Fachbrief Nr. 24 - Deutsch - Der neue Rahmenlehrplan 1 – 10
- Das Thema „Film“ im Deutschunterricht
- Medienbildung im Deutschunterricht
- Verfügbare Materialien zur Arbeit mit Filmen im Unterricht
- Arbeit mit Filmen auf der Grundlage des neuen RLP – Mögliche Umsetzung in den einzelnen Doppeljahrgangsstufen
- Fragen und Antworten zur Arbeit mit dem neuen Rahmenlehrplan Deutsch in der Sek II
- Hinweise
- VERA 8
- Vision Kino
- Deutsch ist vielseitig: Materialien zur sprachlichen Vielfalt
- Anthologieprojekt „Experiment Heimat”
- Aktuelle Angebote des Theaters an der Parkaue
- Anhang: Angebote des Medienforums Berlin
| 12/2015 |
Fachbrief Nr. 23 - Deutsch - Zuhören als Kompetenz im Deutschunterricht
- Lern- und Leistungsaufgaben zum Hören und Zuhören
- Hören und Lesen - Leseförderung mit Hörbüchern
- Multimediale Angebote für Kinder und Jugendliche in Berlin
- Hinweise und Veranstaltungen
- Internetadressen zur Hörerziehung
- Sprachbildung und Leseförderung in Berlin
- Planungshilfen Deutsch Sek I (LISUM)
- Forum – 28. Treffen junger autoren - Fortbildung am 22.11.2013
- 9. Lehrkräfteschulung in der Staatsbibliothek
- Stiftung Lesen: Zeitschriften in die Schulen für Kl. 3 - 8
- Regelung zu den Klassenarbeiten im 10. Jahrgang an Gymnasien
- Klausuren in der Qualifikationsphase
- Arbeitszeiten und Aufgabenformate im Abitur 2014 und 2015
- Die Neu- und Weiterentwicklung von Rahmenlehrplänen für die Grundschule und für die Sekundarstufe I in Berlin und Brandenburg
- Literarische Ausstellung: Grenzüberschreitungen. Emigration aus Deutschland und Europa nach 1933. Eine Reihe von Porträts
- „Leseclubs – mit Freu(n)den lesen“
- Anhang: Unterrichtsmaterial
- Kino im Kopf ... Ach, wer da mitreisen könnte - GEO- Reportagen als Podcast
- Die Arbeit mit ebook und Hörbuch: Das Jugendbuch „Percy Jackson - Diebe im Olymp“ im Unterricht einer 8. Klasse
- Medien des Medienforums zur Leseförderung (nicht nur) mit Hörbüchern
- Zuhören beurteilen - Ein Raster zur Selbst- und Fremdbeurteilung
| 10/2013 |
Fachbrief Nr. 22 - Deutsch - Vorgaben für das Abitur 2014 und 2015
- Die neue Prüfung für die erweiterten Berufsbildungsreife (eBBR)
- Bewertungsraster für die Leistungen im Unterricht
- Hinweise und Veranstaltungen
- internationales literaturfestival berlin (ilb)
- Differenzierte Klassenarbeiten
- VERA-8 – Deutsch – kommende Testdurchgänge
- Vom Zuhören zum Erzählen - didaktisches Material zum Projekt ErzählZeit
- Schülerlabor Geisteswissenschaften: Schreib-Leben - Einladung in Jean Pauls Schreibwerkstatt / Fachtagung für Lehrkräfte
- Urheberrecht - was und wie viel dürfen Lehrer(innen) kopieren?
- Schülerwettbewerb „Post für dich“
- ePals
- FAUST - Die Rockoper
- Anhänge
- Beispielaufgaben für die Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife (eBBR) und für den MSA
- Bewertungsraster für die Leistungen im Unterricht (Download als Word-Datei)
| 08/2013 |
Fachbrief Nr. 21 - Deutsch - Die zusätzliche mündliche Prüfung im MSA
- Wann ist sie möglich?
- Wie ist das Verfahren?
- Welche Kriterien sollten hinsichtlich der Auswahl von Texten in Prüfungsaufgaben berücksichtigt werden?
- Wie könnten die Aufgaben für eine zusätzliche mündliche Prüfung aussehen?
