Auch abseits klassischer Unterrichtsmaterialien und Rahmenlehrplänen lassen sich Hilfsmittel für die Unterrichtsgestaltung und nutzbare Angebote, aber auch spannende Diskussionen und anregende Diskurse im Bereich der sozialen Medien, der Podcast-Szene und in den Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten finden. Als Unterstützungsleistung für Lehrkräfte möchte die nachfolgende Aufstellung Vorschläge für konkrete Anlaufstellen in der großen Angebotsvielfalt liefern.
Vernetzung via Twitter
Der sogenannte Mikroblogging-Dienst Twitter ist eine Kommunikationsplattform, auf der die Nutzenden sehr direkt, schnell und mit sehr kurzen Nachrichten (max. 240 Zeichen) in einen Austausch treten. Dort werden auch zahlreiche Diskussionen zum Thema "Bildung in der digitalen Welt" geführt und esfindet ein reger Austausch zwischen Lehrkräften und Bildungsexpert*innen statt. Sie teilen Ideen und Materialen, bieten sich gegenseitig Unterstützung an und tauschen Erfahrungen aus. Auch für Ungebübte und Personen ohne eigenen Twitter-Account kann das Verfolgen der Debatten sehr anregend und hilfreich sein.
Twitter als Lehrerfortbildung | Crash-Kurs
Jens Lindström, Lehrer für Mathematik und Sport sowie Medienberater am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein, liefert in einem Beitrag einen umfassenden Einstieg in die Thematik Lehrervernetzung via Twitter. Hierbei erläutert er die vielen Vorteile einer solchen Zusammenarbeit und stellt die wichtigsten Funktionsweisen, Hashtags und Regeln von Twitter vor.
- Link zum Beitrag: http://jenslindstroem.de/2019/03/22/twitteralslehrerfortbildung/
Twitterlehrerzimmer
Unter dem Hashtag #twitterlehrerzimmer tauschen sich Lehrkräfte und Bildungsexpert*innen via Twitter aus, um sich gegenseitig Anregungen für die Unterrichtsgestaltung zu geben, um gemeinsam Probleme zu diskutieren und um Hilfen und Lösungen anzubieten.
- Link zum Angebot: https://twitter.com/search?q=%23Twitterlehrerzimmer&src=tyah
Weitere empfehlenswerte Hashtags, zum Thema "Bildung in der digitalen Welt"
- #BYOD - für Anregungen und Erfahrung zum Thema "Bring Your Own Device" (also zur Einbindung von persönlichen digitalen Endgeräte der Schüler*innen)
- #digitalebildung - dieser Hasthtag liefert einen Überblick über den Diskurs, der sich mit der Digitalisierung von Bildungsinstitutionen und -prozessen befasst
- #edupnx - Vereinigung von Lehrerinnen, die sich selbst als „Bildungspunks“ bezeichnen und den Einsatz von neuen Ansätzen und digitaler Medien in der Schule fördern
- #flippedclassroom - für Anregungen, Erfahrungen und Ideen zur Umsetzung der didaktischen Methode "Flipped Classroom"
- #zeitgemäßebildung - unter diesem Hashtag sammeln sich innovative Bildungsansätze, die über einen klassischen Unterricht hinaus gehen
Twitterkanäle, die sich mit einer zeitgemäßen und digitalen Bildung befassen:
- @eBildungslabor - Der Kanal von Nele Hirsch für Ideen für Kollaboration, OER und digitale Mündigkeit.
- @fraudromedar - Der Kanal von Kristina Wahl, die für Bildungszwecke wunderbare Illustrationen erstellt und freigibt.
- @FrauSonnig - Der Kanal von Sonja Senftleben, die sich den Themen Medienbildung, DigiKlasse und medienpädagogischer Elternarbeit widmet.
- @joeranDE - Der Kanal von Jöran Muuß-Merholz für zeitgemäße Bildung und OER.
- @phwampfler - Der Kanal von Philippe Wampfler. Lehrer, Dozent für Fachdidaktik Deutsch und Referent.
- @vedducation - Der Kanal von Jan Vedder über Bildung, Fortbildung, Ausbildung und Weiterbildung an Schulen in einer digitalisierten Welt.
