Neuerungen
Ab dem Schuljahr 2022/2023 wurde für die gymnasiale Oberstufe in den Ländern Berlin und Brandenburg ein neuer Rahmenlehrplan in Kraft gesetzt. Anknüpfend an den Rahmenlehrplan 1-10 umfasst der Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe drei Teile:
- Teil A Bildung und Erziehung in der gymnasialen Oberstufe
- Teil B Fachübergreifende Kompetenzentwicklung
- Teile C Biologie, Chemie, Physik
Die seitens der Kultusministerkonferenz am 18. Juni 2020 beschlossenen Bildungsstandards in den Fächern Biologie, Chemie und Physik für die Allgemeine Hochschulreife sind in den Teilen C Biologie, Chemie und Physik vollständig berücksichtigt worden. Die Teile A und B wurden zeitgleich für alle bereits gültigen Rahmenlehrpläne der gymnasialen Oberstufe in Kraft gesetzt.
Ab dem Schuljahr 2022/2023 wurden weitere Fachteile erarbeitet:
Teile C:
- Altgriechisch, Latein (beginnend mit dem 1. Kurshalbjahr der Einführungsphase 2025/2026 unterrichtswirksam)
- Geografie, Geschichte, Philosophie, Politische Bildung (beginnend mit dem 1. Kurshalbjahr der Einführungsphase 2026/2027 unterrichtswirksam)
Rückschau auf die Erarbeitung der Fachteile Altgriechisch, Latein, Geografie, Geschichte, Philosophie und Politische Bildung (2022-2025)
Schuljahr 2022/2023: | Befragungen, Fachgespräche und Gutachten zu den gültigen Rahmenlehrplänen und die künftigen Fachteile |
Schuljahr 2023/2024: | Erarbeitung der Entwürfe der Fachteile, öffentliche Anhörung |
Schuljahr 2024/2025: | Beendigung der Anhörung und Auswertung der Anhörungsergebnisse, Fertigstellung und Veröffentlichung der Fachteile |
Ergebnisse der Anhörung (Online-Befragung) zu den Entwürfen der ländergemeinsamen Fachteile des RLP für die gymnasiale Oberstufe: Altgriechisch, Latein, Geografie, Geschichte, Philosophie und Politische Bildung, 27.05.2024 bis 13.09.2024
Auf der Basis der Ergebnisse der wissenschaftlichen Gutachten, Befragungen und Anhörungen wurden im Zeitraum vom 30.08.2023 bis 19.04.2024 Entwürfe der Fachteile des Rahmenlehrplans für die gymnasiale Oberstufe erstellt (Altgriechisch, Latein, Geografie, Geschichte, Philosophie und Politische Bildung). Die unter der Leitung des LISUM arbeitenden Arbeitsgruppen wurden hierbei prozessbegleitend von wissenschaftlichen Fachkommissionen beraten, deren Mitglieder in Teilen bereits an den wissenschaftlichen Gutachten zu den Rahmenlehrplänen beteiligt waren. Die Arbeitsgruppen bestanden paritätisch aus Berliner und Brandenburger Lehrkräften, die an verschiedenen Schulformen in Berlin und Brandenburg unterrichten.
Die in Form einer Online-Befragung gestaltete Anhörung war so konzipiert, dass die fachinteressierte Öffentlichkeit Rückmeldungen zur formalen (z. B. Umfang der Inhalte, Niveau der formulierten Standards) und inhaltlichen Ausgestaltung (z. B. Auswahl und Gewichtung der Themen und Inhalte) geben konnte. Neben den Rückmeldungen im Rahmen der Online-Befragung wurden auch schriftliche Rückmeldungen zu den Entwürfen der Fachteile ausgewertet.
