Portale auf dieser Seite
Themengebiete | Portale |
---|---|
Geschichte | |
Gesellschaft und Politik | |
Kultur/Kunst, -geschichte | |
Naturwissenschaft, Technik, -geschichte | |
Umwelt, Natur, Tierschutz | |
Informationen zur Berufswelt |
Auf den Seiten der Berliner Landeszentrale für politische Bildung werden die historisch-politische Lernorte in Berlin zugänglich gemacht.
Die Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg ist ein Netzwerk für kulturelle und kulturpädagogische Einrichtungen sowie Künstler.
Ziel der Plattform ist der fachliche Austausch der Akteure untereinander, die Förderung von Kooperationen und die Ressort übergreifende Bündelung von Ressourcen, die Entwicklung vernetzter und bedarfsorientierter Angebote der Kulturellen Bildung sowie der Aufbau einer nachhaltigen Kommunikation mit Politik, Verwaltung und Wirtschaft, um die Rahmenbedingungen für die Kulturelle Bildung in Brandenburg dauerhaft zu verbessern.
Eine Datenbank hilft, sich mit anderen Akteuren Kultureller Bildung in Brandenburg schnell und einfach zu vernetzen. Hier können Sie nach Kooperationspartnern und Projekten suchen oder Informationen zu eigenen Angeboten einstellen und verwalten.
Ein unverzichtbarer Bestandteil eines lebenswelt und gegenwartsbezogenen Unterrichts über die DDR sind die Gedenkstätten und Museen, die an Herrschaft und Alltag erinnern. Als historische Orte bieten sie für junge Menschen die Chance einer Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch emotional berührt. Auf unserem Bildungsserver finden Sie eine Aufstellung, deren Schwerpunkt im Bereich der DDR-Geschichte liegt, die über Institutionen und deren vielfältige Angebote für Lehrkräfte sowie für Schülerinnen und Schüler informiert.
Das Schülerportal ist ein Projekt des Vereins proWissen Potsdam auf dem Wissenschaftsportal Brandenburg.
Das Online-Portal bietet Angebote von wissenschaftlichen Einrichtungen, Hochschulen sowie Bildungsanbietern aus den Bereichen Wissenschaft und Kultur für Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer.
Schülerlabore in Berlin und Brandenburg - Netzwerk
In den Laboren des Netzwerks GenaU können Schülerinnen und Schüler eigenständig experimentieren. Das Ziel ist, junge Menschen für Natur- und Ingenieurwissenschaften zu begeistern und neue Impulse für den Unterricht zu geben. Neben den Experimentierkursen für Schulklassen werden Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer angeboten und Studierende ausgebildet. GenaU schlägt so eine Brücke zwischen Forschung und Schule.
„Gemeinsam für naturwissenschaftlich-technischen Unterricht“ ist das Motto des Schülerlabor-Netzwerks GenaU. Im Netzwerk haben sich seit 2006 verschiedene Schülerlabore an Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Museen in Berlin und Brandenburg zusammengeschlossen. Die inzwischen 17 Schülerlabore und sieben assoziierten Partner des Netzwerks (Stand: 12/2022) machen Forschung für Schulklassen erlebbar und möchten junge Menschen für Naturwissenschaften begeistern. Die Angebote werden von Lernenden und Lehrenden gleichermaßen genutzt.
Die GenaU-Webseite www.genau-bb.de gibt einen Überblick über die Angebote der Schülerlabore im Netzwerk. Sie ist ein Service für Schulen, Wirtschaft, Politik und Presse. Das Ziel von GenaU ist, Ressourcen und Wissen zu bündeln und die Angebote der Schülerlabore im Netzwerk qualitativ weiterzuentwickeln. GenaU wird gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
Die Stiftung Planetarium Berlin vereint die astronomischen Einrichtungen Berlins. Die Archenhold-Sternwarte sowie die Wilhelm-Foerster-Sternwarte zählen zu den traditionsreichsten Volkssternwarten Deutschlands, während das Planetarium am Insulaner und das Zeiss-Großplanetarium als modernste Wissenschaftstheater Europas relevante und innovative Vermittlungsformen anbieten. Mit dem Projekt INTENSE besucht eine mobile Planetariumskuppel die Schulen der Hauptstadt.
Heute wird das Wissensgebiet der Astronomie in Sternwarte und Planetarium zusammen mit angrenzenden Wissenschaften vereint gedacht. Dies schließt sowohl MINT-Fächer ein, als auch sprachliche, kulturelle und gesellschaftliche Disziplinen.
