Neuer Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe ab 2022
Ab dem Schuljahr 2022/23 wird für die gymnasiale Oberstufe in den Ländern Berlin und Brandenburg ein neuer Rahmenlehrplan in Kraft treten. Anknüpfend an den Rahmenlehrplan 1-10 umfasst der Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe drei Teile:
Teil A Bildung und Erziehung in der gymnasialen Oberstufe
Teil B Fachübergreifende Kompetenzentwicklung
Teile C Biologie, Chemie, Physik
Die seitens der Kultusministerkonferenz am 18. Juni 2020 beschlossenen Bildungsstandards in den Fächern Biologie, Chemie und Physik für die Allgemeine Hochschulreife sind in den Teilen C Biologie, Chemie und Physik vollständig berücksichtigt worden. Die Teile A und B werden zeitgleich für alle bereits gültigen Rahmenlehrpläne der gymnasialen Oberstufe in Kraft gesetzt.
Entwicklung weiterer Fachteile C für das Land Berlin und Brandenburg ab dem Schuljahr 2022/2023
Berlin
Online-Befragung 2022
Ab Ende des Schuljahres 2021/2022 haben sich im Rahmen einer Online-Befragung Fachkonferenzen, Leiter/-innen der Studienseminare und Schulberater/-innen zu ihren Erfahrungen mit den Rahmenlehrplänen der Fächer Altgriechisch, Latein, Geografie, Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaft geäußert. Gleichzeitig wurden die Erwartungen an die jeweiligen Fachteile des Rahmenlehrplans für die gymnasiale Oberstufe ermittelt. Die Ergebnisse dieser Erhebungen bilden den Ausgangspunkt für Anhörungen sowie für die Erarbeitung der konzeptionellen Eckpunkte der künftigen Fachteile. Geplant ist die Ausarbeitung der Fachteile im Schuljahr 2023/2024, sodass diese im darauffolgenden Schuljahr 2024/2025 veröffentlicht werden können.
Die Online-Befragung wurde vom 27.06.2022 bis 30.09.2022 durchgeführt. Der Ergebnisse der Befragung werden Anfang 2023 veröffentlicht.
Brandenburg
Im Land Brandenburg finden am 14. Dezember 2022 Online-Fachgespräche statt, zu denen Lehrkräfte, Schulberater/-innen und Leiter/-innen der Studienseminare eingeladen sind. Ziel der Veranstaltung sind der Austausch von Erfahrungen zu den aktuell gültigen Rahmenlehrplänen sowie die Diskussion von Ansatzpunkten und Ideen für die Konzeption der künftigen Fachteile Altgriechisch, Latein, Geografie, Geschichte, Philosophie und Politische Bildung des Rahmenlehrplans für die gymnasiale Oberstufe.
Die Ergebnisse der Fachgespräche bilden den Ausgangspunkt für Anhörungen sowie für die Erarbeitung der konzeptionellen Eckpunkte der künftigen Fachteile für diese Fächer. Geplant ist die Ausarbeitung der Fachteile im Schuljahr 2023/2024, sodass diese im darauffolgenden Schuljahr 2024/2025 veröffentlicht werden können.
Der Ergebnisse sollen Anfang 2023 veröffentlicht werden.
Interessenbekundung zur Mitarbeit an der Entwicklung von Fachteilen des Rahmenlehrplans für die gymnasiale Oberstufe, Fachteile: Altgriechisch, Latein, Geografie, Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaft/Politische Bildung
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin (SenBJF) und das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) haben das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg beauftragt, im Schuljahr 2023/24 ländergemeinsame Fachteile Altgriechisch, Latein, Geografie, Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaft/Politische Bildung für den Rahmenlehrplan in der gymnasialen Oberstufe zu entwickeln.
Für die Mitarbeit in den sechs Fachgruppen Altgriechisch, Latein, Geografie, Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaft/Politische Bildung werden von der SenBJF und dem MBJS für jede Fachgruppe Berliner und Brandenburger Lehrkräfte gesucht.
Aufgaben:
Mitarbeit bei der Entwicklung des jeweiligen Fachteils C des Rahmenlehrplans bezogen auf
- die Darstellung der Fachprofile sowie fachbezogenen Kompetenzbereiche,
- die Darstellung der abschlussorientierten Standards für das Ende der Qualifikationsphase,
- Auswahl und Beschreibung der Themenfelder für die Kurshalbjahre der Einführungs- und Qualifikationsphase,
- die Auswahl verbindlicher und ggf. fakultativer Inhalte und Fachmethoden.
Anforderungen:
a) Fachbezogene Anforderungen:
- Lehramtsbefähigung für die gymnasiale Oberstufe und optional eine entsprechende wissenschaftliche Qualifikation im Unterrichtsfach der gymnasialen Oberstufe sowie fundierte Kenntnisse in der Fachdidaktik,
- langjährige Unterrichtserfahrungen in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe an Gymnasien, Gesamtschulen (BB), Integrierten Sekundarschulen oder Gemeinschaftsschulen (BE) oder Beruflichen Gymnasien,
- umfassende Kenntnisse der einschlägigen curricularen Grundlagen (RLP), der EPA sowie Kenntnisse über die aktuellen bildungspolitischen Schwerpunktsetzungen sowie Rahmenbedingungen in Berlin bzw. Brandenburg.
b) Allgemeine Anforderungen:
- Erfahrungen mit der Entwicklung und Implementierung von standardbasierten Rahmenlehrplänen und/oder curricularen Materialien und Unterrichtsmaterialien,
- ausgeprägte Team-, Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit sowie Bereitschaft zur eigenen Qualifizierung,
- gutes schriftliches Ausdrucksvermögen sowie gute Kenntnisse und Fähigkeiten bei der Anwendung von MS Office,
- Bereitschaft zu erhöhter Arbeitsbelastung im Projektzeitraum.
Die Mitarbeit in den Fachgruppen erstreckt sich über das Schuljahr 2023/2024, sie umfasst eine eintägige vorbereitende Qualifikation am Ende des Schuljahres 2022/23 sowie (in Absprache mit den Mitgliedern der Fachgruppen) ungefähr sechs Arbeitstage während des Schuljahres 2023/2024. Die Teilnahmemöglichkeit an der Qualifizierungsveranstaltung und den Arbeitsterminen während des Schuljahres 2023/2024 ist im Vorfeld mit der Schulaufsicht bzw. mit der Schulleitung abzustimmen und in der Interessenbekundung zu bestätigen.
Interessentinnen und Interessenten werden gebeten, ihre schriftliche Interessenbekundung mit
- Anschreiben mit Qualifikationsnachweis sowie
- dem Nachweis der Zustimmung von Schulleitung und Schulaufsicht
zum 31.01.2023 auf dem Dienstweg per E-Mail oder schriftlich an das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, z. H. Herrn Boris Angerer, E-Mail: Boris Angerer ; Tel.: 03378-209-218), 14974 Ludwigsfelde-Struveshof zu übermitteln.
Kontakt:
Boris Angerer (LISUM)
Tel.: +49 3378 209-218
Pressemitteilung
Teil A - Bildung und Erziehung in der gymnasialen Oberstufe
Teil B - Fachübergreifende Kompetenzentwicklung
Teile C - Biologie, Chemie und Physik
Teile C - Altgriechisch, Latein, Geografie, Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaft
Redaktionell verantwortlich: Boris Angerer, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.