Bei einem Schwarz-Weiß-Bild mit der Auflösung 1024 x 768 Pixel ist der Dateikörper bei der bit-map-Codierung bereits 786432 Bit groß.
Damit ergibt sich eine informatische Problemstellung: Ist es möglich, die Größe des Dateikörpers zu verkleinern, ohne Bildinformationen zu verlieren?
Die Lauflängen-Codierung:
Statt
00000000000000000000000000001110000000000000000
11100000000000000000111000011111111111111110001
11111111111110011111111111111000000000000001110
00000000000000111000000000000001110000000000000
001110000000000000000000000000
kann man auch schreiben
26 mal weiß, 3 mal schwarz, 15 mal weiß, 3 mal schwarz,
15 mal weiß, 3 mal schwarz, 4 mal weiß, 14 mal schwarz,
3 mal weiß, 15 mal schwarz, 2 mal weiß, 14 mal schwarz,
13 mal weiß, 3 mal schwarz, 13 mal weiß, 3 mal schwarz,
13 mal weiß, 3 mal schwarz, 22 mal weiß.
Das erscheint noch nicht kürzer, aber nun vereinbaren wir folgenden Code:
1. Wir bilden Code-Worte aus 4 Bit
2. Das erste Bit legt die Farbe fest (0 für weiß, 1 für schwarz)
3. Die folgenden 3 Bit geben an, wie viel Mal diese Farbe wiederholt wird ( 000 für 1 Mal, 001 für 2 Mal, 010 für 3 Mal usw.)
Damit erhalten wir folgende Codetabelle:
| Code | Bedeutung |
|---|---|
| 0000 | 1 weißes Pixel |
| 0001 | 2 weißePixel |
| 0010 | 3 weiße Pixel |
| 0011 | 4 weiße Pixel |
| 0100 | 5 weiße Pixel |
| 0101 | 6 weiße Pixel |
| 0110 | 7 weiße Pixel |
| 0111 | 8 weiße Pixel |
| 1000 | 1 schwarzes Pixel |
| 1001 | 2 schwarze Pixel |
| 1010 | 3 schwarze Pixel |
| 1011 | 4 schwarze Pixel |
| 1100 | 5 schwarze Pixel |
| 1101 | 6 schwarze Pixel |
| 1110 | 7 schwarze Pixel |
| 1111 | 8 schwarze Pixel |
Aufgabe:
Codiere den "Pfeil" mit dieser Code-Tabelle. Wie viele Bit benötigst Du dafür?
Arbeitsblätter:
- Aufgaben zur Lauflängen-Codierung (PDF-Datei)
- Unterricht
- Fächer
- Mathematik/ Naturwissenschaften
- Informatik
- Unterrichtsmaterialien und Fachthemen - Überblicksseite
- Angewandte Informatik
- Computergrafik - Digitale Bilder
- Bilder codieren
- Bildcodierung - das Bit-Map-Format
- Das pbm-Format
- Das xpm-Bildformat
- Lauflängen-Codierung bei digitalen Bildern
- Codes mit veränderlicher Codelänge
- Huffman-Codierung
- Verlustbehaftete Komprimierung
- Vektorgrafik im Informatik-Unterricht
- Absolute Auflösung, Seitenverhältnis, Pixelzahl
- Relative Auflösung
- Bilddarstellung auf dem Monitor
- Klassische Fotografie
- Digitale Fotografie
- Scannen
- Computergrafik - Digitale Bilder
- Angewandte Informatik
- Unterrichtsmaterialien und Fachthemen - Überblicksseite
- Informatik
- Mathematik/ Naturwissenschaften
- Fächer
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.

