Zurück zur Hauptseite
Kollegien und Teilkollegien können dazu beitragen, ihre Gesunderhaltung durch schulinterne Maßnahmen zu unterstützen. Unser arbeitsmedizinischer Dienst hält viele Angebote bereit. Schulleiterinnen oder Schulleiter nutzen für eine Beantragung einer gesundheitspräventiven Maßnahme bitte den in der Formulardatenbank hinterlegten Antrag (F-G 02). Dieser wird an die Schulrätin oder den Schulrat mit der regionalen Aufgabe „Arbeitssicherheit und Gesundheit“ gestellt.
Bei Beratungsbedarf nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit dem AMD TÜV auf: lehrergesundheit(at)de.tuv.com .
Schutz vor und Umgang mit psychischen Belastungen
Psychische Fehlbelastungen sind oft Ursachen, die uns im Alltag aus der Bahn werfen. Lernen Sie in diesem Seminar Ihre eigenen Stärken kennen und Strategien, um diese im Alltag besser zu nutzen. Das Ziel ist Ihr Gleichgewicht wiederherzustellen.
Lernen Sie Ursachen, Warnsymptome von Mobbing, auch im digitalen Raum sowie wirksame Präventions- und Abwehrmaßnahmen kennen und sorgen Sie so gemeinsam für ein konflikt- und mobbingfreies Klima an der Schule.
Im Rahmen der Supervision reflektieren Sie Ihre berufliche Praxis gemeinsam mit Ihren KollegInnen. Sie haben die Möglichkeit Veränderungen anzustoßen, neue Sichtweisen zu entwickeln und Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
Stärken Sie Ihre Widerstandskräfte, indem Sie Resilienzfaktoren kennenlernen. Mit gezielten Übungen nehmen wir positiv auf diese Faktoren Einfluss und entwickeln gemeinsam Wege, wie Sie das Erlernte in Ihrem Alltag dauerhaft integrieren.
Der Alltag als Lehrkraft ist oft sehr stressreich, Erfolgserlebnisse gehen im täglichen Allerlei unter; kein Wunder, dass Sie sich schlapp und ausgelaugt fühlen.
Mit den Ansätzen der Positiven Psychologie (Glücksforschung) zeigen wir Ihnen einige Möglichkeiten auf, glücklicher und zufriedener zu werden. Erinnern Sie sich, was Sie glücklich macht!
Schutz vor und Umgang mit Gesundheitsgefährdungen
Lernen Sie die eigenen Glaubenssätze und inneren Antreiber mit ihren positiven und negativen Wirkungen zu identifizieren und schrittweise zu verändern.
Entspannungsfähigkeit ist ein wichtiger Baustein für die psychische Gesundheit. In diesem Workshop lernen Sie verschiedene Entspannungstechniken kennen, wenden diese praktisch an und erleben die positive Wirkung auf Ihren Körper und Geist.
Das Beratungsgespräch wird zu Beginn des Beratungsprozesses geführt. Hier werden Fragen zur Arbeitsorganisation und Arbeitsplatzgestaltung behandelt, an die oft nicht oder nicht ausreichend gedacht wurde. Dabei kristallisieren sich neben den Themen Kommunikation und Verbesserung der innerbetrieblichen Zusammenarbeit auch Handlungsbedarf bei Sicherheit und psychischer Gesundheit heraus.
Sprechtraining - Abrufangebot über den AMD
Eine funktionierende Stimme ist Voraussetzung für den Lehreralltag. Neben einer theoretischen Einführung in die Thematik, stehen praktische Übungen zum ökonomischen Umgang mit der eigenen Stimme im Vordergrund.
Stimmgesundheit - Abrufangebot / Trainerin: Frau Irmgard Jehlicka, Potsdam
- Körper und Atmung als Basis der Stimme
- Stimme als Kommunikationsmittler
- Tipps zur Stimmpflege
Stimmtraining - Angebot der Unfallkasse Brandenburg
Stimmt genau!
