Fachbrief Nr. 40 - Geschichte, Politische Bildung, Politikwissenschaft, Gesellschaftswissenschaften 5/6, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften - Islamismus und Islamfeindlichkeit im Unterricht
- Vorstellung des Zusatzkurses „Glauben und Zweifeln“
- Das Programm „Politische Bildung an Berliner Schulen“
- Angebote der außerschulischen Träger
- Themenspezifische (Unterrichts-) Materialien und Handreichungen
- Weitere Informationen und Hinweise
| 01/2021 |
Fachbrief Nr. 39 - Geschichte, Politische Bildung, Politikwissenschaft, Gesellschaftswissenschaften 5/6, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften Themenschwerpunkt: Das Programm für Politische Bildung an Berliner Schulen: 3000 € Schulbudget pro Jahr für jede öffentliche Schule - Das Programm "Politische Bildung an Berliner Schulen" (Grundidee, Ziele, Inhalt, Umsetzung)
- FES-SENBJF-Fachtagung am 02.09.2020: Demokratie braucht Schule – Schule braucht Demokratie und Webseminar-Reihe Donnerstage für Demokratie!
- Aktuelle Angebote und Informationen
| 08/2020 |
Fachbrief Nr. 38 - Geschichte, Politische Bildung, Politikwissenschaft, Gesellschaftswissenschaften 5/6, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften Themenschwerpunkte: Lernen im Alternativszenario - Präsenzunterricht und schulisch angeleitetes Lernen zu Hause (saLzH) Hinweise zur Abiturprüfung 2021 - Verschränkung von Präsenzunterricht und schulisch angeleitetem Lernen zu Hause
- Notwendige Vorüberlegungen
- Anregungen für die Verzahnung von Präsenzunterricht und Lernen zu Hause
- Auf die Lehrkraft kommt es an!
- Verschränkung von Präsenzunterricht und schulisch angeleitetem Lernen zu Hause in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern
- Strukturen vereinbaren, Arbeitspläne transparent gestalten
- Aufgaben und Materialien
- Produkte/Lernergebnisse
- Kontakt und Rückmeldung
- Schulisch angeleitetes Lernen zu Hause (saLzH) – ein Modell für das Fach Politische Bildung 11
- Schulisch angeleitetes Lernen zu Hause (saLzH) – ein Modell für Geografie
- Schulisch angeleitetes Lernen zu Hause (saLzH) – ein Modell für Ethik
- Hinweise für die Sek II
- Schwerpunktsetzungen im Unterricht der gymnasialen Oberstufe im Fach Geschichte
- Schwerpunktsetzungen im Unterricht der gymnasialen Oberstufe im Fach Geografie
- Aufgaben im Abitur 2021
- Hinweise zu Ersatzleistungen für Klausuren, Klassenarbeiten und weitere schriftliche Lernerfolgskontrollen
| 08/2020 |
Fachbrief Nr. 37 - Geschichte, Politische Bildung, Politikwissenschaft, Gesellschaftswissenschaften 5/6, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften Themenschwerpunkt: Schulisch angeleitetes Lernen zu Hause und digitale Angebote - Schulisch angeleitetes Lernen zu Hause
- Besonderheiten
- Beispielaufgaben
- Politische Bildung und Medienbildung
- Hinweise für das Fach Politische Bildung
- Medienbildung
- Angebote außerschulischer Lernorte zum digitalen Unterricht
- Online-Materialien und -Angebote für übergreifende Themen
- Demokratiebildung
- Nachhaltige Entwicklung / Lernen in globalen Zusammenhängen
- Europabildung in der Schule
- Linklisten zu Webseiten mit Onlineangeboten für den Geschichtsunterricht:
- im Themenfeld Migration
- im Themenfeld Zeitalter der Revolutionen
- im Themenfeld Demokratie und Diktatur / Ideologie und Herrschaft des Nationalsozialismus
- im Themenfeld Der Kalte Krieg: Bipolare Welt und Deutschland nach 1945
- zu weiteren Themen des Rahmenlehrplanes
- Vermischtes
- Weitere aktuelle Angebote und Informationen
| |
Fachbrief Nr. 36 - Geschichte, Politische Bildung, Politikwissenschaft, Gesellschaftswissenschaften 5/6, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften Themenschwerpunkt: 30 Jahre Friedliche Revulution - Deutsche Teilung und Friedliche Revolution als Gegenstand des Geschichts- und Politikunterrichts
- Aktuelle Angebote und Informationen
- des Forums für Zeitgeschichtliche Bildung,
- zum Thema 30 Jahre Friedliche Revolution.
