Informations- und Werbematerialien
"Damit keiner ins Abseits gerät" –Info-Spot nutzt Fußball zur Information über Analphabetismus
Fußball und Fußballbegeisterung nutzt der Spot des Projekts "iCHANCE" als Aufhänger, um auf die mehr als 7 Millionen funktionalen Analphabeten in Deutschland aufmerksam zu machen. iCHANCE ruft dazu auf, diesen Spot und seine Informationen weiter zu verbreiten, um es Betroffenen leichter zu machen, sich Hilfe zu holen und in einem ersten Schritt bei der kostenlosen Beratungshotline "ALFA-Telefon" anzurufen. Direkt zum Spot
Film über die ABC-Selbsthilfegruppe Oldenburg
Die ABC-Selbsthilfegruppe Oldenburg wurde 2011 von Brigitte van der Velde und Ernst Lorenzen, Lernenden der VHS Oldenburg, gegründet. Sie will Erwachsenen, die mit dem Lesen und Schreiben Schwierigkeiten haben, Mut machen und Selbstbewusstsein geben. Sie hilft Interessierten beim Schritt hin zum Lernen, knüpft Kontakte zu Politik und Presse für mehr Öffentlichkeitsarbeit und betreibt eine eigene Internetseite. Der Film schildert die Motive zur Gründung der Selbsthilfegruppe und ihre vielfältigen Aktivitäten. Weitere Informationen
TV-Spots des Bundesverbands für Internetseiten freigegeben
Der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung hat seine TV-Spots "Lagerarbeiter" und "Lehrling" aus der Kampagne "Schreib dich nicht ab..." aktualisiert und stellt sie anderen Einrichtungen kostenlos zur Verfügung, wenn sie die Spots in ihre Homepage einbinden wollen. Weitere Informationen
"leben schreiben" - ein Film von Lerndenden der VHS Chemnitz
Sechs funktionale Analphabetinnen und Analphabeten haben sich aufgemacht, um ihren eigenen Kurzfilm zu drehen. Sie nutzen das Medium Film, um etwas zu erzählen, wozu sonst die Schriftsprache dient: Spurensuche. Die sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden bei ihrer Suche portraitiert. Das Ergebnis ist der Film "leben schreiben", den es als DVD gibt. Mehr zum Film bei der VHS Chemnitz.
Das Projekt "Alphafilm" der VHS Chemnitz, in dem dieser Film entstand, wurde 2010 mit dem Innovationspreis Weiterbildung des Freistaats Sachsen ausgezeichnet.
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.