Es ist immer wieder verblüffend, wie viel wir über unseren Stimmklang von uns preisgeben. Wie bestimmend, mitreißend oder überzeugend Sie wohl klingen? Mattigkeit, Stimmermüdung oder Räusperzwang können unangenehme Begleiterscheinungen in einem sprechintensiven Beruf sein.
Durch präventives Stimmtraining erlernen Sie Stimmübungen, die Sie täglich anwenden können, um nicht mehr aus dem Takt zu kommen. Sprechen und miteinander handeln fällt Ihnen leichter und Sie können viel bewusster gewünschte Stimmungen übertragen.
Anhand vieler Übungen lernen Sie Ihren Körper in seiner Lockerheit und Atembewegung genauer kennen und können so bewusst Einfluss auf die Stimmerzeugung nehmen.
Den genauen Termin der VA entnehmen Sie bitte dem FortbildungsNetz.
Entspannungsfähigkeit ist ein wichtiger Baustein für die psychische Gesundheit. In diesem Workshop werden verschiedene Entspannungstechniken vorgestellt und praktische Erfahrungen gesammelt.
Lernen Sie Ihren Rücken verstehen und werden Sie sensibilisiert für Rückenbeschwerden und deren Ursachen. Erhalten Sie praktische Tipps und Übungen zur Stärkung Ihrer Muskulatur sowie gezielte Ausgleichsübungen für den Lehreralltag.
Und/ Oder Strahlungsfreie Messung mit der Medi-Mouse zur Visualisierung und Analyse Ihrer Körperhaltung, um Fehlhaltungen zu ermitteln. Anschließend erfolgt eine individuelle Beratung mit Empfehlungen für präventive Verhaltensweisen und Übungen.
Im Mittelpunkt steht das Erlernen von rückenschonenden Arbeitstechniken mit Hilfe von praktischen Übungen. Zusätzliche werden Ihnen Entlastungsmöglichkeiten vorgestellt.
Lernen Sie Strategien zum Umgang mit Veränderungen kennen und erarbeiten Sie gemeinsam anhand von Beispielen Ihren Weg für einen bewussten Umgang für sich und Ihre Schule.
Betriebliches Gesundheitsmanagement – ist keine Maßnahme, sondern ein Prozess. Er beginnt mit einer Beratung/Abstimmung mit der Schulleitung. Um den Ist-Stand zu analysieren, bietet sich die Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastungen an. Ausgehend von den Ergebnissen werden dann schulspezifische Maßnahmen abgeleitet. Parallel wird ein Gesundheitszirkel intiiert, der das Vorgehen begleitet.
content Teamcoaching
Ob Schulleitung, Fachbereich oder gesamtes Kollegium: Erreichen Sie im Team Ihre Ziele und gehen Sie erfolgreich gemeinsam neue Wege unter der Anleitung eines externen Coaches.
Das Lösungsorientierte Prozessing ist eine Methode, um in kleinen Gruppen in regelmäßigen Treffen positive Entwicklungen und nachhaltige Veränderungen für persönliche und organisationale Herausforderungen zu bewirken. Insofern handelt es sich um eine Methode zur Strukturierung von schulübergreifenden Kompetenzkreisen bzw. Reflecting Teams. In einer rücksichtsvollen und zugleich herausfordernden und unterstützenden Atmosphäre werden Einsichten und neue Strategien für aktuelle oder persönliche Fragestellungen bzw. Probleme des Schulalltags entwickelt. Die Umsetzung erfolgt zwischen den Treffen im beruflichen Alltag.
- Modul: Selbstführung
- Einstieg
- Gesundheitskontinuum
- Stressbewältigung
- Burnout als komplexes Phänomen
- Vernetzung
- Modul: Einfluss von Führung auf die Gesundheit von Mitarbeitenden
- Zusammenhang Führungsqualität und Motivation
- Eigenes Führungsverständnis
- Einfluss im Haus der Arbeitsfähigkeit
- Modul: Über Gesundheit sprechen
- Gesprächsanlässe wahrnehmen
- Gespräche strukturieren
- Unterstützung und Grenzen
Individuelle Arbeitsplanung
Lernen Sie verschiedene Zeitmanagement-Techniken kennen und reflektieren Sie ihre Vor- und Nachteile. Es werden individuelle Strategien zur Umsetzung entwickelt und diskutiert mit dem Ziel, Zeitfenster für Ihre Erholung zu öffnen.