- Weitere Angebote und Informationen
| 09/2019 |
Fachbrief Nr. 35 - Geschichte, Politische Bildung, Politikwissenschaft, Gesellschaftswissenschaften 5/6, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften - Hinweise und Materialien für die pädagogische Arbeit im Fachunterricht Politische Bildung
- Aktuelle Angebote und Informationen
| 06/2019 |
Fachbrief Nr. 34 - Geschichte, Politische Bildung, Politikwissenschaft, Gesellschaftswissenschaften 5/6, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften - Wettbewerbe in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern
- Ausgewählte Wettbewerbe
- Europawahl: Aktuelle Angebote und Informationen
- Aktuelle Angebote und Informationen
| 04/2019 |
Fachbrief Nr. 33 - Geschichte, Politische Bildung, Politikwissenschaft, Gesellschaftswissenschaften 5/6, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften - Das Fach Politische Bildung in der Kontingentstundentafel
- Aktuelle Angebote und Informationen
- Neue App zu den Außenlagern von Sachsenhausen in Berlin
- Demokratiekampagne DAS ANDERE LEBEN
- U18-Europawahl-Auftaktveranstaltung
- Bildungsangebot zum Thema Jugendopposition in der DDR
- Lehrerfortbildung: Demokratische Bewegungen in der DDR
- Nachhaltige Entwicklung /Lernen in globalen Zusammenhängen: Wettbewerbe und Auszeichnungen
- Besuchergruppen auf Einladung des Bundesrates
| 01/2019 |
Fachbrief Nr. 32 - Geschichte, Politische Bildung, Politikwissenschaft, Gesellschaftswissenschaften 5/6, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften Themenschwerpunkt: Zum 9. November: Perspektiven der Holocaust Education - Erprobte Konzepte und Erfahrungen Berliner Schulen
- Geschichtslabor - Kunstprojekte gegen das Vergessen
- Projekte zum Schulnamen - Refik Veseli im pädagogischen Alltag
- Gedenktag an der Ruth-Cohn-Schule
- Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
- Für Toleranz und Zivilcourage: Deutsch-amerikanische Begegnungen
- Carl-von-Ossietzky-Tag und andere Projekte
- Projektwochen: Israel-Identität(en)
- Israelisch-Deutscher Austausch am Heinz-Berggruen-Gymnasium
- Allgemeine Angebote und Informationen
- Neues Portal der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIGA): Anders Denken. Die Onlineplattform für Antisemitismuskritik und Bildungsarbeit
- Kostenlose Fortbildung für Pädagoginnen und Pädagogen der Oberstufe zum Thema Aktuelle Gedenkkultur in der Schule (Anmeldung bis 30.11.2018)
- Ausstellung im Centrum Judaicum vom 08.07. – 30.12.2018: AUSGEWIESEN! Berlin, 28.10.1938. Die Geschichte der „Polenaktion“
- Unterricht am historischen Ort in der Projektwerkstatt „Lindenstraße 54“
- Forum: Sinti und Roma in Berlin - während und nach dem Völkermord
- SS-Aufseherinnen: Gewaltverhältnisse in Konzentrationslagern. Darstellungen und Narrative (26./27.10.2018)
- Kreatives Projekt: Illustriertes Extrablatt
- Angebote des Vereins Historiale e.V. im Berlin Story Bunker
- Kostenlose Seminare zur politischen Bildung der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen für 2019 (B6)
- Hate Speech, Obdachlosigkeit und Sinti & Roma: Drei neue Broschüren der Berliner Landeszentrale für Politische Bildung
- Rückfall in eine autoritäre Zukunft? Veranstaltungsreihe der Berliner Landeszentrale für politische Bildung
- shared society – gemeinsame Perspektiven auf Teilhabe und Anerkennung. Erfahrungen und Perspektiven aus Israel und Berlin. Eine Veranstaltung der Berliner Landeszentrale für politische Bildung