In den Planetarien und Sterwarten werden eine Vielzahl unterschiedlicher Bildungsveranstaltungen angeboten, die altersspezifisch auf die Schüler*innen zugeschnitten und an die Rahmenlehrpläne angebunden sind. Auf der Website der Stiftung findet sich zudem Unterrichtsmaterial zur Vor- und Nachbereitung eines Besuchs.
Die Sternwarten und Planetarien in Brandenburg bieten für Schulklassen und Interessierte verschiedene Veranstaltungen an.
- Raumflugplanetarium "Juri Gagarin" in Cottbus
- Urania-Planetarium und Bürgel-Gedenkstätte in Potsdam
- Planetarium Frankfurt (Oder)
- Schul- und Volkssternwarte Dahlewitz e.V.
- Planetarium Theodor-Fontane-Gymnasium in Strausberg (Bitte schauen Sie unter Schulleben/Planetarium)
Die Stiftung bietet Programme zur Kultur- und Kunstgeschichte Preußens und zum königlichen Alltag. Durch originale Kunstwerke und authentische Schlossräume gibt es die Gelegenheit, Geschichte spielerisch zu erkunden. "Die Programme orientieren sich an den Lehrplänen der einzelnen Klassenstufen der Länder Berlin und Brandenburg und stellen somit eine ideale Ergänzung zum Unterricht dar."
Das Museumsportal Berlin ist eine gemeinsame Internetseite der Berliner Museen, Gedenkstätten, Schlösser und Sammlungen. Es bietet einen Überblick über 200 Einrichtungen der Berliner Museumslandschaft.
Lernen Sie die rund 150 Museen und Einrichtungen kennen, die Mitglieder des Museumsverbands des Landes Brandenburg e. V. sind. Erfahren Sie alles zum Verband, seinen Zielen, Projekten und Publikationen. Museen lassen sich nach Themen und Standorten strukturiert finden. Eine Online-Suche nach Sammlungen und Objekten ist ebenfalls möglich.
Eine Online-Katalog ist verfügbar.
Die Staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, präsentieren 18 Berliner Museen.
Brandenburg verfügt über vielfältige, flächendeckende Waldpädagogik-Angebote, die sich vor allem an Schülerinnen und Schüler wenden. Mit ihnen soll unter anderem wald- und forstbezogenes Wissen vermittelt und Naturerfahrung ermöglicht werden. Waldpädagogik interpretiert den Wald und vermittelt damit zwischen Wald, Forstwirtschaft und Gesellschaft.
Verschiedenste Angebote und Adressen finden Sie, außer in unserer Lernortedatenbank, auf den Seiten des Landesbetriebes Forst Brandenburg. Unter Adressen und Termine sind auch die Waldschulen verfügbar.
Landwirtschaftliche, tierhaltende Demonstrationsbetriebe ermöglichen es interessierten Verbrauchern zu zeigen, wie Landwirtschaft funktioniert. Anschauung und Informationsaustausch bilden dabei die Grundlage für ein Verständnis zu notwendigen Prozessen der Lebensmittelerzeugung und lassen mögliche Vorurteile gar nicht erst entstehen bzw. helfen, diese abzubauen.
Mit Stand Oktober 2022 gehören 5 Betriebe zu diesem Netzwerk:
- Gutshof Langerwisch (Pferdehaltung)
- Galgenberghof Müncheberg (Pferdehaltung)
- Landwirtschaft Golzow Betriebs-GmbH (Masthühnerhaltung)
- Prignitzer Landschwein GmbH & Co. KG (Schweinehaltung)
- Landwirtschaftsbetrieb Schulz aus Atterwasch (Masthühnerhaltung)
Informationen zu den Betrieben und generell zum Netzwerk der Demonstrationsbetriebe finden Sie auf den Seiten des MLUK.
Ob zu Flächen- und Winkelberechnungen, zum Aufbau des menschlichen Haares, zu den physikalischen Grundbegriffen "Wärme", "Temperatur" und "Energie" oder dazu, wie nachhaltig das Handwerk ist: – Arbeitsblätter zum Download, Bilderstrecken oder interaktive Tests und Quizze. Alles kann direkt im allgemeinbildenden Unterricht eingesetzt werden. Das Besondere dabei: Sie sind sowohl an den zentralen Inhalten der Lehr- und Bildungspläne als auch an den Themen des Handwerks ausgerichtet und zielen auf den Fachunterricht an allgemeinbildenden Schulen – von der Grundschule bis zum Gymnasium.
Schülerinnen und Schüler können sich darüber hinaus über verschiedene Handwerksberufe informieren. Es werden die jeweiligen Tätigkeitsbereiche und dafür notwendigen Voraussetzungen beschrieben.
Redaktionell verantwortlich: André Koch, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.