Bau der Mauer 1961
Bau der Mauer und deutsche Teilung
Die Erinnerung an den Bau der Mauer 1961, an die deutsche Teilung, an die SED-Diktatur und die friedliche Revolution 1989 schärfen das Bewusstsein für Freiheit, Demokratie und Recht. Der Jahrestag des Baus der Mauer am 13. August 1961 sind Anlass sich auch nach über 50 Jahren an die historischen Ereignisse und deren Ursachen zu erinnern. speziell die Teilung Berlins sind deshalb nach über 50 Jahren wichtiger Anlass, sich der historischen Ereignisse und deren Ursachen zu vergewissern. Auch für Grundschulen bieten sich eine Reihe von Anknüpfungspunkten für Unterrichtsaktivitäten.
Publikationen
Die Berliner Mauer
Die Leser bekommen Antworten auf folgende Fragen: Wo stand eigentlich die Berliner Mauer? Warum wurde sie gebaut? Wie gelang es immer wieder, sie zu überwinden - und wie viele Menschen kamen an der Mauer zu Tode? Warum ist sie schließlich gefallen? Was erinnert heute noch an das Symbol des Kalten Krieges? Erhältlich bei der Bundeszentrale für politische Bildung.
Die Mauer in Berlin
Wo war die Mauer (in Berlin)?
Ein Artikel auf berlin.de über den Verlauf der Mauer in Berlin mit weiteren Links und Buchtipps.
Der Berliner Mauerweg
Ein Weg entlang der ehemaligen Mauer in Berlin wird hier beschrieben.
Die Berliner Mauer - weitere Hinweise
Hier finden sich Informationen auf Berlin.de über die Mauer, den Mauerweg, Links zu Gedenkstätten usw.
Medien online - Videoclips
Kindernachrichten Logo-TV
Hier bei Logo-TV finden sich einige kindgerechte Kurzinformationen zum Mauerbau.
http://www.tivi.de/fernsehen/logo/artikel/20047/index.html
Für Berliner Lehrkräfte:
Das Berliner Medienforum bietet diverse Online-Medien zum Thema "Mauer" an.
Materialien (online/offline)
In diesem Portal finden sich zahlreiche Informationen und auch Ausarbeitungen und Anregungen für den Unterricht über die deutsch-deutsche-Geschichte.
Logo-Nachrichten: Die Berliner Mauer
Auf einigen Seiten wird die Geschichte der Berliner Mauer anschaulich dargestellt.
http://www.tivi.de/fernsehen/logo/artikel/00288/index.html
Karte: Besatzungszonen in Deutschland 1945
Auf dieser Karte sind die Besatzungszonen der Siegermächte in Deutschland gekennzeichnet.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Deutschland_Besatzungszonen_1945.svg&filetimestamp=20100331235914
Karte
Eine Karte Deutschlands mit der innerdeutschen Grenze.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Karte_Innerdeutsche_Grenze.png&filetimestamp=20110313164306
Chronik der Mauer
Arbeitsblätter ab der Klassenstufe 5.
http://www.chronik-der-mauer.de/index.php/de/Start/Index/id/1092026
Lexikon-Eintrag "Berliner Mauer"
Auf der Kinder-Informationsseite über Politik "Hanisauland" findet sich eine kurze Zusammenfassung der geschichtlichen Ereignisse in einem Lexikon-Beitrag.
http://www.hanisauland.de/lexikon/b/berlinermauer.html
Darstellung der Mauer
Bei Planet-Schule findet sich eine zeichnerische Darstellung von Mauer und Todesstreifen.
http://www.planet-schule.de/sf/multimedia-interaktive-animationen-detail.php?projekt=berliner_mauer
Jahresschau "60 mal Deutschland"
Hier können Filmaufnahmen des Baus der Mauer und ein kurzes Interview angesehen werden. Ergänzend werden einige Fotos präsentiert.
http://www.60xdeutschland.de/die-mauer-teilt-berlin/
Redaktionell verantwortlich: Erna Hattendorf