- Neues Internetportal www.klickwinkel.de und Videowettbewerb für die 8. bis 11. Klassen: Klickwinkel - Weite deinen digitalen Blick
- Ausstellung und Broschüre: Berlin im Wandel – Menschen verändern ihre Stadt
- Handreichung Gesellschaftswissenschaften 5/6
- Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen; Initiative „The World’s Largest Lesson“
- /e-politik.de/ e.V.: Erklärvideos zu globalen Themen an neuem Standort
| 10/2018 |
Fachbrief Nr. 31 - Geschichte, Politische Bildung, Politikwissenschaft, Gesellschaftswissenschaften 5/6, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften Themenschwerpunkt: Außerschulische Lernorte zum Nationalsozialismus - Gedenkstättenbesuche und Gedenkstättenfahrten
- Angebote außerschulischer Lernorte zum Thema NS-Diktatur/Antisemitismus
- Allgemeine Angebote und Informationen
| 06/2018 |
Fachbrief Nr. 30 - Geschichte, Politische Bildung, Politikwissenschaft, Gesellschaftswissenschaften 5/6, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften Themenschwerpunkt: Die Stärkung des Faches Politische Bildung - Die Stärkung des Faches Politische Bildung
- Allgemeine Angebote und Informationen
- Planspiel: ZUSAMMEN. Spiel dich fit für Vielfalt! (Unterrichtsergänzendes Material ab Klasse 10)
- Workshop-Angebote vom Team "Gesicht Zeigen!" am lernort "7xjung"
- Auf Augenhöhe - Berlin gegen Gewalt / Cyberstalking // jup!
- OPENION - Bildung für eine starke Demokratie
- Fortbildungen zu EU-Themen
- Fachtagung zur Europabildung am LISUM (29. Mai 2018)
- Berliner Europaclub für Lehrende der Europäischen Akademie Berlin: Thema: Eiszeit oder Neustart - Wie steht es um die Beziehungen zwischen EU und Türkei? ( 19. Aprli 2018)
- PAD- Fachtagung 2018 zum Jahresschwerpunkt Förderung von demokratischer Bildung und Toleranz durch internationalen Schulaustausch (13. - 15. Mai 2018)
- Fortbildungsveranstaltungen zu Erasmus+ und e-Twinning: Wie können Schülerinnen und Schüler gleichaltrige Europäer treffen, ohne das Klassenzimmer zu verlassen? - Europäische Begegnung leicht gemacht mit eTwinning! (29. Mai 2018)
- Informationsveranstaltung zu Erasmus+ und eTwinning: Mit Erasmus+ im Rahmen von Schulpartnerschaften und Mobilitätsprojekten europäisch mit eTwinning arbeiten und Informationen zur Antragstellung für Schulpartnerschaften und Mobilitätsprojekte erhalten (11. Juni 2018)
- Europa zum Mitmachen: Workshops, Aktionen und Wettbewerbe
- Deutsch-Polnischer Workshop: Zweiter Weltkrieg im Unterricht (23. - 26. Mai 2018)
- Tour d’Europe (Berliner Schulklassen entdecken Europa in Berlin) (14. - 18. Mai 2018)
- Tagung Interkulturelle Bildung im LISUM: Patchwork-Identitäten – Interkulturalität neu denken (27. April 2018)
- Zum Umgang mit dem Kinder - und Jugendfilm Nellys Abenteuer (Deutschland 2016) im Unterricht
- Einführung des Themengebiets "Steuern" in den Berliner Schulen
- Aktion Arbeitsscheu Reich 1938: Uraufführung & Premiere im THEATER AN DER PARKAUE (ab 7. Klasse) (12. - 16. Juni 2018)
- Führungen für Schulklassen am ehemaligen Ministerium für Staatssicherheit (MfS)
- Neues Bildungsmaterial des Stasi-Unterlagen-Archivs
- Lehrerfortbildungsprogramm des Stasi -Unterlagen-Archivs im 1. Halbjahr 2018
| 03/2018 |
