Weltalphatag 2024
Am 8. September ist Weltalphabetisierungstag. Er wurde von der UNESCO ins Leben gerufen und erinnert seit 1966 daran, dass weltweit über 750 Millionen Erwachsene nicht ausreichend lesen und schreiben können. Mit öffentlichen Aktionen und Veranstaltungen machen jedes Jahr rund um den Weltalphatag viele Organisationen darauf aufmerksam und informieren über Beratungs- und Lernangebote.
Aktivitäten in Brandenburg 2024
02.-08. September: Tägliche Online-Aktionen des GBZ Spree-Neiße
Täglich wird ein Video oder Audio vom „Alfa-Telefon“, „IChance“, von „Lesen & Schreiben" und "Mein Schlüssel zur Welt“ per WhatsApp, auf Facebook und Instagram veröffentlicht. Verbunden wird dies mit kleinen schriftlichen Botschaften.
02.-05. September: „Lesen, Vorlesen, Zuhören, Träumen, Kino im Kopf“ - Lesepicknicks im Süden Brandenburgs mit dem GBZ Elbe-Elster
- 02.09., 10:00 bis 12:30 Uhr auf dem Gelände der KVHS in Herzberg, Anhalter Str. 7
- 04.09., 10:00 bis 12:30 Uhr auf dem Gelände der KVHS in Finsterwalde, Tuchmacherstr. 22
- 05.09., 10:00 bis 12:30Uhr auf dem Gelände der KVHS in Elsterwerda, vor dem Gärtnerhaus in dem das GBZ ist, Schlossplatz 1a.
Zudem steht das ALFA-Mobil am 12.09.24 in Elsterwerda bereit, um Besucherinnen und Besucher über funktionalen Analphabetismus und die Angebote des GBZ Elbe-Elster zu informieren.
03.-06. September: Plakataktion "Mein Schlüssel zur Welt" im Landkreis PM
Mit Plakaten und Flyern machen der Landkreis und die Job Center in der Woche vor dem Weltalphatag am 8. September darauf aufmerksam, wie viele Menschen im Erwachsenenalter noch Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben haben. Landkreis und Job Center weisen auf die Angebote des Grundbildungszentrums der Kreisvolkshochschule im Landkreis hin. Ort: Kreishaus Bad Belzig, Job Center in Bad Belzig, Werder, Teltow
03.-09. September: Ausstellung "Mein Schlüssel zur Welt" im Foyer des Gesundheitszentrums Teltow
Die Info-Ausstellung "Lesen und Schreiben öffnet Welten" liefert Fakten über Erwachsene mit Lese- und Schreibschwierigkeiten in Deutschland und richtet sich vor allem an das Umfeld der Betroffenen. Hier erfahren Sie auch, welche regionalen Hilfsangebote des Grundbildungszentrums der Kreisvolkshochschule es in Potsdam-Mittelmark gibt.
04. September: Workshop "Wie wähle ich?" -Seminar in Einfacher Sprache
In diesem Seminar des GBZ Potsdam-Mittelmark und der Lebenshilfe Brandenburg können Teilnehmende lernen, wie Wahlen funktionieren und welche Parteien sie in Deutschland wählen können. Anmeldungen bis 26.08.2024 über grundbildung@kvhs-PM.de, Zeit: 04.09.2024 08:30 - 12:00 Uhr, Ort: Lernraum im Gesundheitszentrum Teltow, Potsdamer Str. 7-9, 14513 Teltow
06.-28. September 2024: vielfältige Aktionen des Grundbildungszentrum Teltow-Fläming
- 06.09., 9:00 - 15:00 Uhr: Meinungsbefragung, Quiz und Glücksrad auf dem Marktplatz in Ludwigsfelde (Radhausstraße 3)
- 14.09.,14:00 - 21:30 Uhr: Mitmachaktionen beim Picknick der Kulturen in der Kulturbrennerei Genshagen zusammen mit Künstlern, Akrobaten bei Live-Musik und Tanz
- 28.09., 15:30 – 22:00 Uhr: Nacht für Neugierige - Infostand am Stadt- und Technikmuseum in Ludwigsfelde, gemeinsame Aktion mit dem Museum und der Jugendberufsagentur
08. September: In Havelland wird gebastelt
Das GBZ-Havelland und die VHS Havelland sind von 11 - 18 Uhr am alten Hafen in Rathenow vertreten. Hier können Sie Schlüsselanhänger oder Armbänder aus Buchstaben basteln und sich über Angebote der VHS sowie des Grundbildungszentrums Havelland informieren.
08. September: stadtweites Fest „Kultur für jede*n“ in Potsdam
Das GBZ Potsdam lädt herzlich in die Lernräume der VHS ein. Glückspielrad, Quiz und Infostand stehen bereit. Hier können Sie sich über die kostenfreien Schulungs-, Lern- und Beratungsangebote informieren.
09. September: Infostand und Ausstellung "Mein Schlüssel zur Welt" in der Stadtbibliothek Oranienburg
In Kooperation mit der Stadtbibliothek Oranienburg wird von 12 bis 18 Uhr die Ausstellung "Mein Schlüssel zur Welt" präsentiert. Zusätzlich positioniert sich in der Zeit von 13 bis 17 Uhr das Grundbildungszentrum Oberhavel mit einem Infostand auf dem Schloßplatz vor der Bibliothek.
10. September, von 10-16 Uhr findet eine Aktion in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek in Guben statt: Leseinsel, Infostand und Spielen rund um das Thema Lesen und Schreiben. Hinweise zu den Angeboten finden Sie auf der Webseite des Grundbildungszentrums Spree-Neiße und auf der Webseite der Stadtbibliothek Guben.
10. September: "Ich schreibe über meine Heimat"; Kreisvolkshochschule Neuruppin, Alt Ruppiner Allee 39, Haus D, Raum 152
Lernende aus der Grundbildung haben sich Neuruppin angesehen und darüber eigene Texte geschrieben: Dazu waren sie uner anderem in der Altstadt unterwegs und in der Playmobilausstellung in der Kulturkirche in Neuruppin. Diese zeigte anhand von Playmobil-Modellen verschiedene Bauweisen. Es gibt sogar unseren großen Baumeister Karl Friedrich Schinkel als Playmobil Figur. Informationen auf der Webseite der Kreisvolkshochschule und in diesem Flyer.
12.9.-18.10.2024: Kostenfreie Angebote des Grundbildungszentrums Barnim - Hier entlang zum Veranstaltungsflyer
- 12.09., 11:00-15:00 Uhr: Das Tiny Alphahaus – ein mobiles Atelier für Lesen und Schreiben
- 17.09., 14:00 - 16:30 Uhr und 01.10., 10:00-15:00 Uhr: Einstündige Einführung in die Leichte Sprache ( je 2 Durchgänge)
- 18.09., 17:00-18:00 Uhr: Lesung in Einfacher Sprache: Märchen von Oscar Wilde
- 23.09., 15:00-18:00 Uhr: Workshop: „Mit der Schrift tanzen“
- 24.09., 14:00-15:30 Uhr: Lesepicknick: „Barnimer Leckerbissen“
Anmeldung über die Webseite der KVHS Barnim (kvhs.barnim.de) oder gbz-bernau@kvhs-barnim.de / 0152 52869514
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.