Hinweis
Das hier vorgestellte Material wurde, bis auf wenige Ergänzungen - von Ralf Punkenburg ausgearbeitet. Für Unterrichtszwecke kann das Material unbeschränkt verwendet werden, für jede darüber hinaus gehende Nutzung bedarf es der Genehmigung des Autors.
weitere Materialien
- Vortrag: Grafikformate und ihre Anwendung, swisseduc.ch
- Applet und Lernaufgabe: Huffman-Kompression, swisseduc.ch
- Materialien zur Einführung von Codierungen - Lehrermaterial(Link auf PDF-Datei). Lehrerbildungszentrum Informatik der Universität Göttingen
Haben Lernende ein Grundverständnis für die Notwendigkeit und den Aufbau von Codierungen entwickelt, können im Anschluss standardisierte Codierungen genauer betrachtet werden. Hierzu gibt es bereits eine Fülle von Materialien, von denen einige in der obigen Tabelle (PDF) aufgelistet werden. Die Sammlung enthält sowohl analoge Beispiele zum Experimentieren ohne Computer als auch Verweise auf digitale Materialien.
- Entwurf binärer Codierungen (Link zur Übersichtsseite) - Lehrerbildungszentrum Informatik an der Universität Göttingen
Ziel dieser Unterrichtsreihe ist es, zunächst ein Grundverständnis für die Notwendigkeit und den Aufbau von Codierungen zu entwickeln. Dazu testen und vergleichen die Schüler*innen selbst entworfene, binäre Codes. Auf dieser Grundlage werden anschließend standardisierte Codes, wie z. B. der ASCII-Code betrachtet. Als Werkzeug wird der Calliope mini verwendet, da er durch die Beschränkung auf zwei Tasten eine binäre Codierung von Zeichen nahelegt.Um den Schüler*innen unterschiedlicher Jahrgänge und mit unterschiedlich vielen Vorerfahrungen im Bereich Algorithmik einen Zugang zu dem Thema zu ermöglichen, werden verschiedene Arbeitsblätter mit unterschiedlich großen Programmieranteilen angeboten.
- Tutorial: Bildbearbeitung / Bildmanipulation
- Fragen und Antworten zum Urheberrecht - Regeln zur Verwendung von Fotos - jugendnetz-berlin
- Informatik erLeben - Bilder, Grafik und Zeichnen
- Projekt Blinkenpaints/Blinkenlights und Blinkenlights ind der Schule, eine Projektdokumentation
- GeoGebra-Applets veranschaulichen die Grundlagen der Digitalisierung und der binären Codierung von Daten - Hinweise auf die Unterrichtseinheiten bei Lehrer-Online.
-
Unterricht
-
Fächer
-
Mathematik/ Naturwissenschaften
-
Informatik
-
Unterrichtsmaterialien und Fachthemen - Überblicksseite
-
Angewandte Informatik
- Datenbanken
-
Computergrafik - Digitale Bilder
- Bilder codieren
- Bit-Map-Format
- Das pbm-Format
- Das xpm-Bildformat
- Lauflängen-Codierung
- Codes mit veränderlicher Codelänge
- Huffman-Codierung
- Verlustbehaftete Komprimierung
- Vektorgrafik im Informatik-Unterricht
- Absolute Auflösung, Seitenverhältnis, Pixelzahl
- Relative Auflösung
- Bilddarstellung auf dem Monitor
- Klassische Fotografie
- Digitale Fotografie
- Scannen
- Internet und Telekommunikation
- Kryptologie - Unterrichtsmaterial
-
Angewandte Informatik
-
Unterrichtsmaterialien und Fachthemen - Überblicksseite
-
Informatik
-
Mathematik/ Naturwissenschaften
-
Fächer
Redaktionell verantwortlich: Frank Oppermann
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.