Fachbrief Nr. 29 - Geschichte, Politische Bildung, Politikwissenschaft, Gesellschaftswissenschaften 5/6, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften - Die übergreifenden Themen im Fachunterricht Gesellschaftswissenschaften 5/6
- Allgemeine Angebote und Informationen
- Fachtag Gesellschaftswissenschaften 5/6: 9.1.2018
- Handreichung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - Wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten Flucht reagieren? (2. Auflage)
- Bundesstiftung Aufarbeitung: neue Angebote aus dem Bereich der schulischen Bildungsarbeit
- Auslandsaufenthalt nach dem Schulabschluss mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF)
- Wettbewerb Respekt gewinnt / Berliner Ratschlag für Demokratie
- Empfehlungsliste Nachhaltige Entwicklung/ Lernen in globalen Zusammenhängen
- Schülerwettbewerb zum Europäischen Kulturerbejahr 2018
- Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen: Auszeichnungen und Wettbewerb im Rahmen des übergreifenden Themas
- Konferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung zum Thema Populismus, Fake News, Lügenpresse – aktuelle Herausforderungen politischer Bildung in der Schule
- Filmisches Denkmal im Kino: Wir sind Juden aus Breslau
| 12/2017 |
Fachbrief Nr. 28 - Geschichte, Politische Bildung, Politikwissenschaft, Gesellschaftswissenschaften 5/6, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften Themenschwerpunkt: Aufgabenstellung im dezentralen Abitur - Hinweise zur Gestaltung von Aufgaben im zentralen Abitur des Faches Politikwissenschaft
- Allgemeine Angebote und Informationen
- Kommunismusgeschichte.de — Bundesstiftung Aufarbeitung startet neue Wissensplattform
- Ausstellung zum DDR-Alltag: Voll der Osten
- Neues Onlineportal für pädagogische Fachkräfte: Demokratie. Vielfalt. Respekt
- Spielematerialien für „angewandte Demokratie”: Gesicht zeigen!
- Theateraufführung: Bertolt Brecht, Die Tage der Commune
- Interaktives Planspiel „Toledo to do“
- Frieden ist … Bildungsinitiative zu den europäischen Werten und Menschenrechten von TeamFreiheit
- Projekt Schule und Steuern der Senatsverwaltung für Finanzen
- Ausstellung im Martin-Gropius-Bau: Juden, Christen und Muslime. Im Dialog der Wissenschaften 500-1500
- Auszeichnung Verbraucherschule
- Politisches Theaterprojekt The General Assembly an der Schaubühne
- Leben mit der Erinnerung. Überlebende des Holocaust erzählen - Kostenlose Projekttage im Videoarchiv des Holocaust -Denkmals.
- Projekt Die Freiheit, die ich meine
- Veranstaltungshinweis: Hitlers erster Feind. Der Kampf des Konrad Heiden. Lesung und Gespräch von und mit Stefan Aust.
| 10/2017 |
Fachbrief Nr. 27 - Geschichte, Sozialkunde, Politikwissenschaft, Politische Bildung, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften - Die übergreifenden Themen im Unterricht
- Allgemeine Angebote und Informationen
- Broschüre: Rechtsextremistische Musik
- Film verstehen I Geschichte: Holocaust – Neues Medienpaket mit acht
- Unterrichtsmodulen zum Thema Holocaust für die Sek. I und II
- Buchprojekt: Susi, die Enkelin von Haus Nummer 4 und die Zeit der versteckten Judensterne
- ATZE Junior Barcamp Stimme der Zukunft
- 17. Berliner jugendFORUM: Berlin, wir müssen reden – jetzt erst recht.
- Angebote für Schulen: Historisch-politische Bildung auf Kriegsgräberstätten und zu den Themen Krieg und Gewaltherrschaft
- Theresienstadt. Die Mädchen von Zimmer 28. Room 28 Bildungsprojekt. Kompendium 2016.
