Basisprofile

Im Physikunterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen in der Auseinandersetzung mit fachlichen Fragestellungen und Inhalten. Dabei nehmen sie die Natur unter physikalischen Aspekten wahr.
Sie beschreiben und erklären physikalische Phänomene, kommunizieren über physikalische Sachverhalte und sind in der Lage, auf der Grundlage von physikalischem Wissen persönlich, sachbezogen und kritikoffen Stellung zu beziehen.
Die Schülerinnen und Schüler wenden physikalische Methoden an, die auch in lebensweltlichen Zusammenhängen von Bedeutung sind, wie z. B. das Aufstellen und das Prüfen von Hypothesen und das Experimentieren.
Sie erwerben grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten, die  ihnen das Verstehen und Beherrschen physikalisch-technischer Geräte und Systeme in der Alltagswelt ermöglichen bzw. erleichtern.

Die in der Schule relevanten physikalischen Fachinhalte lassen sich mithilfe folgender Basiskonzepte strukturieren:

Energie
–    Umwandeln, Transportieren und Speichern von Energie
–    Energieerhaltung
System
–    Struktur von Systemen
–    Veränderung von Systemen
–    Wechselwirkung zwischen System und Umgebung
Materie
–    Eigenschaften von Materie
–    Modelle von ihrer Struktur
Wechselwirkungen
–    Ursache und Wirkung
–    Vorhersage physikalischer Vorgänge
–    Feldkonzept

Flyer Kompetenzbereiche und Themenfelder der naturwissenschaftlichen Fächer

Naturwissenschaftliche Kompetenzen

Naturwissenschaftliches Arbeiten erfolgt unabhängig von der speziellen Fachrichtung nach den gleichen grundlegenden Prinzipien. Daher weisen die im Fach Physik und die in den anderen naturwissenschaftlichen Fächern zu erwerbenden Kompetenzen große Gemeinsamkeiten auf.
Kompetenzen in vier Bereichen (Mit Fachwissen umgehen, Erkenntnisse gewinnen, Kommunizieren, Bewerten) ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, die natürliche und kulturelle Welt zu verstehen und zu erklären bzw. helfen ihnen dabei. Inhalts- und handlungsbezogene Kompetenzen können nur gemeinsam erworben werden. Als Resultat entwickeln sich naturwissenschaftliche Kompetenzen.

Für die Lehrkräfte, die Schülerinnen uns Schüler beim Übergang  vom naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule in weiterführende Schulen unterstützen, steht für die naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Chemie und Physik jährlich ein Schüler- und Lehrerheft „Lernausgangslage Naturwissenschaften 7“ zum Download zur Verfügung. Die Aufgaben zur Feststellung der Lernausgangslage in den Naturwissenschaften in der Jahrgangsstufe 7 werden von der iMINT-Akademie Berlin  in Zusammenarbeit mit dem LISUM Berlin-Brandenburg erarbeitet.

BC Sprachbildung

Sprachsensibler Fachunterricht, Teil Naturwissenschaften, Handreichung zur Wortschatzarbeit in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 unter besonderer Berücksichtigung der Fachsprache

Berufs- und Studienorientierung

Handreichung  "Berufs- und Studienorientierung mit Unterrichtsbeispielen - für die Jahrgangsstufen 7 bis 10 im Land Brandenburg", Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, Entwurfsfassung 2016

Flyer BC Sprachbildung der naturwissenschaftlichen Fächer

Sprachsensibler Fachunterricht

Medienbildung: Übersichten über Apps für den Physikunterricht:

Die standardillustrierenden Aufgaben im Rahmenlehrplan-Online haben die Funktion, an Beispielen aufzuzeigen, welche konkreten  Anforderungen mit den fachbezogenen Standards des Rahmenlehrplanes verbunden sind (wie hoch sind die Anforderungen, wie zeigen sich die Anforderungen an einem bestimmten Thema). Die standardillustrierenden Aufgaben zeigen, wie Aufgabenstellungen formuliert werden können, die auf die Entwicklung der im Standard beschriebenen Kompetenz(en) ausgerichtet sind.

Lern- und Leistungsaufgaben beziehen sich ebenfalls auf die Standards des Rahmenlehrplans. Sie umfassen in der Regel komplexe Aufgabenstellungen, die auf die Förderung oder Überprüfung mehrerer Kompetenzen ausgerichtet sind.

