Alle Schulen sind geschlossen – plötzlich müssen Eltern, Schüler*innen und Lehrer*innen gemeinsam überlegen, wie es denn jetzt weitergehen soll mit dem Unterricht. Keine leichte Aufgabe – für alle Beteiligten. Was uns jetzt hilft, ist die Digitalisierung. Lernplattformen können eingesetzt werden, um den Unterricht weiter zu strukturieren, Videokonferenzen bringen Lehrer*innen und Schüler*innen zumindest virtuell zusammen und helfen dabei, wenigstens den Kontakt untereinander nicht zu verlieren. Doch die Voraussetzungen der Schulen und der Lehrkräfte dafür sind in Berlin und Brandenburg sehr unterschiedlich. Da wo einige Schulen mit etablierten Formen des digitalen Lernens gut aufgestellt sind, sammeln andere gerade erst die ersten Erfahrungen damit.
Unser Podcast möchte die Erfahrungen sammeln und vor allem mit Lehrer*innen sprechen, die jetzt erste Lösungen gefunden haben. Wir wollen damit den Erfahrungsaustausch untereinander befördern und für die Zeit nach der Krise überlegen, welche guten Erfahrungen wir in die „normale“ Schulzeit übernehmen können. Denn eins ist sicher: auch nach der Corona-Krise wird nichts so sein wie zuvor.
Wir, das sind Christian Richter und Cornelia Brückner, Referent*innen am Landesinstitut für Schule und Medien und den Bildungsserver Berlin Brandenburg im Bereich Medienbildung.
Folge 03: Wie geht es weiter nach den Schulschließungen?
Eine Zeit des Übergangs – wie organsiert sich Schule zwischen Präsenz- und Distanzunterricht?
Seit ein paar Wochen sind die Schulen zumindest für kleine Gruppen und einige Klassen wieder geöffnet. Die Schüler*innen haben hierdurch zumindest für wenige Stunden in der Woche Präsenzunterricht, während sie in der restlichen Zeit weiter selbstorganisiert und weitestgehend digital lernen.
Wie geht es den Schüler*innen und Lehrer*innen damit? Jetzt wo sich alle zumindest punktuell in der Schule sehen, ist es Zeit, eine kurze Zwischenbilanz zu ziehen: Was nehmen wir in diese Zeit und vielleicht auch darüber hinaus an digitalen Erfahrungen mit? Was hat dagegen nicht funktioniert? Und wo gibt es noch dringend Abstimmungsbedarf?
In der dritten Folge sprechen wir darüber mit Katrin Bergner, Lehrerin für Englisch und Spanisch am Humboldt-Gymnasium in Potsdam, wo sie außerdem als Beraterin mit dem Schwerpunkt Digitalisierung tätig ist. Als zweite Gesprächspartnerin konnten wir Dominique Reidt gewinnen, sie ist Schülerin am Theodor-Fontane-Gymnasium Strausberg. Aus ihrer Schülersicht gibt sie uns Einblicke in die digitale Selbstorganisation und alles, was sie beim Lernen in Zeiten von Corona beflügelt und frustriert hat.
In dieser Folge sehen sich erstmals auch Christian und Cornelia beim Aufnehmen in die Augen. Diese Folge wurde im LISUM (natürlich mit Abstand!) aufgenommen. Sie wird vorerst unsere kleine Reihe für diese besondere Zeit abschließen. Aber natürlich wird es in einer anderen Form und mit einem Fokus auf digitale Medienbildung im nächsten Schuljahr weiter gehen.
(Die Ausgabe wurde aufgenommen am 20.05.2020)
- Sprachaufnahmen mit Vocaroo: https://vocaroo.com/
- Online-Pinnwand Padlet1: https://de.padlet.com/
- Vokabeln lernen mit Quizlet: https://quizlet.com/de
- Videokonferenzsoftware Jitsi1: https://jitsi.org/jitsi-meet/
1 Bitte beachten Sie die Hinweise zu den Anwendungen auf unserer Seite für Tool-Empfehlungen.
Folge 02: Digitale Tools und Datenschutz
Osterferien – kurz durchatmen, zurückblicken und wie steht’s eigentlich mit der Datensicherheit?
In der Zeit der Schulschließungen haben sich einige digitale Tools und Arbeitsroutinen mittlerweile etabliert, aber wie steht es mit der Sicherheit und der der Nutzbarkeit dieser Angebote im Licht der Datenschutzgrundverordnung? Im Internet wird darüber bereits heftig diskutiert – einige Tools wie der weit verbreitete und oft genutzte Videokonferenzanbieter Zoom sind dabei in die Kritik geraten. Aber gibt es überhaupt Alternativen? Wo kann ich mich informieren und was macht unter schulpraktischen Gesichtspunkten Sinn?
In dieser Folge sprechen wir dazu mit zwei Schulberatern, die in ihrer Beratertätigkeit auch zum Thema Datenschutz und Datensicherheit in der Schule informieren: Ralf Anske, Lehrer (Mathematik und Informatik Sek I und Sek II) an der Torhorst Gesamtschule Oranienburg und als BUSS-Berater beim Staatlichen Schulamt Neuruppin (Schwerpunkt u.a. Datenschutz) tätig und Martin Dorr, Lehrer für Deutsch, Darstellendes Spiel und das Wahlpflichtfach Film an der Carlo-Schmid-Sekundarschule in Berlin-Spandau. Er ist Schulberater in Berlin für den Regionalverbund Nord-West.
(Die Ausgabe wurde aufgenommen am 15.04.2020)
- (Web)Untis https://www.untis.at/
- Schulcloud Heineking Media https://schul.cloud/
- Schulcloud Brandenburg https://brandenburg.schul-cloud.org/
- Lernraum Berlin https://www.lernraum-berlin.de/start/
- KMK-Tool-Liste (die Liste wurde mittlerweile von der Seite der KMK entfernt)
- Link Sammlung von Cyber4edu https://cyber4edu.org/c4e/wiki/doku.php
Folge 01: Die ersten zwei Wochen der Schulschließung
In der ersten Folge sprechen wir mit drei Lehrer*innen aus Brandenburg und Berlin über die Erfahrung in den ersten zwei Wochen nach der Schulschließung.
Wir beginnen mit Benjamin Gutschmidt aus Potsdam. Er ist Lehrer an der Voltaireschule, die schon seit dem letzten Jahr neben einer Moodle-Plattform auch die Google Suite einsetzt. Im Anschluss hören wir Jana Friedrich von der Karlshorster Schule in Berlin, die quasi aus dem Nichts Lösungen finden musste, den Unterricht und den Kontakt zu ihren Schüler*innen zu gewährleisten. Zu guter Letzt berichtet uns Daniela Niklisch vom Hermann-Hesse-Gymnasium in Berlin von ihren Erfahrungen mit dem Lernraum Berlin, den die Schule schon vor der Corona-Krise eingesetzt hat.
(Die Ausgabe wurde aufgenommen am 25.03.2020)

Lernen und Schule in Zeiten von Corona von Bildungsserver Berlin-Brandenburg | Christian Richter & Cornelia Brückner ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz
Ausnahme: Musik "Pyro Flow"von Kevin MacLeod ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 nternational Lizenz
Redaktionell verantwortlich: Dr. Nancy Grimm, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.