Margaret H. Hamilton - die Frau, die die Männer landete

Diese Fotomontage zeigt auf der linken Seite die Wissenschaftlerin Margaret H. Hamilton neben einem Berg von Software-Listings, die Sie und das von ihr geführte Team erstellt haben. Dieses Team war zuständig für die Software des LM (Lunar Module - Mondlandefähre) und CM (Command Module - Kommandomodul), das sogenannte Apollo Guidance and Navigation Program. [1]
Auf der rechten Seite des Bildes ist eine Trägerrakete Saturn V des Apollo-Programms zu sehen.
In dem faszinierenden Interview (auf Englisch) mit Margaret Hamilton lässt sich nachlesen, wie sie lernte zu "coden", wie ihre Arbeit für die NASA war und was genau in diesen Büchern war, die aufgestapelt ihre Körpergröße erreichten [1]. Der Code dieser Bücher ist sogar auf github einzusehen.
Rückblick
Margaret H. Hamilton hat in der Vergangenheit eine berühmte Vorgängerin. Ada Lovelace wird gerne und zu Recht als *der* erste Programmierer benannt. Mitte des 19. Jahrhunderts, als Charles Babbage seine Analytische Maschine nur auf dem Papier entwerfen konnte, entwarf Ada Lovelace die ersten Programme für eine Maschine, die niemals gebaut wurde. Mehr als 100 Jahre später hat erneut eine Frau einen enormen Anteil an einer Entwicklung, die in die Menschengeschichte eingehen sollte.
Anmerkungen und weitere Quellen
- [1] https://futurism.com/margaret-hamilton-the-untold-story-of-the-woman-who-took-us-to-the-moon
- [2] http://www.openculture.com/2017/08/margaret-hamilton-lead-software-engineer-of-the-apollo-project-stands-next-to-her-code-that-took-us-to-the-moon-1969.html
- Diese Frau machte die Mondlandung möglich (Link zu einem Artikel bei Spiegel Online)
- Remembering the Apollo 11 Moon Landing With the Woman Who Made It Happen (Link zum Time-Magazin)
- Apollo Guidance Computer (AGC) (Link zur Webseite)
Zusammenstellung von Informationen zur Funktionsweise und dem Aufbau des AGC
Redaktionell verantwortlich: Frank Oppermann
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.