Grundbildungszentren
Regionale Grundbildungszentren im Land Brandenburg
Seit Januar 2021 ist der Zahl der regionalen Grundbildungszentren (GBZ) im Land Brandenburg von sieben auf neun gestiegen. Die Arbeit der GBZ trägt dazu bei, die Zahl der Menschen mit Schriftsprachproblemen im Land zu verringern. Sie können meist einzelne Sätze lesen und schreiben, haben jedoch Schwierigkeiten beim Schreiben und Verstehen kurzer Texte.
Die GBZ beraten Betroffene und ihre Angehörigen, informieren die Öffentlichkeit über Schriftsprachschwierigkeiten, bauen Netzwerke auf und initiieren offene Lernangebote. Für ihre Arbeit haben sie sich zusätzlich inhaltliche Schwerpunkte gesetzt, z. B. die Förderung von sozialer Teilhabe und Beschäftigungsfähigkeit, die Ansprache junger Betroffener und Zusammenarbeit mit dem Zweiten Bildungsweg, familienorientierte Angebote oder arbeitsplatzbezogene Arbeit.
Die GBZ werden seit 2015 vom Land Brandenburg gefördert; die Förderung wurde bis Ende März 2023 verlängert.
Die regionalen Grundbildungszentren
- Regionales Grundbildungszentrum Barnim, Fritz-Weineck-Straße 36 (Haus B), 16227 Eberswalde;
Kontakt: Linda Tietz, E-Mail, Tel.: 03334 3858486; Sandra Romanowski (Verwaltung), E-Mail; Träger: KVHS Barnim - Regionales Grundbildungszentrum Cottbus/Spree-Neiße, Charlottenstraße 11, 03149 Forst, E-Mail, Kontakt:
Patrick Bode, Projektleiter GBZ, Tel.: 03562 693 53001;
Regina Dorn, Mitarbeiterin, Tel.: 03562 - 693 530-07, Träger: BQS GmbH Döbern - Regionales Grundbildungszentrum Elbe-Elster, Schlossplatz 1a, 04910 Elsterwerda, E-Mail, Kontakt:
Sabine Rau, Projektleiterin, Tel.: 03533/62085-70;
Birgit Teichmann, pädagogische Mitarbeiterin, Tel.: 03533/62085-71; Träger: KVHS Elbe-Elster - Regionales Grundbildungszentrum Frankfurt (Oder), Gartenstr. 1, 15230 Frankfurt (Oder), Kontakt:
Dr. Ina Pfitzner, Projektleiterin, Tel.: 0335/54 20 25, Träger: VHS Frankfurt (Oder) - Regionales Grundbildungszentrum Ostprignitz-Ruppin, Alt Ruppiner Allee 39 (Haus D), 16816 Neuruppin, Kontakt:
Iris Spad, Projektleiterin; Tel.: 03391/769137; Träger: VHS Ostprignitz-Ruppin - Regionales Grundbildungszentrum Potsdam, Am Kanal 47, 14467 Potsdam, Kontakt:
Anke Meißner, Projektleitung, Katrin Benndorf, Tel.: 0331/289 4574; Träger: VHS Potsdam - Regionales Grundbildungszentrum Potsdam-Mittelmark, Gesundheits-Zentrum, Potsdamer Straße 7-9, 14513 Teltow;
Kontakt: Pia Christ, Susanne Schmitt, E-Mail, Tel.: 01 63 / 08 00 759, 03328 / 35 33 482; Träger: KVHS Potsdam-Mittelmark - Regionales Grundbildungszentrum Teltow-Fläming "Alphabündnis/Lernstudio", Dessauer Str. 25, 14943 Luckenwalde, Tel.: 03371/620153, mobil: 0152 2756 7241; Kontakt:
Claudia Hoffmann (Projektkoordinatorin);
Christiane Jeglitzka (Verantwortliche Lernstudio);
Ilse Ryczewski (VHS-Verantwortliche); Träger: VHS Teltow-Fläming, Am Nuthefließ 2, 14943 Luckenwalde, Tel.: 03371/608-3143 - Regionales Grundbildungszentrum Uckermark, Brüssower Allee 48, 17291 Prenzlau, Kontakt:
Holger Wiechmann, Projektleiter, Simone Schmidt, Projektmitarbeiterin, Tel.: 03984/25 51; Träger: KVHS Uckermark
Aktuelles - eine Auswahl
Fortbildungen und Veranstaltungen des GBZ Ostprignitz-Ruppin:
- 16. November 2022, 13.30 Uhr, Neuruppin: Erfahrungsbericht von Tim-Thilo Fellmer
- 23. November 2022, 9 Uhr bis 12 Uhr, KVHS OPR in Neuruppin: Sensibilisierungsschulung: Menschen mit geringen Kompetenzen beim Lesen und Scheiben - erkennen, ansprechen und informieren
- 24. November 2022, 14 Uhr, AWO-Familienzentrum Kyritz: Lesung "Ziemlich beste Freunde" in einfacher Sprache - gelesen von der Kyritzer Bürgermeisterin Nora Görke
Das GBZ Elbe-Elster macht mit beim bundesweiten Vorlesetag: Am 17.11 mit der LESE-Stube im Gärtnerhaus in Elsterwerda von 10.00 bis 12.15 Uhr – wer mag, liest vor! Und am 18.11. mit einer Lesung in einfacher Sprache zum Vorlesetag. Frau Miething liest vor, von 14.30 - 16.00 Uhr in der INTAWO-Wohnstätte Herzberg.
