Dokumentation
Das CERI-Seminar ist abschließend dokumentiert. Es liegen hier zum Download vor:
- Seminarband "Bildungsmonitoring, Vergleichsstudien und Innovationen. Von evidenzbasierter Steuerung zur Praxis", Berliner Wissenschafts-Verlag 2008 (kostenloser Download der PDF-Fassung)
- "Educational Monitoring, Comparative Studies, and Innovation. From evidence-based governance to practice", translation of selected contributions which have been published in the conference publication (see above)
- English Review of the Regional OECD/CERI seminar for German speaking countries from Petra Stanat, Free University of Berlin (Freie Universität Berlin):
"Development and Implementation of Educational Innovations as a Consequence of Educational Monitoring, Educational Reporting, and Comparative Studies of Student Performance ? Opportunities and Limitations" - Revue française du séminaire régional OECD/CERI pour les pays germaphones de Petra Stanat, Free University of Berlin (Freie Universität Berlin):
"Developement et introduction des innovations au système d'éducation comme la consequence du monitoring éducatif, la comptabilité et l'étude comparative des résultats scolaires à l'école - possibilités et limites" - Auswege aus der deutschen Bildungsmisere nach PISA und Co gesucht ? Dr. Jan Hofmann im Interview mit Thorsten Stegemann (telepolis, 28.9.2008)
Dokumentation der Vorträge und Präsentationen
Vorträge vom Dienstag, den 25.9.2007
- Reflections on innovation lessons [pdf - 216 KB]
Prof. Dr. Tom Schuller
(Leiter des Centre for Educational Research and Innovation -CERI -, Paris) - Wenn sich Wissenschaft instrumentalisieren lässt - PISA und die Schulstrukturdebatte [pdf - 504 KB]
Prof. Dr. Olaf Köller
(Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, Berlin) - Innovation durch Evaluation? - Entstehung und Umsetzung von Innovationen im Bildungssystem als Konsequenz aus Bildungsmonitoring, Bildungsberichterstattung und vergleichenden Schulleistungsstudien - Möglichkeiten und Grenzen [pdf - 606 KB]
Mag. Dr. Werner Specht
(Zentrum für Schulentwicklung Graz-Klagenfurt) - Bildungsberichterstattung in der Schweiz [pdf - 159 KB] (Thematische Länderberichte)
Prof. Dr. Stefan C. Wolter
(Universität Bern) - Bildungsberichterstattung in Deutschland [ppt - 553 KB] (Thematische Länderberichte
Prof. Dr. Hans Döbert
(Deutsches Institut für internationale pädagogische Forschung, Frankfurt/M.) - Länderbericht Österreich [pdf - 211 KB]
Mag. Dr. Werner Specht
(Zentrum für Schulentwicklung Graz-Klagenfurt)
Vorträge vom Mittwoch, den 26.09.2007
Innovationen zur Sicherung von Standards [ppt - 795 KB)
Oberschulrat Norbert Maritzen
(Behörde für Bildung und Sport, Hamburg)Materialien Praxisbesuche
- Schulleistungen von Abiturienten - Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin [pdf - 1,3 MB]
Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg [pdf - 2,1 MB]
Vorträge vom Donnerstag, den 27.09.2007
Konsequenzen aus Schulleistungsstudien / Bildungsmonitoring und ihre Umsetzung auf unterschiedlichen Ebenen [pdf - 1,2 MB]
Prof. Dr. Kurt Reusser
(Pädagogisches Institut der Universität Zürich)Präsentationen der Praxisbesuche in Arbeitsgruppen:
Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) [pdf - 281 KB]
Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg (ISQ) [pdf - 216 KB]
Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg [ppt - 615 KB]
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung [pdf - 224 KB]
Referate und Diskussionen in Arbeitsgruppen:
Input-Referat in der Arbeitsgruppe Einzelschule/Unterricht [ppt - 503 KB]
Prof. Dr. Hans-Günter Rolff
(Dortmunder Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF))Lehreraus-, fort- und -weiterbildung [pdf - 376 KB]
Prof. Dr. Willi Stadelmann
(Pädagogische Hochschule, Zentralschweiz)
Vorträge vom Freitag, den 28.09.2007
Generalberichterstattung [pdf - 138 KB]
Prof. Dr. Petra Stanat
(Freie Universität Berlin)
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.