- Die vergleichende Arbeit zum Erwerb der Berufsbildungsreife im Fach Deutsch
- Rahmenbedingungen
- Vorlauf
- Vorbereitung Ihrer Schülerinnen und Schüler
- Das Aufgabenheft
- VERA-8
- Hinweise
- Aufruf zum 6. internationalen Schülerwettbewerb 2013
- Welttag des Buches am 23. April 2013: Buch-Gutschein-Aktion für alle 4. und 5. Klassen!
- Schreibwettbewerb der Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft und der Theo-Münch-Stiftung
- Ausschreibung für den Wettbewerb „Poesie verbindet - Mein Lieblingsgedicht“
- Anhang:
- Beispielaufgabe für die zusätzliche mündliche Prüfung im MSA
- Das Aufgabenheft der vergleichenden Arbeit 2012
| 12/2012 |
Fachbrief Nr. 20 - Deutsch - Leistungsdifferenzierter Deutschunterricht in der Sek I
- Die Erstellung eines Konzepts zum leistungsdifferenzierten Unterricht in Deutsch
- Kriterien für die Bestimmung des Schwierigkeitsgrades von Aufgaben im leistungsdifferenzierten Deutschunterricht (1. Teil)
- Welche konkreten Hilfen kann ich meinen Schülerinnen und Schülern geben?
- Differenzierte Klassenarbeiten: Bewertung und Konzeption
- Wie kann ich eine differenzierte Einschätzung der sprachlichen Leistung im Kompetenzbereich „Schreiben“ geben?
- Abiturvorgaben 2014
- Hinweise und Veranstaltungen
- Anhang:
- Beispiel eines Rasters für ein schulinternes Curriculum Deutsch unter Berücksichtigung von Niveaustufen
- Modelle für die Konzeption und Bewertung differenzierter Klassenarbeiten
- Beispiel für eine leistungsdifferenzierte Klassenarbeit (Modell 2)
- Rückmeldung zum Thema „Differenzierte Klassenarbeiten“
| 09/2012 |
Fachbrief Nr. 19 - Deutsch - MSA 2012 - gemeinsam mit Brandenburg
- Was ist neu in diesem Schuljahr?
- Hinweise zur Korrektur und Bewertung
- Gezielte Förderung bestimmter Kompetenzbereiche und Überprüfung der Leistungen von Schülerinnen und Schülern
- Aufgaben zum „Schreiben“
- Der Umgang mit der Sprachrichtigkeit
- In VERA veritas? VERA 8 im Schuljahr 2011/12 (24.Februar 2012)
| 12/2011 |
Fachbrief Nr. 18 - Deutsch - Mittlerer Schulabschluss Deutsch 2011 (Aufgabengestaltung)
- Diktate als Klassenarbeit in der Sekundarstufe I
- Umgang mit den VERA 8-Arbeiten
- Aktuelle Fragen:
- Note 4 bei 60% der erbrachten Leistungen im MSA
- Thematische Vorgaben für das Abitur 2012/13
- Korrektur der Klausuren im Zentralabitur 2011 (Keine Neuerungen)
- Material und Anregungen zur Vorbereitung des Unterrichts zu den Abiturvorgaben 2011/12
| 04/2011 |
Fachbrief Nr. 17 - Deutsch - Ergänzende Hinweise zur Korrektur der Klausuren im Zentralabitur Deutsch 2010
- Mittlerer Schulabschluss Deutsch 2010 (Besonderheiten und Neuerungen bei den Aufgabenstellungen)
- Thematische Vorgaben für das Abitur 2011/12
- Informationen zur Feststellung der Lernausgangslage 2010
| 05/2010 |
Fachbrief Nr. 16 - Deutsch - Zum neuen Online-Gutachten Deutsch (www.klausurgutachten.de)
- Informationen zum Zentralabitur 2010 (Änderungen)
- Hinweise zur Vergleichsarbeit VERA 8
- Beantwortung aktueller Fragen
- Fehlerquotient in Klausuren in der Sek II
- Verwendung von Nachschlagewerken
- Welche Fassung von "Arturo Ui"?
