
Hier siehst Du noch einmal zwei der Bilder, die auch in der kleinen Dia-Show zu sehen waren.
Man kann deutlich erkennen:
- Das linke Bild besteht aus viel mehr einzelnen Bildpunkten als das rechte Bild.
- Beim linken Bild werden die einzelnen Bildpunkt viel kleiner dargestellt als beim rechten Bild

Die absolute Auflösung eines Rasterbildes
Die Angabe der absoluten Auflösung sagt, aus wie vielen Bildpunkte eine Zeile besteht und aus wie vielen Bildpunkten eine Spalte besteht. Dies Bild hat zum Beispiel die Auflösung 24 x 18 (sprich "24 mal 18") Pixel.
Das Seitenverhältnis
Die Angabe des Seitenverhältnisses (manchmal auch Bildformat genannt) sagt, in welchem Verhältnis Breite und Höhe stehen, also wie viel mal länger die Breite ist als die Höhe. Bei unserem Beispiel ist das Seitenverhältnis 24 zu 18. Aus diesen Angaben erhält man durch Kürzen die Angabe 4 zu 3, was geschrieben wird als 4:3.
Die Pixelzahl
Multipliziert man die Anzahl der Bildpunkte pro Zeile mit der Anzahl der Bildpunkte pro Spalte, dann erhält man die Gesamtzahl der Bildpunkte. Unser Beispielbild hat 24 mal 18 = 432 Pixel.
-
Unterricht
-
Fächer
-
Mathematik/ Naturwissenschaften
-
Informatik
-
Unterrichtsmaterialien und Fachthemen - Überblicksseite
-
Angewandte Informatik
-
Computergrafik - Digitale Bilder
- Bilder codieren
- Bildcodierung - das Bit-Map-Format
- Das pbm-Format
- Das xpm-Bildformat
- Lauflängen-Codierung bei digitalen Bildern
- Codes mit veränderlicher Codelänge
- Huffman-Codierung
- Verlustbehaftete Komprimierung
- Vektorgrafik im Informatik-Unterricht
- Absolute Auflösung, Seitenverhältnis, Pixelzahl
- Relative Auflösung
- Bilddarstellung auf dem Monitor
- Klassische Fotografie
- Digitale Fotografie
- Scannen
-
Computergrafik - Digitale Bilder
-
Angewandte Informatik
-
Unterrichtsmaterialien und Fachthemen - Überblicksseite
-
Informatik
-
Mathematik/ Naturwissenschaften
-
Fächer
Redaktionell verantwortlich: Frank Oppermann
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.