-Gymnasium, Potsdam
(Schulamtsbereich Brandenburg)
F.F. Runge-Gymnasium, Oranienburg
(Schulamtsbereich Perleberg)
Redaktionell verantwortlich: Frank Oppermann
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.