Geändertes Angebot des GBZ Uckermark in den Herbstferien: In Prenzlau und Schwedt finden vom 24.10. bis 4.11. keine Lerncafés statt. Das Lerncafé in Templin an folgenden Tagen geöffnet: 24. Oktober von 13-16 Uhr, 26. Oktober von 10-13 Uhr, 2. November von 10-13 Uhr. In Angermünde hat das Lerncafé in der Braue immer dienstags von 13-16 Uhr geöffnet.
Neuer Projektleiter im GBZ Uckermark: Im Oktober hat Holger Wiechmann als neuer Projektleiter im GBZ Uckermark angefangen. Simone Schmidt steht ihm als langjährige pädagogische Mitarbeiterin zur Seite.
Newsletter Nr. 5/2022 des GBZ Elbe-Elster informiert u. a. über Lerncafés und Veranstaltungen und wirft einen Blick zurück auf das Lesepick - auch mit Link zum einem kleinen Filmbericht.
Im Rundbrief Nr. 3 von Ende September informiert das GBZ Potsdam-Mittelmark über Neuigkeiten wie einen neuen Ort für den Lerntreff in Kleinmachnow und einen neue Kollegin - Susanne Schmitt - in der GBZ-Leitung. Eine Vorschau auf Termine gibt es natürlich auch.
Das GBZ Uckermark berichtet in seinem Newsletter Nr. 4 vom 14. September berichtet über Aktivitäten der letzten Zeit und Veränderungen. Zum Newsletter
Alle GBZ sind rund um den Weltalphabetisierungstag am 8. September mit verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen aktiv. Mehr dazu in der Rubrik zum Weltalphatag auf dem Weiterbildungsportal. Einen Bericht der Lausitz-Welle zum Lesepicknick der GBZ ELbe-Elster finden Sie hier.
Netzwerktreffen Frankfurt (Oder) am 7. September: Von 10 bis 12 Uhr trifft sich das Alpha-Netzwerk Frankfurt (Oder) in der VHS.
Start neuer Durchgang „Mach was mit Buchstaben und Zahlen“ in Frankfurt (Oder) ab 31. August 2022: Hier erfahren Eltern, wie sie ihre Kinder beim Übergang von der Kita in die Grundschule unterstützen und das Lesen, Schreiben und Rechnen spielerisch in den Alltag integrieren können. Immer mittwochs 16.00 bis 17.30 Uhr im Eltern-Kind-Zentrum Nord; jede Woche mit einem neuen Thema. Ankündigung des GBZ Frankfurt (Oder)
Newsletter Nr. 4 des GBZ Elbe-Elster von Anfang August - mit Infos zum Lesepicknick am Weltalphatag, den neuen Kursen und den Terminen der Lernstuben.