YouTube-Kanäle und Videos
Auf dem Videoportal YouTube lassen sich mittlerweile unzählige hochwertig produzierte und präzise recherchierte Lernvideos finden, die komplizierte Vorgänge und Sachverhalte anschaulich erklären. Diese lassen sich leicht und guten Gewissens im Unterricht einsetzen und knüpfen zugleich an die Lebenswelten der Schüler*innen an. Einen großen Beitrag leistet dazu "funk", das Jugendangebot von ARD und ZDF.
Mr. Wissen2Go
Allgemeinwissen zu aktuellen und historischen Themen.
Ein Angebot des Jugendprogrogramms "funk" von ARD & ZDF.
- Link zum Anbieter: https://www.youtube.com/user/MrWissen2go/
Dinge erklärt - Kurzgesagt
Wissenschaftskanal der komplexe Themen aus Weltraumforschung, Physik, Biologie, Politik, Philosophie und Technik einfach und verständlich in animierter Form erklärt. Ein Angebot des Jugendprogrogramms "funk" von ARD & ZDF.
- Link zum Anbieter: https://www.youtube.com/channel/UCwRH985XgMYXQ6NxXDo8npw
Musste Wissen
Erklärvideos nach Fächern sortiert.
Ein Angebot des Jugendprogrogramms "funk" von ARD & ZDF.
- Link zum Anbieter für Deutsch: https://www.youtube.com/channel/UCzOHLoNwbebvEkn7y6x-EWA
- Link zum Anbieter für Mathe: https://www.youtube.com/channel/UCaxX8488TqU6bZdcKpxPVvQ
- Link zum Anbieter für Physik: https://www.youtube.com/channel/UC9RSWjfMU3qMixhigyHjEgw
- Link zum Anbieter für Chemie: https://www.youtube.com/channel/UC146qqkUMTrn4nfSSOTNwiA
- Link zum Anbieter für Geschichte: https://www.youtube.com/channel/UCsVWpmoRsNAWZb59b6Pt9Kg
Terra X statt Schule
Erklärvideos, basierend auf der Fernsehsendung, aufbereitet für YouTube und sortiert nach Fächern.
Ein Angebot des ZDF.
- Link zum Anbieter: https://www.youtube.com/channel/UCP8e6wK18jJNdJpKkeQDlsA
Die Merkhilfe
Nachhilfe- und Allgemeinwissensvideos zu den Themen Biologie, Deutsch, Englisch, Mathe, Geografie, Geschichte, Spanisch, Philosophie, Physik, Chemie, Religion, Wirtschaft, Informatik, Politik, Gesellschaft, Recht, Psychologie und Sport.
- Link zum Portal für alle Fächer: https://www.youtube.com/channel/UC_cCcxd8yUwIu1-rt5dpBdw
- Link zum Kanal speziell für Nachhilfe & Wissen: https://www.youtube.com/DieMerkhilfe
- Link zum Kanal speziell für Wirtschaft & Jura: https://www.youtube.com/DieMerkhilfeWirtschaft
- Link zum Kanal speziell für Spanisch: https://www.youtube.com/DieMerkhilfeSpanisch
- Link zum Kanal speziell für Tipps zum Lernen: https://www.youtube.com/DieMerkhilfeLernwerkstatt
Lehrerschmidt
Erklärvidoes zu Themen aus Mathematik, Physik und Allgemeinwissen.
- Link zum Anbieter: https://www.youtube.com/channel/UCy0FxMgGUlRnkxCoNZUNRQQ
SimpleClub
Erklärvideos darüber, wie man richtig und effizient lernt.
- Link zum Anbieter: https://www.youtube.com/user/TheSimpleClub/videos
Ein gelingender Ansatz verspricht es, eigene Erklärvideos für den Unterricht zu erstellen oder von den Schüler*innen erstellen zu lassen. Die folgenden Videos leifern dafür einen einfachen technischen und inhaltlichen Einstieg.
Ein leichter Einstieg in die Produktion von Lernvideos
Vom Kanal Andreas Kalt – Erklärvideos:
- Link zum Video: https://youtu.be/ef4DhVcrGz4
Ein paar Tipps zum Erstellen von Erklärvideos von Mirko Drotschmann (MrWissen2Go)
Vom Kanal kapiert.de:
- Link zum Video: https://youtu.be/dJmwc4HrhQ8
Lehrer*innen-Fortbildung: Erstellen von Lernvideos
Vom Kanal Lehrerschmidt.
