Bei Bilddateien im "bit-map"-Format (.bmp) erfolgt die Codierung nach folgendem Prinzip:
Dateikopf:
- Anzahl der Farben
- Code für jede Farbe
- Breite des Bildes in Pixel
- Höhe des Bildes
Dateikörper:
- Farb-Codewert für jeden Pixel
Beispiel für den abgebildeten Pfeil nach rechts
Dateikopf:
2 Farben, 0 für Weiß, 1 für Schwarz, Breite 17 Pixel, Höhe 11 Pixel
Dateikörper:
0000000000000000000000000000111000000000000000011100000000000000000
1110000111111111111111100011111111111111001111111111111100000000000
0001110000000000000001110000000000000011100000000000000011100000000
00000000000000000
Der Dateikörper besteht also aus 17 * 11 = 187 Bit.
- Unterricht
- Fächer
- Mathematik/ Naturwissenschaften
- Informatik
- Unterrichtsmaterialien und Fachthemen - Überblicksseite
- Angewandte Informatik
- Computergrafik - Digitale Bilder
- Bilder codieren
- Bildcodierung - das Bit-Map-Format
- Das pbm-Format
- Das xpm-Bildformat
- Lauflängen-Codierung bei digitalen Bildern
- Codes mit veränderlicher Codelänge
- Huffman-Codierung
- Verlustbehaftete Komprimierung
- Vektorgrafik im Informatik-Unterricht
- Absolute Auflösung, Seitenverhältnis, Pixelzahl
- Relative Auflösung
- Bilddarstellung auf dem Monitor
- Klassische Fotografie
- Digitale Fotografie
- Scannen
- Computergrafik - Digitale Bilder
- Angewandte Informatik
- Unterrichtsmaterialien und Fachthemen - Überblicksseite
- Informatik
- Mathematik/ Naturwissenschaften
- Fächer
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.