Fortbildungen des GBZ Potsdam ab September - Leichte Sprache und individuelles Schulungsangebot: Für Fachkräfte aus Wirtschaft, Sozialwesen und Verwaltung bietet das GBZ Potsdam kostenfrei zwei Präsenz-Termine zur "Leichten Sprache":
- 27.9.2022: 9.00 -11.30 Uhr: Einführung in die Leichte Sprache,
- 11.10.2022: 09.00 -11.30 Uhr: Aufbauseminar Leichte Sprache
Individuelle Firmenschulungen: Das GBZ bietet individuell angepasste Schulungen für Teams an, inhouse oder in der VHS, persönlich oder digital. Kontakt: gbz@~@rathaus.potsdam.de
Newsletter Nr. 2 des GBZ Potsdam: Unter anderem mit den Sommerterminen der Lerncafés, Ankündigung der neuen Kurse und der Vorstellung der neuen Leiterin des GBZ.
GBZ Uckermark - Sommeröffnungen der Lerncafés: Folgende Termine sind in den Sommerferien geplant: Templin, Mi., 3., 10. und 17. August; Schwedt, Mo., 11. Juli, und Mi., 13. Juli; Prenzlau, Di., 12. Juli (in der GU), in der vhs: Mi., 13. Juli, 7., 14. Juli sowie 18. August; Fr., 8., 15. Juli und 19. August
Newsletter 2-2022 des GBZ Frankfurt (Oder) von Juli - mit Infos zu kommenden Aktivitäten und einem kleinen Rückblick, u.a. zum Stadtrundgang in einfacher Sprache.
Fachtag "Volkshochschule - barrierefrei und inklusiv?" am 1.7.2022 in Prenzlau: In die VHS lädt das GBZ und die VHS Uckermark am 1. Juli von 9.30 Uhr bis 15 Uhr alle Interessierten ein. Wie Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam lernen können, ist die Frage für alle Beteiligten: Lernende, Lehrende, Beratende, Partner und Unterstützerinnen. Weitere Infos und Anmeldung
Über Aktivitäten und den geplanten Fachtag zur inklusiven VHS am 1. Juli informiert das GBZ Uckermark in seinem Newsletter 3/2022.
10. Juni 2022 - das ALFA-Mobil zu Gast in Potsdam: Zwischen 12 und 16 Uhr steht das ALFA-Mobil vor dem Bildungsforum Potsdam, Am Kanal 47, und informiert gemeinsam mit dem GBZ der VHS und eine*r Lernbotschafter*in über das regionale Kurs- und Lernangebot sowie die Arbeit des GBZ.
Das ALFA-Mobil kommt nach Potsdam-Mittelmark: Am 3. Mai nach Teltow, am 4. Mai nach Bad Belzig; gemeinsam informieren GBZ, ALFA-Mobil und Lernbotschafterinnen und -botschafter.
Zweiter Rundbrief des GBZ Potsdam-Mittelmark mit vielen Informationen zu Aktivitäten und einer Terminvorschau auf Mai und Juni.
28.4.2022: Das ALFA-Mobil zu Gast in Frankfurt Oder, in Zusammenarbeit mit dem GBZ Frankfut (Oder). Von 15 bis 18 Uhr steht es am Südring-Center, Alexej-Leonow-Str. 2A. Das ALFA-Mobil wird begleitet von Lernbotschafterin Tina Fidan. GBZ-Leiterin Dr. Ina Pfitzner gibt Auskunft zu Kursangeboten an der VHS. Das Lerncafé im Eltern-Kind-Zentrum Süd gleich nebenan ist zum Ausprobieren geöffnet. Mehr in der Pressemitteilung
Newsletter Nr. 2 des GBZ Uckermark - erschienen Ende März.
28.4.2022 in Elsterwerda: Das GBZ Elbe-Elster lädt ab 10 Uhr ein zur "Lesestube" aus Anlass des Welttag des Buches, ins GBZ in Elsterwerda. Selber vorlesen und sich vorlesen und verzaubern lassen. Mit eigenem Lesestoff oder etwas vom GBZ aus der "Lesetüte". Die Teilnahme ist kostenlos; bitte anmelden!
Kostenfreie Online-Schulung des GBZ Potsdam-Mittelmark am 7. April: Einführung in die Leichte und Einfache Sprache, 9 bis 11 Uhr. Mehr Informationen; Anmeldung unter grundbildung@~@kvhs-pm.de
Highlight in Herzberg am 7. April: Auf dem Wochenmarkt werden das GBZ Elbe-Elster und das ALFA-Mobil zusammen mit Lernern aus Grundbildungskursen Werbung machen für das Lesen-und-Schreiben-Lernen. Vorbeikommen, sich informieren und gern auch beim Quiz des ALFA-Mobils mitmachen.