standardillustrierende Aufgaben
Standards

standardillustrierende Aufgaben
Mechanische Energie und Arbeit
PH-K1.4.1E Maschinen sind Energiewandler (.docx)

standardillustrierende Aufgaben
Mechanische Energie und Arbeit
Ph-K1.4.1F Energie und Arbeit (.docx)

standardillustrierende Aufgaben
Energieumwandlung in Natur und Technik
Ph-K1.4.1GH Stabhochsprung Rechnung (.docx)

standardillustrierende Aufgaben
Kraft und Beschleunigung
Ph-K1.3.1F Käfte beim LKW fahren (.doc)

standardillustrierende Aufgaben
Kraft und Beschleunigung
Ph-K1.3.1F Newtonsche Gesetze anwenden (.doc)

standardillustrierende Aufgaben
Elektrischer Strom, elektrische Ladung
Physik - Bewerten - Handlungsoptionen diskutieren und auswählen - Handlungsoptionen - E_F - Verhalten bei Gewitter - DOC (.doc)

standardillustrierende Aufgaben
Kraft und Beschleunigung
Physik - Bewerten - Handlungsoptionen diskutieren und auswählen - Handlungsoptionen - G_H - Fahrradhelm - DOC (.doc)

standardillustrierende Aufgaben
Gleichförmige und beschleunigte Bewegungen
Physik - Erkenntnisse gewinnen - Beobachten, Vergleichen und Ordnen - Vergleichen und Ordnen - D - Schallgeschwindigkeit - DOC (.docx)

standardillustrierende Aufgaben
Elektrische Stromstärke , Spannung, Widerstand und Leistung
Physik - Erkenntnisse gewinnen - Beobachten, Vergleichen und Ordnen - Vergleichen und Ordnen - D - Untersuchungen zum elektrischen Widerstand - DOC (.docx)

standardillustrierende Aufgaben
Thermisches Verhalten von Körpern
Physik - Erkenntnisse gewinnen - Naturwissenschaftliche Untersuchungen durchführen - Fragestellung - D_E - schwimmt (nicht) - DOC (.doc)

standardillustrierende Aufgaben
Gleichförmige und beschleunigte Bewegungen
Physik - Erkenntnisse gewinnen - Naturwissenschaftliche Untersuchungen durchführen - Hypothesenbildung - D_E - Schallgeschwindigkeit - DOC (.docx)

standardillustrierende Aufgaben
Thermisches Verhalten von Körpern
Physik - Erkenntnisse gewinnen – Mit Modellen umgehen - Nutzen - D - Teilchenmodell - DOC (.doc)

standardillustrierende Aufgaben
Thermisches Verhalten von Körpern
Physik - Erkenntnisse gewinnen – Mit Modellen umgehen - Testen - D - Fluessigkeiten im Modell - DOC (.doc)

standardillustrierende Aufgaben
Klare Verhältnisse - Quantitative Betrachtungen
Chemie - Erkenntnisse gewinnen - mathematische Verfahren anwenden - F_G - Eine lebensrettende Loesung - DOC (.docx)

standardillustrierende Aufgaben
Säuren und Laugen - echt ätzend
Chemie - Erkenntnisse gewinnen - mathematische Verfahren anwenden - F_G - Laugenbrezeln - DOC (.docx)

standardillustrierende Aufgaben
Gleichförmige und beschleunigte Bewegungen
Physik - Kommunizieren - Argumentieren Interaktion - Schlüssige Begründungen von Aussagen formulieren - E - Tempolimit - DOC (.doc)

standardillustrierende Aufgaben
Gleichförmige und beschleunigte Bewegungen
Physik - Kommunizieren - Argumentieren Interaktion - Schlüssige Begründungen von Aussagen formulieren - E - Verringerung der Hoechstgeschwindigkeit - DOC (.doc)

standardillustrierende Aufgaben
Gleichförmige und beschleunigte Bewegungen
Physik - Kommunizieren – Informationen erschliessen - Textrezeption - Recherchieren - E_F - Tempolimit ja oder nein? - DOC (.doc)


Lernaufgaben dienen der Entwicklung und Förderung von Kompetenzen. Die Lernaufgaben im Rahmenlehrplan-Online beruhen auf den Standards sowie den Themen und Inhalten des Rahmenlehrplans. Sie haben die Funktion, an Beispielen aufzuzeigen, wie Aufgaben konzipiert werden können, die den Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler zielgerichtet unterstützen. Lernaufgaben …

  • bieten aufeinander aufbauende und abgestufte Aufgaben für unterschiedliche Lernniveaus,
  • sind in einen lebenswelt- / anwendungsbezogenen Kontext eingebettet,
  • unterstützen individuelles sowie kooperatives Lernen,
  • sind problemorientiert und münden in ein Lernprodukt,
  • erfordern für ihre Lösung fachliche und überfachliche Kompetenzen,
  • bilden Innovationen des Rahmenlehrplans ab.


Lernaufgaben sind deshalb von Leistungsaufgaben abzugrenzen, die allein der Überprüfung von Kompetenzen dienen, sowie von den standardillustrierenden Aufgaben, die ausschließlich die Anforderungen eines Standards veranschaulichen.

Lernaufgaben
Standards

Lernaufgaben
Magnetfelder und elektromagnetische Induktion
Lernaufgabe: Fahrraddynamo und Co (.docx)


Redaktionell verantwortlich: Boris Angerer, LISUM