Entwürfe der Fachteile Altgriechisch, Latein, Geografie, Geschichte, Philosophie und Politische Bildung, Stand: 19.04.2024
Deskriptive Auswertungen
Rückschau auf den Beginn des Entwicklungsprozesses der Fachteile Griechisch/ Altgriechisch, Latein, Geografie, Geschichte, Philosophie, Politikwissenschaft/Politische Bildung im Schuljahr 2022/2023
Die Eckpunkte umfassen den allgemeinen Arbeitsauftrag zur Neufassung der Fachteile. Der Rahmenlehrplan berücksichtigt Beschlüsse und Empfehlungen der KMK.
Online-Befragung 2022 Berlin
Ab Ende des Schuljahres 2021/2022 äußerten sich im Rahmen einer Online-Befragung Fachkonferenzen, Leiter/-innen der Studienseminare, Lehrer/-innen und Schulberater/-innen zu ihren Erfahrungen mit den Fachteilen des Rahmenlehrplans für die gymnasiale Oberstufe Altgriechisch, Latein, Geografie, Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaft. Gleichzeitig wurden die Erwartungen an die jeweiligen Fachteile des Rahmenlehrplans für die gymnasiale Oberstufe ermittelt.
Die Online-Befragung wurde vom 27.06.2022 bis 30.09.2022 durchgeführt.
Ergebnisse der Online-Befragung:
Fachgespräche 2022 Brandenburg
Im Land Brandenburg fanden am 14. Dezember 2022 Online-Fachgespräche statt, zu denen Lehrkräfte, Schulberater/-innen und Leiter/-innen der Studienseminare eingeladen worden waren. Ziel der Gespräche war der Austausch von Erfahrungen zu den aktuell gültigen Rahmenlehrplänen sowie die Diskussion von Ansatzpunkten und Ideen für die Konzeption der künftigen Fachteile Altgriechisch, Latein, Geografie, Geschichte, Philosophie und Politische Bildung des Rahmenlehrplans für die gymnasiale Oberstufe (Ergebnisse der Fachgespräche).
Die Ergebnisse der Befragungen und der Fachgespräche bilden neben wissenschaftlichen Gutachten und weiteren Anhörungen im Juni 2023 den Ausgangspunkt für die Erarbeitung der künftigen Fachteile Altgriechisch, Latein, Geografie, Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaft/Politische Bildung. Geplant ist die Ausarbeitung der Fachteile im Schuljahr 2023/2024, sodass diese im darauffolgenden Schuljahr 2024/2025 veröffentlicht werden können.
Wissenschaftliche Gutachten zur Weiterentwicklung des Rahmenlehrplans für die gymnasiale Oberstufe:
- Alte Sprachen
- Geografie
- Geschichte
- Philosophie (Expertise 1, Expertise 2)
- Politikwissenschaften/Politische Bildung
Berlin und Brandenburg
Ergebnisse der Online-Hearings mit Verbänden und Mitwirkungsgremien am 21.06.2023.
Mitwirkungsmöglichkeiten
Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Fachteile C Griechisch/Altgriechisch, Latein, Geografie, Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaft/Politische Bildung
07/2022 - 09/2022 | Online-Befragung BE: Einschätzungen zur Arbeit mit den gültigen RLP, Erwartungen an künftige RLP |
14/12/2022 | Fachgespräche BB: Einschätzungen zur Arbeit mit den gültigen RLP, Erwartungen an künftige Fachteile des Rahmenlehrplans. |
12/2022 - 03/2023 | Interessenbekundung zur Mitarbeit in den RLP-Arbeitsgruppen an den Schulen mit gymnasialer Oberstufe |
05/2023 | Bildung der Fachkommissionen gemäß § 11 SchulG Berlin und § 10 BbgSchulG Brandenburg |
06/2023 | Hearings zu den konzeptionellen Eckpunkten der Fachteile C |
09/2023 - | Erarbeitung der Fachteile durch die RLP-Arbeitsgruppen unter Beteiligung der Fachkommissionen |
05/2024 | Anhörung (Online-Befragung) zu den Entwürfen der ländergemeinsamen Fachteile des RLP für die gymnasiale Oberstufe: Altgriechisch, Latein, Geografie, Geschichte, Philosophie und Politische Bildung |
Redaktionell verantwortlich: Boris Angerer, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.