Veranstaltungsreihe des GBZ Frankfurt (Oder) bis Ende Juni: "Mach was mit Buchstaben und Zahlen" im Eltern-Kind-Zentrum Nord, immer mittwochs von 16 bis 17.30 Uhr, für Erwachsene mit Kindern.
16.3.2022: GBZ Elbe-Elster und das MGH Rückersdorf bieten ab 14.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus in gemütlicher Runde Lernspiele für Erwachsene. Hingehen und Mitspielen ist kostenlos; einfach mal ausprobieren!
8. März 2022: Netzwerktreffen des Alpha-Netzes Frankfurt (Oder) von 10 bis 12 Uhr, voraussichtlich in der VHS Frankfurt (Oder)
GBZ Potsdam-Mittelmark - Newsletter Nr. 1 Anfang März veröffentlicht. Einmal im Quartal informiert das GBZ Potsdam-Mittelmark alle Interessierten, Netzwerkpartner*innen und Multiplikator*innen über Grundbildungsarbeit im Landkreis und Angebote des GBZ. Das GBZ freut sich über Anregungen und Austausch!
Anfang März hält auch das GBZ Elbe-Elster weiter Kontakt über seinen Newsletter Nr. 2 dieses Jahresund ist gern bei Fragen und Ideen da. Was steht drin? Kurse und Termine, besondere Veranstaltungen und die aktuellen Lernstuben.
Lernräume in Potsdam-Mittelmark - folgende offene Lerngelegenheiten bietet das GBZ im Landkreis an:
- Teltow, Gesundheitszentrum, 6. Ebene, Potsdamer Straße 7-9, Di., 9 - 11 Uhr
- Teltow, Oberstufenzentrum Technik, Potsdamer Straße 4, Di. und Do. am Vormittag
- Bad Belzig, Klinke 1, Soziale Arbeit Mittelmark e.V., Hans-Marchwitza-Straße 1, Mi.,9 - 12 Uhr, Fr., 15 - 18 Uhr
Lernstuben-Termine im Landkreis Elbe-Elster: KVHS in Herzberg - Montag 10 – 17 Uhr;
GBZ in Elsterwerda - Dienstag 10 – 17 Uhr, Donnerstag 10 – 16 Uhr; KVHS in Finsterwalde: Mittwoch 9 – 16 Uhr. Telefonische Infos: Sabine Rau, grundbildungszentrum@~@lkee.de, 03533 620 8570.
Newsletter 1/2022 des GBZ Frankfurt (Oder): Über Neues und Interessantes aus dem Grundbildungszentrum und dem Bereich Alphabetisierung und Grundbildung informiert das GBZ und freut sich über Fragen, Anregungen und Ideen für gemeinsame Aktionen.
Ab Februar 2022: Angebote des GBZ Elbe-Elster für das Schreiben und Gestalten von barrierearmen, leichter verständlichen Texten:
- 24.2.2022: Leichte Sprache, Texte barrierefreier gestalten; 9.00 – 12.15 Uhr, Herzberg;
- 17.3.2022: Leichte Sprache; 9 – 15 Uhr, voraussichtlich Herzberg;
- 27.4.2022: Online-Schulung: Verwaltungstexte barrierearm gestalten; 9.00 – 11.30, Elsterwerda.
Newsletter Nr. 1 des GBZ Uckermarkvom 11.2.2022. Mal reinschauen!
Anfang Januar hat das GBZ Elbe-Elster seinen ersten Newsletter des Jahres versandt. Darin informiert es über seine vielfältige Angebote in nächster Zeit.
Aktionen aus dem Jahr 2021 und den vorangegangenen Jahren finden Sie im
Archiv ausgewählter Aktivitäten in vorangegangenen Jahren
Initiative des Landes
Das Land Brandenburg fördert diese Struktur zur Unterstützung der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit mit ESF-Mitteln. Es will Frauen und Männer mit erheblichen Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben dabei unterstützen, diese abzubauen. Grundlage ist die Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen der Alphabetisierung und Grundbildung; sie wurde 2019 erneut überarbeitet und im Amtsblatt des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport vom 12.8.2019 veröffentlicht.
Das Programm reiht sich auch in die bundesweite Strategie für Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener und in die Nationale Dekade ein. Fachleute schätzen, dass bundesweit etwa 12 Prozent der 18- bis 64-Jährigen funktionale Analphabeten sind, das sind etwa 6,2 Millionen.
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.