Wie bilden sich Verhaltensweisen und Gewohnheiten aus und wie beeinflussen sie mich in meinem täglichen Handeln? Erlernen Sie Strategien, um ineffektive Verhaltensmuster zu durchbrechen und die eigenen Ziele leichter zu erreichen.
Diese spezielle Technik ist eine pädagogische Methode und beschäftigt sich mit dem Erkennen und Ändern von Gewohnheiten. Der Fokus liegt hier besonders auf den körperlichen Fehlhaltungen, die sich durch Verspannungen, Schmerzen oder Funktionseinschränkungen äußern. Die Alexander-Technik bietet eine individualisierte Methode, um Fertigkeiten zur Selbsthilfe zu erlernen.
Schutz vor und Umgang mit dramatischen Ereignissen
"Das Aachener Modell zur Reduzierung von Bedrohungen und Übergriffen am Arbeitsplatz" resultiert aus Erfahrungen dieser gemeinsamen erfolgreichen und kooperativ gestalteten Aufsichts- und Präventionsarbeit der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen und des Polizeipräsidiums Aachen. Es basiert auf der Erkenntnis, dass den jeweiligen Formen der Gewalt am Arbeitsplatz mit geeigneten und verhältnismäßigen Mitteln begegnet werden muss. Mit anderen Worten: verbale Attacken erfordern andere Strategien als ein Angriff mit Waffen.
Daher greift das "Aachener Modell" die unterschiedlichen Facetten von Gewalt auf und strukturiert mit vier verschiedenen Gefährdungsstufen dieses komplexe Thema.
Mit Hilfe des "Aachener Modells" können kritische Bereiche oder Arbeitsplätze in eine der beschriebenen Gefährdungsstufen eingeordnet werden. Für jede der vier Gefährdungsstufen wird dargestellt, wer in bedrohlichen Situationen handeln muss, wie bei einem unvorhergesehenem Ereignis zu reagieren ist und welche technischen und organisatorischen Voraussetzungen ein Betrieb bzw. eine Verwaltung im Vorfeld hat.
Den Teilnehmern werden Möglichkeiten aufgezeigt, Konflikten oder Meinungsverschiedenheiten konstruktiv zu begegnen. Strategien, die Ebene des Konflikts zu verlassen und zu einem kooperativen Miteinander zurückzukehren, werden erarbeitet.
Dieses Seminar vermittelt körperliche Interventionstechniken zur Herstellung der Sicherheit im Umgang mit Schülern, die bedrohliche und / oder verletzende Verhaltensweisen zeigen. Die vermittelten Interventionstechniken unterstützen die agierenden Lehrer darin, in Krisensituationen rechtmäßig und defensiv zu agieren, ohne die Schüler zu entwürdigen und ohne körperliche Schmerzen zu verursachen.
Zurück zur Hauptseite
-
Schule
-
Schulen (in Berlin/Brandenburg)
-
Arbeitsschutz an Schulen in Brandenburg
-
Zur Lehrergesundheit an Schulen im Land Brandenburg
- Arbeitsmedizinische Sprechstunden
- Anmeldung zu einer arbeitsmedizinischen Sprechstunde vor Ort (im Rahmen einer Schulbegehung)
- Arbeitspsychologische Sprechstunden
- Anlassbezogene Untersuchung - Wunschvorsorge
- Einzelmaßnahmen zur Gesundheitsprävention
- Gruppenmaßnahmen zur Gesundheitsprävention
- SARS-CoV-2 / Covid 19 im Blickwinkel des Arbeitsschutzes
-
Zur Lehrergesundheit an Schulen im Land Brandenburg
-
Arbeitsschutz an Schulen in Brandenburg
-
Schulen (in Berlin/Brandenburg)
Redaktionell verantwortlich: André Koch, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.