Mehrgenerationenhäuser
Alphabetisierung und Grundbildung in Mehrgenerationenhäusern im Land Brandenburg
Seit 2018 engagieren sich auch Mehrgenerationenhäuser (MGH) im Rahmen eines bundesweiten Förderprogramms für Alphabetisierung und Grundbildung, u.a. mit offenen Lernangeboten zu Alltagsthemen und Aspekten der Lebenswelt. Im Jahr 2022 sind 13 Mehrgenerationenhäuser in Brandenburg für Grundbildung aktiv:
Mehrgenerationenhaus Bestensee
Waldstraße 33
15741 Bestensee
Kontakt: mgh-bestensee@~@alv-brandenburg.de, Tel.: 033763 / 22554
Homepage
Träger: Arbeitslosenverband Deutschland Landesverband Brandenburg e.V.
MGH Cottbus
SOS-Kinderdorf e.V.
Poznaner Str. 1
03048 Cottbus
Kontakt: kd-lausitz@~@sos-kinderdorf.de, Tel.: 0355 / 483704-0
Ansprechpartnerin im "Familientreff 'Punkt'": Anja Henke
Homepage
Träger: SOS Kinderdorf e.V.
Mehrgenerationenhaus Erkner
Fichtenauer Weg 53
15537 Erkner
Kontakt: vorstand@~@gefas-ev.de, Tel.: 0163 / 89 21 744
Homepage
Träger: Gesellschaft für Arbeit und Soziales
ASB Mehrgenerationenhaus Falkensee
Ruppiner Straße 15
14612 Falkensee
Kontakt: kontakt.mgh@~@asb-falkensee.org, Tel.: 03322 / 284491
Ansprechpartnerin im MGH Falkensee: Ninja Scheere
Homepage
Träger: ASB gemeinnützige Gesellschaft für Kindertagesbetreuung und Familienbildung im Havelland mbH
MehrGenerationenHaus MIKADO Frankfurt/Oder
Franz-Mehring-Straße 20
15230 Frankfurt (Oder)
Kontakt: koordinator-mikado@~@stiftung-spi.de, Tel.: 0335 / 3871890
Homepage
Träger: Stiftung SPI Niederlassung Brandenburg Süd-Ost
Mehrgenerationenhaus Königs Wusterhausen
Fontaneplatz 12
15711 Königs Wusterhausen
Kontakt: fontanetreff-kw@~@diakoniewerk-simeon.de, Tel.: 03375 / 525591
Homepage
Träger: Diakonisches Werk Lübben gGmbH
MehrGenerationenHaus Lauchhammer
im Vereinshaus "Domiziel"
Alte Gartenstr. 24
01978 Lauchhammer
Kontakt: mgh@~@kooperationsanstiftung.de, Tel.: 03574 / 464326
Homepage
Träger: KooperationsAnstiftung e.V.
Mehrgenerationenhaus Bürger- und Kieztreff Luckenwalde
Burg 22d
14943 Luckenwalde
Kontakt: mgh-kieztreff.luckenwalde@~@dw-tf.de, Tel.: 03372 / 441710
Homepage
Träger: Diakonisches Werk Teltow-Fläming e.V.
MGH ARCHE-Neuenhagen
Carl-Schmäcke-Straße 33
15366 Neuenhagen bei Berlin
Kontakt: arche-neuenhagen@~@ib.de, Tel.: 03342 / 21584
Homepage
Träger: IB Berlin Brandenburg gGmbH
Mehrgenerationenhaus "Krümelkiste", Frauen- und Familienzentrum Neuruppin
Otto-Grotewohl-Straße 1A
16816 Neuruppin
Kontakt: info@~@mgh-neuruppin.de, Tel.: 03391 / 3201
Homepage
Träger: Demokratischer Frauenbund - Landesverband Brandenburg e.V.
MGH "Haus der Familie" Prenzlau
Georg-Dreke-Ring 58a
17291 Prenzlau
Kontakt: haus-der-familie@~@igfrauen.de, Tel.: 03984 / 83 22 16
Homepage
Träger: Interessengemeinschaft Frauen und Familie Prenzlau e.V.
MGH Rückersdorf
Friedersdorfer Straße 10
03238 Rückersdorf
Kontakt: mghrueckersdorf@~@gmail.com, Tel.: 035325 / 168325
Steckbrief im Internet (LAG MGH Brandenburg)
Träger: Amt Elsterland für die Gemeinde Rückersdorf
Mehrgenerationszentrum „Bergschlösschen“ Spremberg
Bergstraße 11
03130 Spremberg
Kontakt: spremberg@~@stiftung-spi.de, Tel.: 03563 / 2395
Homepage
Träger: Stiftung SPI Berlin - Walter May
Mehr zum Engagement der Mehrgenerationenhäuser für Alpha und Grundbildung
Das Bundesbildungsministerium und das Bundesfamilienministerium unterstützen Mehrgenerationenhäuser dabei, neue Lernangebote für Erwachsene mit Grundbildungsbedarf zu schaffen. Diese Angebote sind eine Ergänzung zu Kursen an Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. VHS und offenen Lernangeboten der Grundbildungszentren.
Kontakte zu den Menschen vor Ort machen die Mehrgenerationenhäuser zu wichtigen Lernorten und Partnern der "AlphaDekade" des Bundes und der Länder. Seit 2018 gibt es daher im Rahmen des Bundesprogramms Mehrgenerationenhaus den Sonderschwerpunkt „Förderung der Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen“. Rund zwei Millionen Euro jährlich stellt das Bundesbildungsministerium hierfür bereit.
Projekte im Sonderschwerpunkt können konkrete Lern- oder Beratungsangebote sein, aber auch Kampagnen zur Information und Sensibilisierung des sozialen Umfelds der Zielgruppe oder der Aufbau starker Netzwerke für Alphabetisierung und Grundbildung vor Ort.
Weitere Informationen im Flyer zum Sonderschwerpunkt
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.