Starke Lehrer – starke Schüler

HERAUSFORDERUNGEN
Verfassungsfeindliche Symbole, diskriminierende Äußerungen, Kontrollverluste auf Social Media und antidemokratische Ansichten… Immer häufiger müssen Lehrkräfte auf derartige Vorkommnisse klar und angemessen reagieren. Aber wie? Was darf man sagen? Muss man sich positionieren? Viele Lehrkräfte und Kollegien fühlen sich durch diese Herausforderungen überfordert und verunsichert.
Fachstelle Starke „Lehrer-Starke Schüler“
Die Fachstelle „Starke Lehrer – starke Schüler“ am LIBRA berät und unterstützt Schulleitungen, Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher dabei, ihre professionelle Handlungsfähigkeit in diesem Bereich zu festigen und zu erweitern. Das Beratungsangebot umfasst
- individuelle Beratungen von Schulleitungen und Lehrkräften auch in Einzelfällen – Anruf oder Mail genügt!
- Fortbildungsangebote am LIBRA und in den Regionen.
Die aktuellen Fortbildungsangebote finden Sie hier!
- Betreuung von Schulen im Rahmen des Programms „Starke Lehrer-Starke Schüler“.
Programm „Starke Lehrer-Starke Schüler“
Jede Schule kann auf Wunsch zu jedem Zeitpunkt Programmschule werden. Über einen Zeitraum von in der Regel zwölf Monaten werden sie nach einem festgelegten Ablauf begleitet. Ein Beraterteam berät und begleitet Ihre Schule mit passgenauen Angeboten für Lehrkräfte sowie bei der Weiterentwicklung der demokratischen Schulkultur. Das Spektrum der Angebote umfasst
- inhaltliche Fortbildungen zu Ursachen und Hintergründen antidemokratischer Einstellungen
- Supervision, Coaching zur Stärkung professioneller und persönlicher Handlungskompetenz aller pädagogischen Akteurinnen und Akteure
- Prozessbegleitung durch externe Expertinnen und Experten bei Entwicklungsvorhaben für eine demokratische Schulkultur
- Vernetzung der Schulen mit externen Partnern und anderen Schulen im Programm.
Programmkonzept
- Phase „Vorbereitung“: vertiefendes Gespräche über die spezifische Situation an Ihrer Schule, mögliche Zielvorstellungen und die Programmstruktur
- Phase „Verbreitern“: ganztägiger pädagogischer Tag mit dem gesamten Kollegium (schiLF-Veranstaltung)
- Phase „Vertiefen“: vertiefende Fortbildungs- und Unterstützungsangebote für Lehrkräfte, ausgehend von den Entwicklungsbedarfen und Wünschen aus dem Kollegium
- Phase „Verstetigen“: Initiierung und Begleitung eines Schulentwicklungsvorhabens
- Phase „Vernetzung“ mit anderen Programmschulen und Kooperationspartnern
Kooperationspartner
Die Fachstelle „Starke Lehrer-Starke Schüler“ kooperiert mit der RAA Brandenburg, dem Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) und der Universität Potsdam. Bei Bedarf können weitere externe Kooperationspartner herangezogen werden.
Weitere Informationen
Weiterführende Informationen und Links zum Umgang mit antidemokratischen Positionen und Einstellungen finden Sie auf unserer Themenseite "Haltung macht Schule".
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.