Das Portable-Bitmap-Format

Das PBM-Format wurde in den achtziger Jahren zur einfachen Übertragung von Bitmaps zwischen verschiedenen Rechnersystemen von Sun Microsystems entwickelt. Es ist im PBM-Format keine Farbtabelle vorgesehen. Das heißt, dass nicht festgelegt werden kann, aus welchen Farben das Bild besteht. Es kann nur eindeutig zwischen zwei unbekannten Farben unterschieden werden. In der Regel weisen Programme zur Bildbetrachtung der 0 weiß und der 1 schwarz zu. Je nach Anwendung kann die Zuordnung aber beliebig lauten. (Nach Wikipedia)
Bei Bilddateien im "portable-bit-map"-Format erfolgt die Codierung im Prinzip so:
Dateikopf:
- die Zeichenkette "P1"
- Breite des Bildes in Pixel
- Höhe des Bildes
Dateikörper:
- Farb-Codewert für jedes Pixel
-
Unterricht
-
Fächer
-
Mathematik/ Naturwissenschaften
-
Informatik
-
Unterrichtsmaterialien und Fachthemen - Überblicksseite
-
Angewandte Informatik
-
Computergrafik - Digitale Bilder
- Bilder codieren
- Bit-Map-Format
- Das pbm-Format
- Das xpm-Bildformat
- Lauflängen-Codierung
- Codes mit veränderlicher Codelänge
- Huffman-Codierung
- Verlustbehaftete Komprimierung
- Vektorgrafik im Informatik-Unterricht
- Absolute Auflösung, Seitenverhältnis, Pixelzahl
- Relative Auflösung
- Bilddarstellung auf dem Monitor
- Klassische Fotografie
- Digitale Fotografie
- Scannen
-
Computergrafik - Digitale Bilder
-
Angewandte Informatik
-
Unterrichtsmaterialien und Fachthemen - Überblicksseite
-
Informatik
-
Mathematik/ Naturwissenschaften
-
Fächer
Redaktionell verantwortlich: Frank Oppermann
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.