Es gibt noch trickreichere Codierungen als die Lauflängencodierung, bei denen ebenfalls keine Bildinformationen verloren gehen.
Die Idee ist eigentlich recht einfach zu verstehen: Man schaut nicht mehr nur auf einzelne Pixel, sondern auf Pixelkombinationen. Wenn in einem Bild bestimmte Pixelkombination häufig vorkommen und andere Pixelkombinationen selten, dann sollen die häufig auftauchenden Kombinationen einen möglichst kurzen Code bekommen, der Code der selten auftretenden Kombinationen kann dann auch etwas länger werden.
Dafür benötigt man also einen Code, bei dem die einzelnen Code-Worte unterschiedliche Längen haben (die Lauflängencodierung hatte eine fest Blocklänge, z.B. vier Bit).
Der Morse-Code
Vor über 150 Jahren hatte man begonnen, Texte mittels Telegraphie zu übertragen. Dafür wurde der Morse-Code genutzt. Das Verfahren war zuverlässig und verbreitete sich sehr schnell. Erfahrene Telegraphen konnten erstaunlich schnell "morsen" und Morsesignale im Kopf decodieren.
Aufgaben:
Welche Buchstaben haben einen besonders kurzen Morse-Code?
Warum hat man gerade diesen Buchstaben einen kurzen Code gegeben?
Codiere die Zeichenfolge "INFORMATIK" mit Hilfe des Morse-Code. (Benutze 0 für "kurz" und 1 für "lang")
Decodiere die Zeichenfolge:
0000001101010001101101
Warum trat das Problem, das Du beim Decodieren hattest, nicht auf, wenn geübte Telegraphieren "morsten"?
Diese Seite als Datei
-
Unterricht
-
Fächer
-
Mathematik/ Naturwissenschaften
-
Informatik
-
Unterrichtsmaterialien und Fachthemen - Überblicksseite
-
Angewandte Informatik
-
Computergrafik - Digitale Bilder
- Bilder codieren
- Bit-Map-Format
- Das pbm-Format
- Das xpm-Bildformat
- Lauflängen-Codierung
- Codes mit veränderlicher Codelänge
- Huffman-Codierung
- Verlustbehaftete Komprimierung
- Vektorgrafik im Informatik-Unterricht
- Absolute Auflösung, Seitenverhältnis, Pixelzahl
- Relative Auflösung
- Bilddarstellung auf dem Monitor
- Klassische Fotografie
- Digitale Fotografie
- Scannen
-
Computergrafik - Digitale Bilder
-
Angewandte Informatik
-
Unterrichtsmaterialien und Fachthemen - Überblicksseite
-
Informatik
-
Mathematik/ Naturwissenschaften
-
Fächer
Redaktionell verantwortlich: Frank Oppermann
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.