
Labore für Schülerinnen und Schüler
- Netzwerk GenaU
Interaktive Karte mit Schüler*innenlaboren in Berlin
Im Netzwerk GenaU haben sich Schülerlabore an Forschungseinrichtungen und Hochschulen in Berlin und Brandenburg zusammengeschlossen. Für jede Altersstufe und jedes MINT-Fach (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaft-Technik) lassen sich hier Experimentierkurse für ganze Schulklassen finden. Sie werden ergänzt durch weiterführende Arbeitsgemeinschaften und Lehrerfortbildungen.
- Lernort Labor (LeLa)
Interaktive Karte mit Schüler*innenlaboren in Berlin und Umgebung
Lernort Labor (LeLa) versteht sich als Zentrum für Beratung und Qualitätsentwicklung und damit als Dachorganisation der Schülerlabore
Schüler:innenUni - Nachhaltigkeit und Klimaschutz - FU Berlin
Lehren & Lernen für eine zukunftsfähige Welt - Das ist das Motto der Schüler:innenUni Nachhaltigkeit + Klimaschutz. Zweimal im Jahr – immer im Frühling und Herbst – wird der Campus der Freien Universität Berlin für Berliner Schulen geöffnet. Die Anmeldung dazu erfolgt über eine begleitende Fortbildung für Lehrkräft, an der teilgenommen werden muss.- Schulportal der TU-Berlin - echTUni
Mit der Dachmarke echTUni erkennen Sie auf einen Blick alle schulischen Angebote der TU Berlin für die Oberstufe. Überall dort auf den Projektseiten, wo Sie das echTUni-Logo sehen, handelt es sich um ein Projekt, das Sie mit Schülerinnen und Schülern der 7. bis 13. Klasse in Anspruch nehmen können.
Adresse:
Verschiedene Veranstaltungsorte auf dem Campus der TU-Berlin
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin-Tiergarten
- NatLab der FU-Berlin
Das NatLab wurde 2002 als Mitmach- und Experimentierlabor für Schülerinnen und Schüler eingerichtet. Leitgedanke war - und ist - Naturwissenschaften durch eigenes Experimentieren "begreifbar" zu machen, um bei Kindern und Jugendlichen Begeisterung zu wecken oder vorhandenes Interesse zu verstärken. Seither gewährt der Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie seinen jungen Besucher*innen Einblick in den Forschungsalltag an Universitäten und vermittelt durch eigens entwickelte, anspruchsvolle Experimentierzyklen ein vielschichtiges Bild der Naturwissenschaften.
Adresse:
Institut für Anorganische Chemie der FU-Berlin
Fabeckstraße 34-36
14195 Berlin-Dahlem
- UniLab - Schüler*inlabor der Humboldt-Universität
Das UniLab Schülerlabor ist eine Initiative der Arbeitsgruppe Didaktik der Physik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Es eröffnet Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Studierenden neue Perspektiven wissenschaftlichen Arbeitens und fördert das Interesse von Schülerinnen und Schülern an den Naturwissenschaften.
Adresse:
UniLab Adlershof
Brook-Taylor-Straße 1
12489 Berlin-Adlershof
- Labor des Museums für Naturkunde Berlin
Im Mikroskopierzentrum des Museum für Naturkunde in Berlin können Schulklassen und Besuchergruppen die Funktionsweise eines Mikroskopes kennenlernen sowie kleinere und größere Lebewesen aus Berliner Gewässern und Böden untersuchen. In den angebotenen Kursen erlernen Schülerinnen und Schüler ganz nebenbei die Methoden des wissenschaftlichen Forschens.
Es gibt eine offene Besuchszeit des Mikroskopierzentrums jeden Donnerstag von 12.00 - 14.00 Uhr und außerdem Kurse für Schülerinnen und Schüler zu denen man sich anmelden muss.
Adresse:
Invalidenstr. 43
10115 Berlin
- Netzwerk Schülerlabore in der Helmholtz-Gemeinschaft in ganz Deutschland
Das Netzwerk Schülerlabore in der Helmholtz-Gemeinschaft ist ein Webportal mit spannenden naturwissenschaftlichen Experimenten für Schüler aller Altersklassen in ganz Deutschland
- Das Gläserne Labor
Das Gläserne Labor ist eine Bildungseinrichtung auf dem Wissenschafts- und Biotechnologiepark Campus Berlin-Buch. Die fünf Schüler*innenlabore bieten als außerschulische Lernorte über 20 Experimentierkurse zu den Themen Molekularbiologie, Herz-Kreislauf, Neurobiologie, Chemie, Radioaktivität sowie Ökologie für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe an.
Adresse:
Gläsernes Labor
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10
13125 Berlin-Buch
- Science on Tour - mobiles Schüler*innenlabor der TU-Cottbus
Link zum Angebote für das Fach Chemie
Das mobile Schülerlabor bietet für Brandenburger Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II die Möglichkeit des selbständigen Arbeitens auf Laborniveau vor Ort in den Fachräumen der eigenen Schule für die Fächer Chemie, Biologie und Informatik.
Die speziell aufbereiteten Angebote von "Science on Tour" sind an wissenschaftliche Themen aus dem Lehr- und Forschungsbereich der Universität angelehnt, bieten Schnittstellen zu den Rahmenlehrplänen der Schulen und orientieren sich zugleich an der Erlebniswelt der Schüler.
Kontakt:
Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg
„Science on Tour“
Universitätsplatz 1
01968 Senftenberg
- TuWaS! Experimentiereinheiten für Berliner und Brandenburger Schulen
Das Bildungsprojekt TuWaS! wurde im Jahr 2007 als Initiative der Freien Universität Berlin und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gegründet. Bisher ist TuWaS! in vier Bundesländern vertreten: Berlin, Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Hamburg. Das Bildungsprojekt TuWaS! stellt Berliner und Brandenburger Schulen verschiedene lehrplanrelevante Experimentiereinheiten sowie passende Lehrerfortbildungen für den sach- und naturwissenschaftlichen Unterricht zur Verfügung. Die Experimentiereinheiten sind gegen eine Gebühr von 100 € für ein Schulhalbjahr ausleihbar.
Weitere außerschulische Lernorte
- Lernortedatenbank des Bildungsservers BB
Auf den Seiten der Lernortedatenbank können Sie für Ihren Unterricht in allen Fächern Lernorte finden.
- Fachbrief Nr. 2 - Biologie, Chemie, Physik
Themenschwerpunkt "Außerschulische Lernorte"
- Studieren ab 16
Schülerstudium an der TU-Berlin
Redaktionell verantwortlich: André Koch, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.