- Zum Begriff der „Moderne“ in den Abiturvorgaben
- Datenschutz beim Online-Gutachten
| 11/2009 |
Fachbrief Nr. 15 - Deutsch - Differenzierung des Unterrichts in den Sekundarstufen I und II
- Ausblick auf die Verkürzung der gymnasialen Oberstufe und auf das Abitur 2010
- Beantwortung aktuelle Fragen
- Online-Gutachten
- Sprachliche Richtigkeit und Kriterienraster für die kompetenzorientierte Bewertung in der Sekundarstufe II
- Leserführung
| 05/2009 |
Fachbrief Nr. 14 - Deutsch - Online-Gutachten und Bewertung in der gymnasialen Oberstufe
- Hinweise (Voraussichtliche Prüfungsschwerpunkte 2011, Unterrichtsplanung 2. Kurshalbjahr)
| 02/2009 |
Fachbrief Nr. 13 - Deutsch - Online-Gutachten und kriterienorientierte Bewertung der Sprachverwendung
- Lernausgangslage Klasse 7
| 09/2008 |
Fachbrief Nr. 12 - Deutsch - Mittlerer Schulabschluss: Veränderungen bei der Schreibaufgabe (2008)
- Zentralabitur: Erwartungshorizont, Kriterienorientierte Sprachbewertung
| 02/2008 |
Fachbrief Nr. 11 - Deutsch - Informationen zur Lernausgangslage Jahrgangsstufe 7 (2007/2008)
- Hinweise zur Facharbeit in der 11. Klasse
- Zentralabitur (auswertende Bemerkungen)
| 08/2007 |
Fachbrief Nr. 10 - Deutsch - Vorbereitung auf den mittleren Schulabschluss und den Hauptschulabschluss
| 05/2007 |
Fachbrief Nr. 9 - Deutsch - Kommentierter Erwartungshorizont
- Leistungsbeurteilung im Fach Deutsch - Beurteilungskriterien für Leistungen in kompetenzbezogenen Leistungsbereiche
- Erschließungsformen und Operatoren
- Kompetenzen für die Klausurarbeit Deutsch
| 03/2007 |
Fachbrief Nr. 8 - Deutsch - Auswertung des Probeabiturs auf Grundlage der schriftlichen Kommentare aus den Schulen
- Antworten zu häufig gestellten Fragen im Fach Deutsch zur fünften Prüfungskomponente
| 12/2006 |
Fachbrief Nr. 7 - Deutsch - Erschließungsformen und Operatoren in einer Übersicht
- Leistungsbeurteilung im Fach Deutsch - Beurteilungskriterien für Leistungen in kompetenzbezogenen Leistungsbereichen (die Fachanlage Deutsch 1a ist im Fachbrief Nr. 6 abgedruckt)
- Kompetenzen für die Klausurarbeit Deutsch
- Fragen und Antworten zu Probe- und Zentralabitur im Fach Deutsch
| 09/2006 |
Fachbrief Nr. 6 - Deutsch - Planung mit dem neuen RLP für die Sekundarstufe I
- Übergangsregelungen für den Unterricht im Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 10 bis zum Schuljahr 2010/2011
- Anlage Ia - Deutsch, Fachanlage zu den Ausführungsvorschriften über schulische Prüfungen (AV Prüfungen)
- Mündliche Prüfung im Grund- und Leistungskursfach
- Fünfte Prüfungskomponente
- Übersicht über die Prüfungsvorgaben im Fach Deutsch für das Zentralabitur 2007/2008
| 08/2006 |
Fachbrief Nr. 5 - Deutsch - Antworten auf häufig gestellte Fragen zur gymnasialen Oberstufe
- Hinweise zu Musteraufgaben zum ersten Zentralabitur
| 04/2006 |
Fachbrief Nr. 4 - Deutsch - Der neue Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I (2006/2007)
- Sekundarstufe I - Verordnung – schriftliche Leistungsbeurteilung
- Fehlerquotient und kriterienorientierte Bewertung für die Beurteilung sprachlicher Leistungen im Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe
| 11/2005 |
Fachbrief Nr. 3 - Deutsch - Musteraufgaben zur Vorbereitung auf das Zentralabitur im Fach Deutsch
| 05/2005 |
Fachbrief Nr. 2 - Deutsch - Klassenarbeiten – Hinweise zur neuen Sekundarstufe I – Verordnung
- Rechtschreibung – Verfahren zum Ende der Übergangsregelung
- Vergleichsarbeiten
| 02/2005 |
Fachbrief Nr. 1 - Deutsch - Curriculare Vorgaben für die 11. Jahrgangsstufe
- EPA und Rahmenlehrplan Sek II
- Vorbereitung die Arbeit mit dem Plan
- Zentralabitur in Berlin mit neuen curricularen Vorgaben
- Zentrale Schriftliche Abiturprüfung 2006/07 (Entwurf vom 28. 10. 2004)
| 11/2004 |