- Veranstaltung, Materialien, Kartenspiel - drei Bildungsangebote aus der Bundesstiftung Aufarbeitung
- Film-Hefte vom Institut für Kino und Filmkultur
- Filmclip: Erfahrungen mit eTwinning im Europäischen Wettbewerb
- Uploading_Holocaust: Neues Bildungsprojekt nutzt YouTube-Videos israelischer Schüler für große multimediale Umfrage zum Thema Holocaust
- Projekt Baukultur - gebaute Umwelt. Curriculare Bausteine für den Unterricht
- LISUM-Handreichungen
- Armut und Reichtum
- Schritte zur modernen Demokratie
- Basismodul Epochenüberblick: Orientierung in der Zeit
| 06/2017 |
Fachbrief Nr. 26 - Geschichte, Sozialkunde, Politikwissenschaft, Politische Bildung, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften - Leistungsbewertung
- Hinweise zum Zentralabitur 2019
- Kontrollrunden des Zentralabiturs Geschichte ab 2017/18
- Allgemeine Angebote und Informationen
| 02/2017 |
Fachbrief Nr. 25 - Geschichte, Sozialkunde, Politikwissenschaft, Politische Bildung, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften - Die fachbezogenen Festlegungen in den Fächern Geschichte, Politische Bildung und Gesellschaftswissenschaften 5/6 im schulinternen Curriculum
- Allgemeine Angebote und Informationen
- Unterricht am historischen Ort: Zeitgeschichte 1933-1989 Projektwerkstatt "Lindenstraße 54" - Gedenkstätte für Opfer politischer Gewalt im 20. Jahrhundert, Potsdam
- Plattform für Diskurs und Lehrmaterialien zum Thema "Neuanfang fördern: Von der Migration zur Integration"
- Aktuelles Handbuch für Berliner Schülervertreterinnen und Schülervertreter "SELBST.BESTIMMT."
- Auszeichnung Verbraucherschule
- Neu entwickelte Online-Anwendung "Lernen mit Interviews: Zwangsarbeit 1939 - 1945"
- Publikation: "Kriegskinder 45 – Zehn Überlebensgeschichten"
- Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten (Einsendeschluss: 28.2.2017)
- Unterrichtsmaterialien zum Thema Wertebildung: "Miteinander leben – Grundrechte vertreten – Gesellschaft gestalten"
- Film und Unterrichtsmaterialien gegen Radikalismus
- Initiative "#NichtEgal für Toleranz und Respekt"
- Pädagogische Angebote im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Berlin
- Workshops und Führungen zur Revolution 1848 an authentischem Ort
| 10/2016 |
Fachbrief Nr. 24 - Geschichte, Sozialkunde, Politikwissenschaft, Politische Bildung, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften - Die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer im neuen Rahmenlehrplan (RLP)
- Innovationen im neuen Rahmenlehrplan: Was ist neu?
- Kompetenzentwicklung in den Fächern Geschichte und Politische Bildung
- Allgemeine Angebote und Informationen
- Schulbuchstudie Migration und Integration
- Neues Modellprojekt: Protest, Provokation und Propaganda - Fortbildungen, Begleitungen und Beratungen für pädagogische Fachkräfte in der Prävention und Begleitung eines gewaltbereiten Islamismus
- Online-Plattform zur Vermittlung von Schulpartnerschaften zum Thema 1. Weltkrieg
- Aktuelle Publikationen der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin
- Pädagogische Angebote der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
- Studienseminar zum Umgang mit Migration in Riace / Kalabrien
- Projekt „Topographien der Menschlichkeit” / Wanderausstellungen
- Ausstellung und museumspädagogische Angebote des MHM Dresden
- Bildungsangebot des Militärhistorischen Museums Flugplatz Berlin Gatow
- Bundesweiter DenkT@g-Wettbewerb der Konrad-Adenauer-Stiftung
- Schulaktionswochen „Weltklasse! Zuflucht Bildung“
- Deutsch-israelische Beziehungen: Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer
- Über Geschichte stolpern:Ein Schülerprojekt der Deutschen Gesellschaft e.V.
- ZukunftsTour am 21. April 2016 in Berlin
- Unterrichtsmaterialien und Workshop: „Unser muslimisches Erbe“
- Publikation Werte lernen und leben - Theorie und Praxis der Wertebildung in Deutschland
- Publikation Menschenrechte. Materialien für die Bildungsarbeit mit Jugendli-chen und Erwachsenen
- Rechtefreie Videos für den Unterricht
| 04/2016 |