Immer aktuell informiert sein?
Sie haben die Möglichkeit, sich bei neuen Fachbriefen zu den Fächern der Gesellschaftswissenschaften zeitnah informieren zu lassen. Bitte tragen Sie sich dazu für unseren Newsletter ein. Zum Abmelden nutzen Sie bitte den gleichen Link.
Fachbriefe für Arbeitslehre und WAT
Herausgeber: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bezeichnung/Themen | Datum |
---|
Nr. 12 - WAT Themenschwerpunkte: - Betriebspraktikum und Nutzung der schulischen Lehrküchen unter Berücksich-tigung von Hygienemaßgaben
- Kursangebot „Unfallverhütung und Sicherheitserziehung im Fach WAT“
| 10/2020 |
Nr. 11 - WAT Themenschwerpunkt: Lernen im Alternativszenario - Präsenzunterricht und schulisch angeleitetes Lernen zu Hause (saLzH) - Verschränkung von Präsenzunterricht und schulisch angeleitetem Lernen zu Hause
- Notwendige Vorüberlegungen
- Anregungen für die Verzahnung von Präsenzunterricht und Lernen zu Hause
- Auf die Lehrkraft kommt es an!
- Verschränkung von Präsenzunterricht und schulisch angeleitetem Lernen zu Hause im WAT-Unterricht
- Strukturen vereinbaren, Arbeitspläne transparent gestalten
- Aufgaben und Materialien
- Produkte und Lernergebnisse
- Kontakt und Rückmeldung
- Modell des Blended Learnings
- Unterricht in Werkstätten und Lehrküchen unter Berücksichtigung der Hygienevorschriften
- Hinweise zu Betriebspraktika im Schulfach Wirtschaft-Arbeit-Technik
- Hinweise zu Ersatzleistungen für Klausuren, Klassenarbeiten und weitere schriftliche Lernerfolgskontrollen
- Anlage: Aushang zum richtigen Händewaschen, SenBJF
| 08/2020 |
Nr. 10 - WAT - Die übergreifenden Themen - eine kurze Einführung
- Die übergreifenden Themen im WAT-Unterricht
- Anlage: Ansprechpartner für die übergreifenden Themen in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
| 03/2020 |
Nr. 9 - WAT - Fachfremde Lehrkräfte in WAT-spezifischen Werkstätten
- Kriterienorientierte Sprachbewertung in der Sekundarstufe I
- Materialhinweis: „ Checkliste für ein erfolgreiches Betriebspraktikum“
| 04/2019 |
Nr. 8 - WAT - Rechtsgrundlagen von Schülerfirmen
- Ergänzungskurs „Digitale Welten“
- Lernaufgaben im Online-Rahmenplan WAT
| 07/2017 |
Nr. 7 - WAT - Leistungsbewertung
- Sicherheit im WAT-Unterricht
| 01/2017 |
Nr. 6 - WAT - Hinweise zu den fachlichen Festlegungen im Schulinternen Curriculum auf der Grundlage des Rahmenlehrplans 1 - 10
- Jugend forscht 2017
| 10/2016 |
Nr. 5 - WAT - Neuerungen des Rahmenlehrplans
- Rahmenlehrplan-Online
- Übergangsregelungen
- RiSU 2016
| 06/2016 |
Nr. 4 - WAT - Zweite Ausbildungsphase der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter mit dem Fach WAT
- Empfehlungen zur Gruppengröße in Werkstätten
- Tipps für Investitionsanträge zur Werkstattausstattung
| 06/2015 |
Nr. 3 - WAT Thema: Hinweise zur Neufassung der Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht (RiSU) - Wo liegen die Schwerpunkte der neuen RiSU?
- Wie ist die RiSU gegliedert?
- Zur RiSU auf den Seiten der KMK
- Über die Seiten der DGUV zu erreichen (Suche benutzen)
- Stoffliste zur Regel Unterricht in Schulen mit gefährlichen Stoffen
- Gefahrstoffliste 2014 GHS - Gefahrstoffe am Arbeitsplatz (IFA Report 1/2014)
- Welche Regelungen sind besonders zu beachten?
- Fachbezogene Hinweise und Ratschläge - Technik/Arbeitslehre
- Holzbearbeitung mit Maschinen
- Holzbearbeitung von Hand
- Lärm
- Papierarbeiten
- Metallarbeiten
- Elektronische Schaltungen auf Platinen
- Kunststoffe
- Fachbezogene Hinweise und Ratschläge – Hauswirtschaft
- Lebensmittelverarbeitung
- Textilverarbeitung
| 08/2013 |
Nr. 2 - WAT - Rahmenlehrplan WAT für die Doppeljahrgangsstufen 7/8 und 9/10 (Onlineexemplar)
- AV-Duales Lernen - Welche Veränderungen ergeben sich daraus?
- Zusammenarbeit während der Ausbildungsphasen TU Berlin - Fachseminare
| 06/2012 |
Nr. 1 - WAT - Das neue Fach der Integrierten Sekundarschule: Wirtschaft-Arbeit-Technik
- Inhaltliche Übersicht des RLP Wirtschaft-Arbeit-Technik
- Möglichkeiten der neuen Stundentafel aus der Sicht des Faches WAT
| 06/2010 |
Nr. 2 - Arbeitslehre - Was ist neu im Rahmenlehrplan Arbeitslehre?
| 10/2006 |
Nr. 1 - Arbeitslehre - Möglichkeiten der neuen Stundentafeln aus der Sicht des Faches Arbeitslehre
| 10/2006 |
Herausgeber: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie