
Grüne Lernorte in Berlin
Die Sammlung Grüne Lernorte in Berlin der Stiftung Naturschutz Berlin stellt außerschulische Bildungseinrichtungen vor, die im Bereich Umweltbildung arbeiten. Grüne Lernorte für Brandenburg sind im Anhang der Broschüre aufgeführt.
Download PDF mit Adressen von grünen Lernorten in Berlin
Gartenarbeitsschulen in Berlin
In Berlin gibt es 16 Gartenarbeitsschulen, die auf eine über 100-jährige Geschichte zurückblicken können. Entstanden aus Ansätzen der Reformpädagogik, wurden in den 1920er Jahren die ersten Arbeitsgärten in den Bezirken Neukölln, Wilmersdorf und Schöneberg gegründet. Die Gartenarbeitsschulen / ein Schul-Umwelt-Zentren sind ökologische schulische Lernorte, der im Schwerpunkt auf der Grundlage des Berliner Rahmenlehrplans ganzjährige Bildungsangebote im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung bieten und dem Ansatz einer partizipativen und handlungsorientierten Ausdeutung des Lernens folgen.
Gartenarbeitsschulen/ Schul-Umwelt-Zentren dienen im Schwerpunkt dem chancengerechten, inklusiven Zugang zur Bildung von Schülerinnen und Schülern und Kindern im Vorschulalter zu Aspekten von Biodiversität, Boden, Klima, Ernährung und Bewegung.
Die Domäne Dahlem
Die Domäne Dahlem ist das historische Rittergut des ehemaligen Dorfes Dahlem und heute ein Freilandmuseum für Agrar- und Ernährungskultur mit ökologischem Schwerpunkt im Südwesten Berlins. Man hat die Möglichkeit dort den Werdegang von Lebensmittels vom Feld bis auf den Teller oder von der Weide bis in die Einkaufstasche zu verfolgen. Als Preisträger des Bundeswettbewerbs „Ideen für die Bildungsrepublik“ gehört die Domäne Dahlem zu den bundesweiten Leuchtturm-Projekten für innovative Bildungsarbeit.
Schülerlabor des Museums für Naturkunde Berlin
Im Mikroskopierzentrum des Museum für Naturkunde in Berlin können Schulklassen und Besuchergruppen die Funktionsweise eines Mikroskopes kennenlernen sowie kleinere und größere Lebewesen aus Berliner Gewässern und Böden untersuchen. In den angebotenen Kursen erlernen Schülerinnen und Schüler ganz nebenbei die Methoden des wissenschaftlichen Forschens.
Es gibt eine offene Besuchszeit des Mikroskopierzentrums jeden Donnerstag von 12.00 - 14.00 Uhr und außerdem Kurse für Schülerinnen und Schüler zu denen man sich anmelden muss.
Adresse: Invalidenstr. 43, 10115 Berlin
Lernortedatenbank des Bildungsservers BB
Auf den Seiten der Lernortedatenbank können Sie außerschulische Lernorte für Ihren Unterricht in allen Fächern finden.
Technischer Jugendbildungsverein in Praxis e.V. (TJP e.V.)
Im Jahr 2002 wurde der TJP e.V. gegründet, um insbesondere benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene in den Bereichen Technik, Medien, IT und Naturwissenschaften zu fördern.
Diese Schwerpunkte zeichnen die Arbeit des Vereins auch heute aus, wobei sich die Zielgruppen der Angebote stark ausgeweitet haben. Heute nehmen an den Projekten zusätzlich Kinder, Familien und Senioren teil. Seit 2008 ist die Begabtenförderung ein wesentliches Anliegen des Vereins, dem sich die technische Kinder- und Jugendakademie METEUM widmet.
Weitere Vorschläge für Projekttage mit Klassen
- Im Frühjahr 2022 starten die Projekttage Klassenzimmer Natur, bei der umweltpädagogische Kenntnisse vermittelt werden. Im Rahmen einer spannenden Geocaching-Tour können Schülerinnen und Schüler die Köpenicker Stadt-Natur entdecken, erkunden und erforschen.
http://www.geocaching-tjp.de/tourthemen/klassenzimmer-natur/
EU-Förderprogramm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
Redaktionell verantwortlich: Cornelia Bohlmann, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.