Recht als Wahlfach (Grundkurs) – E-Learning-Kurse für Brandenburg
Schülerinnen und Schüler im Land Brandenburg können das Fach Recht in Form von Online-Unterricht belegen. Angesprochen sind Interessenten, an deren Schulen das Fach Recht nicht angeboten werden kann, weil es keine Fachlehrkraft gibt bzw. ein Kurs nicht eröffnet werden kann, da die nötige Anzahl von TeilnehmerInnen nicht zur Verfügung steht.
Der E-Learning-Kurs wird in den beiden Schuljahren der Qualifikationsphase als Grundkurs angeboten. Die drei Unterrichtsstunden pro Woche, die in einem Grundkurs üblich sind, werden in einer online-Sitzung gebündelt unterrichtet. Die erbrachten Leistungen können als Grundkurs-Halbjahre entsprechend § 33 der noch geltenden GOSTV 2002 (für Schülerinnen und Schüler im zweiten Jahr der Qualifikationsphase) bzw. § 30 der GOSTV 2008 in die Gesamtqualifikation eingebracht werden. Pro Schuljahr gibt es zwei schriftliche Leistungsüberprüfungen an der Stammschule, deren Termine bereits zu Beginn des neuen Schuljahres festgelegt werden.
Bitte beachten: Das Kursangebot reicht nicht aus, um Recht als Abiturprüfungsfach zu wählen.
Lernraum Berlin
Die Moodle-basierte Plattform "Lernraum Berlin" ist ein Angebot von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie im eEducation Berlin Masterplan. Hier können interaktive Online-Kurse für Schülerinnen und Schüler erstellt, Projekte durchführt und begleitet, Unterricht geplant und evaluiert werden. Für Lehrkräfte bietet die Plattform die Möglichkeit, in Arbeitsgruppen Erfahrungen auszutauschen, Unterrichtsszenarien unter Moodle zu entwickeln und im Unterricht einzusetzen.
Neben weiteren Unterstützungsangeboten wird auf Lernraum Berlin eine Online-Version der Lernausgangslage 7 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik angeboten. In Zusammenarbeit mit dem LISUM wurden dazu die Aufgaben aus der Heftversion modifiziert und online so abgebildet, dass die Eingaben der Schülerinnen und Schüler überwiegend automatisch ausgewertet und die Ergebnisse jeweils in einem individuellen Rückmeldebogen zusammengefasst werden.
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.
