Arbeitsstelle für sorbische/wendische Bildungsentwicklung
Die Arbeitsstelle für sorbische/wendische Bildungsentwicklung Cottbus ist eine Einrichtung des Landes Brandenburg, die Rahmenlehrpläne und Lehr- und Lernmittel für den Sorbisch/Wendisch-Unterricht sowie für den bilingualen Unterricht erarbeitet und Fortbildungsveranstaltungen anbietet.
Gesetze und Verordnungen
Gesetz zur Ausgestaltung der Rechte der Sorben/Wenden im Land Brandenburg (Sorben/Wenden-Gesetz - SWG) vom 7. Juli 1994
Kultur und Lebensweise der Lausitzer Sorben
Das Internetangebot von Domowina - Bund Lausitzer Sorben e.V. bietet aktuelle Informationen, Hinweise auf Veranstaltungen und vieles mehr. Interessant auch die zweisprachige Linkliste.
Sorbisch/Wendisch Unterricht auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg
Arbeitsstelle für sorbische/wendische in Cottbus
Sielower Straße 37/Villa
03044 Cottbus/Chóśebuz
Telefon +49 355/7299-180
Telefax +49 355/7299-189
PC-Fax: +49 331 27548 3791
E-Mail: abc.info@~@schulaemter.brandenburg.de
MDR: Fernsehen und Radio - hören auf Sorbisch
Der Mitteldeutsche Rundfunk strahlt ein spezielles Magazin für die sorbische Minderheit aus und hat eine informative Seite über die Geschichte und Kultur der Sorben ins Netz gestellt.
RBB: "Sorbische Sprache und Kultur"
Im Online-Angebot des Rundfunks Berlin Brandenburg (RBB) ist eine übersichtliche Themenliste mit Links zu aktuellen Informationen zu finden.
RBB: "Łužyca" - das sorbische Fernsehmagzin
Einmalig in der deutschen Fernsehlandschaft ist das sorbische TV-Magazin Luzyca (Lausitz). Schon seit 1992 gibt es die Sendung im RBB-Fernsehen, gestaltet von Sorben für Sorben und alle interessierten Zuschauer.
"Sorben/Wenden - Eine Brandenburger Minderheit und ihre Thematisierung im Unterricht"
Das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Potsdam veröffentlicht eine Reihe von Online-Publikationen, um Anregungen für die Vermittlung von Kenntnissen über Sorben/Wenden an Schulen im Land Brandenburg zu geben. Bisher sind erschienen:
- Teil I: Sorben/Wenden in Brandenburger Rahmenlehrplänen (März 2008)
- Teil II: Ausgewählte Überblicksinformationen mit Vorschlägen für den Unterrichtseinsatz (Mai 2008)
- Teil I und II überarbeitete und erweiterte Fassung von 2009: Sorben (Wenden): eine Brandenburger Minderheit und ihre Thematisierung im Unterricht ; Rahmenlehrplananalysen und Überblicksinformationen mit Unterrichtsbezug.
- Teil III: Krabat - Aspekte einer sorbischen Sage (Dezember 2008)
Im Hinblick auf weitere Publikationen bzw. Überarbeitungen ist der Autor an Ihren Anmerkungen, Praxiserfahrungen und Fehlerhinweisen interessiert.
Kontakt:
Měto Nowak
E-Mail: mneumann@~@uni-potsdam.de
Fördermittel im Landesprogramm für "Kindertagesstätten mit sorbischen/wendischen Bildungsangeboten"
Mit den für 2024 und 2025 neu veröffentlichten Fördergrundsätzen des “Landesprogramms zur Förderung von Kindertagesstätten mit sorbisch/wendischen Bildungsangeboten” soll die Sprachkette von der frühkindlichen Bildung bis in Grundschule und Hort gestärkt werden. Dafür steht eine Pauschale in Höhe von 25.000 Euro pro Jahr pro Kindertagesstätte zur Verfügung. Antragsberechtigt sind die Landkreise Spree-Neiße/Sprjewja-Nysa, Oberspreewald-Lausitz, Dahme-Spreewald und die kreisfreie Stadt Cottbus/Chóśebuz mit angestammtem sorbischem/wendischem Siedlungsgebiet.
Weitere Informationen zu den Bedingungen: Richtlinie des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg zur Förderung von Kindertagesstätten mit sorbischen/wendischen Bildungsangeboten (RL Sorben/Wenden 2024/2025) vom 17. Januar 2024
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.