Strom
Lernarchiv STROM
Das "Haus der kleinen Forscher" hat zum Ziel, eine nachhaltig positive Einstellung zu Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu fördern. Kinder werden bei einem forschenden Entdeckungsprozess, der sich von seiner Vorgehensweise her an den Naturwissenschaften orientiert, begleitet. Pädagogische Fach- und Lehrkräfte werden dabei unterstützt, den Entdeckergeist von Mädchen und Jungen zu fördern und sie qualifiziert begleiten. Die Themenbroschüre „Energie und Strom“ sowie die Entdeckerkarten für Kinder stehen zum kostenlosen Download zur Verfügung.
https://www.haus-der-kleinen-forscher.de/de/praxisanregungen/begleitende-materialien
Was ist Strom? Wie kommt er in die Steckdose? Und wie können wir im Alltag Strom sparen? Die Sachunterricht-App "Potz Blitz! Meine Stromwerkstatt" unterstützt Grundschullehrkräfte und Eltern dabei, viele Fragen rund um Strom & Energie mit Dritt- und Viertklässlern interaktiv zu erforschen. Das Angebot der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ ist als App und als Web-Version erhältlich – kostenlos, werbefrei und ohne Abfrage von Daten. Die App wurde gemeinsam mit Grundschullehrkräften entwickelt. Ein Leitfaden zur Unterrichtsbegleitung und Arbeitsblätter für Schülerinnen und Schüler ergänzen die App.
www.hdkf.de/app-grundschule-stromwerkstatt
Internetseite für Kinder und Jugendliche, die neugierig auf Technik sind und basteln, bauen, tüfteln wollen. Es wird gezeigt, wie man Stromkreise baut, wie man Schrott zerlegt und dabei Material für eigene Versuche findet, wie man lötet, sägt, näht, wie man mit einem Mini-Computer ein Projekt gestaltet und vieles andere mehr. Projekte für Einsteiger und für Fortgeschrittene werden gezeigt. Alle Inhalte der Plattform sind kostenlos, die Bastel-Anleitungen können heruntergeladen und ausgedruckt, zu Hause und in der Schule umgesetzt werden.
http://tuduu.org
Auf dieser Internetseite werden die atomaren Vorstellungen der Elektrizität erklärt und visualiert. Es wird gezeigt, was in einem Stromkreis fließt, was ein Kurzschluss ist, wie eine Wechselschaltung funktioniert und wie man Schaltbilder zeichnet.
https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/einfache-stromkreise
Etliche Versuche zum Thema „Strom“ werden vorgestellt – vom einfachen Stromkreis bis zur Zitronenlichterkette.
https://www.labbe.de/blog/tag/Elektrizitaet
Bei diesem Lernspiel geht es um erneuerbare Energien. Ein Bagger hat eine Stromleitung gekappt. Der von Kati gebaute Strom-O-Mat erzeugt Strom aus Solarmodulen, einem Wind- und einem Wasserrad. Dazu müssen die Spieler*innen die Solarmodule nach dem Sonnenstand und das Windrad entsprechend der Windrichtung ausrichten. Vier verschiedene Schwierigkeitsstufen stehen zur Verfügung. Dabei ändert sich einerseits die Häufigkeit der Wetterwechsel, aber auch das Maß des benötigten Stroms. Die Kinder lernen also etwas über die Abhängigkeit vom Wetter bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Sie lernen aber auch, dass verschiedene Stromverbraucher (Lampe, Radio, Fön und Herd) unterschiedlich viel Strom verbrauchen. Zum Online-Spiel gibt es Tipps zur Lernbegleitung für Eltern und Pädagog*innen.
http://www.meine-forscherwelt.de/spiel/katis-strom-o-mat/
Bei diesem Lernspiel geht darum, wie das Fahrradlicht funktioniert. Mit Hilfe der Spieler*innen sucht und repariert Frida die defekten Stellen eines Fahrrads. Außerdem können Spieler*innen im höchsten Level eine eigene Fahrradbeleuchtung mit vielen Lampen bauen. Je nachdem, womit die Kinder ihr Fahrrad ausrüsten, braucht ihre Installation mehr oder weniger Strom. So können die Kinder beispielsweise ausprobieren, ob eine LED-Lampe gleich viel Strom verbraucht wie eine herkömmliche Lampe. Zum Online-Spiel gibt es Tipps zur Lernbegleitung für Eltern und Pädagog*innen.
http://www.meine-forscherwelt.de/text/das-elektrische-fahrrad/
KiwiThek ist ein Online-Lexikon für Kinder. Der Artikel informiert unter anderem über Leitfähigkeit, Stromarten, Stromerzeugung, Stromausfall.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Elektrischer_Strom
In der Online-Mediathek von Planet-Schule werden Filme vorgestellt, die man für den Unterricht nutzen kann. Arbeitsblätter, Hintergrundwissen werden als kostenlose Downloads bereitgestellt.
http://www.planet-schule.de/frage-trifft-antwort/video/detail/koennen-fahrradfahrer-ein-karussell-antreiben.html
http://www.planet-schule.de/wissenspool/achtung-experiment/inhalt/unterricht-grundschule/strampeln-fuer-strom.html
In einem Animationsfilm aus der Sendung „Löwenzahn“ werden Stromfluss, Stromstärke und Stromspannung mit Heinzelmännchen visualisiert.
https://www.youtube.com/watch?v=DMEVAlX_rd8
Redaktionell verantwortlich: Erna Hattendorf
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.