- Link zum Video: https://youtu.be/kJLN4u2vrFw
Anleitungen zum Erstellen von Screencasts (Bildschirmaufnahmen) für den Unterricht
Vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
- Anleitung Teil 1 (Konzeption): https://www.lmz-bw.de/aktuelles/aktuelle-meldungen/detailseite/sags-mit-einem-video-wie-erstelle-ich-einen-screencast-teil-1/
- Anleitung Teil 2 (Technische Umsetzung): https://www.lmz-bw.de/aktuelles/aktuelle-meldungen/detailseite/sags-mit-einem-video-wie-erstelle-ich-einen-screencast-teil-2/
Fünf praktische Tools für eine Bildschirmaufnahme
Vom Kanal Unterrichten.Digital - Tutorials & Praxisbeispiele:
- Link zum Video: https://youtu.be/dDhJ6t8ctq8
Kurz-Anleitung für die Erstellung von Erklärvideos mit der freien Software OBS
Ein Beitrag vom Medienpädagogik Praxisblog:
- Link zum Artikel: https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2020/05/26/erklaervideos-erstellen-mit-obs-studio/
Moodle-Selbstlernkurs zum Erstellen von Erklärvideos
Vom eLearning-Kompetenzzentrum an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung
Handreichung mit Tipps zum Erstellen von Erklärvideos
Vom Landesmedienzentrum Bayern (mebis)
- Link zum Dokument: https://www.mebis.bayern.de/infoportal/unterrichten-mit-digitalen-medien/mebis-im-unterricht/lernen-mit-erklaervideos/
Online-Fortbildungsreihe zur Aufnahme und Bearbeitung von Videos (& Audios)
Zudem sei folgende Online-Fortbildungsreihe von Kai Obermüller vom OERCamp zu empfehlen:
- Link zur Reihe: https://www.oercamp.de/webinar/tools/
Angebote von Rundfunkanstalten zur Unterstützung des Lernens
Virtuelles Klassenzimmer vom ZDF
Filmbeiträge sortiert nach Vor- und Grundschule sowie nach Mittel- und Oberstufe
- Link zum Anbieter: https://www.zdf.de/wissen/schulersatzprogramm-100.html
Planet Wissen
unzählige Beiträge sortiert nach Unterrichtsfächern
- Link zum Anbieter: https://www.planet-wissen.de/sendungen/planet-wissen-homeschooling-104.html
BR Alpha Lernen
Umfangreiches Archiv an Übungen, Erklärungen und Beispielen sortiert nach Unterrichtsfächern
- Link zum Anbieter: https://www.br.de/alphalernen/index.html
WissenPlus
Lernangebote mit Materialien zum Selbstlernen des Hessischen Rundfunks u. a. zu den Fächern Deutsch, Mathematik, Geschichte, Biologie, Kunst, Musik, Politik & Wirtschaft.
- Link zum Anbieter: https://www.hr.de/wissen-plus/index.html
Podcasts zum Thema digitale Bildung und Online-Lernen
Ein Podcast ist eine Reihe von Audiodateien, die sich einem bestimmten Thema widmen. Vereinfacht kann man sich diese als eine besondere Form einer Radiosendung vorstellen, die über das Internet abgerufen werden kann. Hierbei stehen oft Interviews oder Gespräche im Mittelpunkt. Einige dieser Podcasts widmen sich auch den Veränderungen des Bildungssystems durch die Digitalisierung.
Bildung auf die Ohren
Im Podcast vom Deutschen Bildungsserver werden praxisnahe Internetseiten vorgestellt, auf denen Lehrende Tipps und Anregungen zu aktuellen Bildungsfragen erhalten.
- Link zum Anbieter: http://blog.bildungsserver.de/?cat=6
Distanzlernen & Digitale Medien
Der 10-teilige Podcast des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) befasst sich mit der Veränderung von Schule durch den Wechsel aus digitalen und analogen Lehr- und Lernprozessen und ist abrufbar über das Thüringer Schulportal.
- Link zum Anbieter: https://www.schulportal-thueringen.de/web/guest/media/detail?tspi=13149
- Link zum Podcast auf Spotify:
- https://open.spotify.com/show/2LHCfeJ5holLvz875g6g4Z
Lernen und Schule in Zeiten von Corona
Der 3-teilige Podcast des Bildungsservers Berlin-Brandenburg befasst sich mit den Erfahrungen von Lehrkräften während der Zeit der Schulschließungen und des Übergangs in den Hybridunterricht. Er zeigt auf, welche guten Erfahrungen in die „normale“ Schulzeit übernommen werden können.
