


Die relative Auflösung
Die Informationen über die einzelnen Bildpunkte eines Bildes sind in der Bilddatei digital gespeichert (in Form von Zahlenwerten). Streng genommen haben diese Bildpunkte keine eigentliche "Größe", aber man kann festlegen, wie groß jeder Bildpunkt dargestellt werden soll, wenn die Bilddatei z.B. ausgedruckt werden soll. Diese Angabe wird als zusätzliche Information in der Bilddatei gespeichert.
In dem großen Bild oben wird jeder Bildpunkt als Quadrat mit 9 mm Kantenlängen dargestellt, in dem kleinsten Bild wird jeder Bildpunkt als Quadrat mit 1,4 mm Kantenlänge dargestellt.
Die Angabe der relative Auflösung
Bei guten ("scharfen") Bildern werden die Punkte im Druck sehr klein dargestellt. Die Angabe der Darstellungsgröße in mm ist dann unpraktisch - wer kann sich schon unter der Angabe Pixelgröße = 0,017 mm etwas vorstellen.
Die Angabe der relativen Auflösung geschieht beim Druck in der Einheit dpi (dots per inch, Punkte pro Zoll). Ein Zoll entspricht 25,4 mm. Bei der Darstellung am Bildschirm wird in ppi (pixel per inch) gerechnet.
Hier Beispiele für eine Auflösung bei Druck:
| Hier sind auf einem Zoll 8 dots dargestellt, die relative Auflösung beträgt also 8 dpi. (Jeder Bildpunkt wird also als Quadrat mit 3,2 mm Kantenlänge dargestellt).
|
| 150 dpi, Kantenlänge der dots ca. 0,17 mm |
| 24 dpi, Kantenlänge der dots ca. 1 mm |
weitere Aufgaben: Aufgabenblatt 6 (pdf, 64 kB)
-
Unterricht
-
Fächer
-
Mathematik/ Naturwissenschaften
-
Informatik
-
Unterrichtsmaterialien und Fachthemen - Überblicksseite
-
Angewandte Informatik
-
Computergrafik - Digitale Bilder
- Bilder codieren
- Bildcodierung - das Bit-Map-Format
- Das pbm-Format
- Das xpm-Bildformat
- Lauflängen-Codierung bei digitalen Bildern
- Codes mit veränderlicher Codelänge
- Huffman-Codierung
- Verlustbehaftete Komprimierung
- Vektorgrafik im Informatik-Unterricht
- Absolute Auflösung, Seitenverhältnis, Pixelzahl
- Relative Auflösung
- Bilddarstellung auf dem Monitor
- Klassische Fotografie
- Digitale Fotografie
- Scannen
-
Computergrafik - Digitale Bilder
-
Angewandte Informatik
-
Unterrichtsmaterialien und Fachthemen - Überblicksseite
-
Informatik
-
Mathematik/ Naturwissenschaften
-
Fächer
Redaktionell verantwortlich: Frank Oppermann
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.