- Link zum Anbieter: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterrichtsmaterialien/lernen-und-schule-in-zeiten-von-corona
edukativ.fm – im Sprechsaal mit Jöran
Ein #Podcast rund um Bildung und Lernen im 21. Jahrhundert.
- Link zum Anbieter: https://edukativ.fm
Lehrerzimmerplausch
Die Potsdamer Lehramtsstudierende Tiana Vortmüller und Maximilian Schulze sprechen jede Woche über ihre Alltagserlebnisse als junge Lehrer*in und über neueste didaktische Methoden. Darin werden nicht nur Themen der digitalen Bildung besprochen.
- Link zum Anbieter bei Podcast.de: https://www.podcast.de/podcast/722478/archiv
- Link zum Anbieter bei Instagram: https://www.instagram.com/lehrerzimmerplausch
Digital Pioneers und ihre Projekte – Online-Galerie der Universität Potsdam
Ziel der Online-Galerie ist es, alle Menschen aus der Bildungspraxis über die Projekte zu informieren, die Nutzung von Tools und Materialien anzuregen und natürlich auch zum Mitmachen einzuladen, wo immer das möglich ist. Die Projekte richten sich teils an alle Fachrichtungen und Jahrgangsstufen teils an spezifische Zielgruppen.
Die Liste der Pioneers ist nicht als abschließend zu verstehen. Sie wird ständig ergänzt und aktualisiert. Mittelfristig ist zudem geplant, auch Best Practices oder Projekte aus der Schulpraxis mit aufzunehmen, die wiederum andere inspirieren bzw. für Wissenschaftler:innen interessant sein können.
Link zum Anbieter:
Moodle-Kurse
Moodle ist eine internetbasierte Lernplattform, die zur Unterstützung von kooperativen Lehr- und Lernmethoden eingesetzt werden kann. Hierbei ist die Plattform in Kurse unterteilt, in die sich die Teilnehmenden (Schüler*innen) einschreiben können. In den Kursräumen können dann Arbeitsmaterialien und Lernaktivitäten bereitgestellt werden. Komplette Moodle-Kurse lassen sich (wenn dies von den Autor*innen gestattet wird) samt der darin zur Verfügung gestellten Materialien aus von fremden Installationen in das eigene Moodle-System importieren.
Der Lernraum Berlin basiert ebenfalls auf einer Moodle-Plattform.
teachShare
Sammlung von im Unterricht erprobter Moodle-Kurse von Lehrer*innen für verschiedene Fächer. Diese können frei fenutzt und auch in das eigenen Moodle oder den Lernraum Berlin überführt werden.
- Link zum Anbieter: https://suche.oer.schule/edu-sharing/components/collections?id=8b1eb55a-8e61-432c-8600-06c46c3611c2
Moodleschule e.V.
Auf der Plattform stehen über 40 Kurse für verschiedene Schulformen, unterschiedliche Fächer und diverse Einsatz-Szenarien bereit, größtenteils zum Kopieren freigegeben sind. Am Ende jedes Kurse ist ein Link zu finden, mit dem der kompletten Kurs runtergeladen werden kann.
- Link zum Anbieter: https://verein.moodleschule.de/course/index.php?categoryid=165
Selbstlernkurs zum Datenschutz
Die Bezirksregierung Düsseldorf Dezernat Lehrerfortbildung bietet einen Selbstlernkurs zum Datenschutz via Moodle an, der frei durchlaufen werden kann. Für die Nutzung ist eine Einschreibung mit den untenstehenden Zugangsdaten nötig.
- Link zum Anbieter: https://fobi.moodletreff.de/enrol/index.php?id=776
- Nutzername: dummy
- Passwort: Dummy2020!
Moodle-Kurse des Projekts LOERn
Das gemeinsame Projekt von FWU Institut für Film und Bild und ALP Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen entwickelt länderübergreifende Materialien für die Fortbildung von schulischen Multiplikatoren rund um das Thema OER. In diesem Rahmen sind zahlreiche Moodle-Kurse entstanden, die nach Fächern sortiert sind und als offene Bildsmaterialien genutzt und übernommen werden können.
- Link zum Anbieter: https://oer.alp.dillingen.de/
Redaktionell verantwortlich: Dr. Nancy Grimm, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.