Unterricht
Gesunde Ernährung in der Schule
Nahrungsaufnahme bedeutet nicht nur Abbeißen, Kauen und Hinunterschlucken. Es sind fast alle Sinne beteiligt beim Sehen, Riechen, Fühlen und Schmecken der Nahrung. Nahrungsaufnahme hat etwas mit Genuss zu tun, die Auswahl einer vollwertigen Ernährung darf den Genusswert nicht vernachlässigen. Dazu gehört auch das Erlebnis des gemeinsamen Essens. Viele Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene haben Ernährungsprobleme. Geltende Schönheitsideale und nachlassende Ernährungserziehung durch das Elternhaus machen es vielen schwer, den Ernährungsbedürfnissen ihres Körpers gerecht zu werden. Der Gesundheitserziehung in der Schule kommt damit eine besondere Rolle zu. Die Schüler müssen zu einer kritischen Reflexion des eigenen Ernährungsverhaltens befähigt werden. Es muss jedoch auch deutlich werden, dass gesunde Ernährung Spaß machen kann und dabei körperlich und geistig fit hält.
mehr zu Projekten bundesweit auf dem deutschen Bildungsserver.
"Mensa AGs": METHODENBOX Handlungsempfehlungen & Unterrichtsmodule
Die Universität Potsdam hat im Rahmen des aktuellen Fortbildungsangebots „Gründung von Mensa AGs“ für Lehrkräfte in Brandenburg eine Methodenbox entwickelt, die wertvolle Handlungsempfehlungen zur Gründung und Weiterentwicklung einer Mensa AG an der eigenen Schule sowie facettenreiche Unterrichtsmodule enthält. Die sechs fächerübergreifenden Unterrichtsmodule eignen sich insbesondere für den Unterricht in den Jahrgangsstufen5 bis 10. Sie fördern auch außerhalb der Mensa AG die Lust zum Mitmachen und zeigen auf, welche Verknüpfungsmöglichkeiten es zum Thema gesundes Schulessen gibt.
Der Koalitionsvertrag des Landes Brandenburg widmet dem Thema „Gesundes Essen in Schulen mit einem hohen regionalen bzw. ökologischen Anteil“ große Aufmerksamkeit. Das Unterrichtsmaterial ist insoweit besonders geeignet, das übergreifenden Themen Gesundheitsförderung und Verbraucherbildung vs. Ernährungsbildung des Rahmenlehrplans 1 bis 10 an den Schulen umzusetzen.
Die Methodenbox steht allen Schulen als digitale Version zum Download zur Verfügung.
EVeLaB – schulische Ernährungs- und Verbraucherbildung im Land Brandenburg
Unterrichtsmaterialien
Mit dem Abschluss des Lehrkräftefortbildungsprojektes „EVeLaB – Schulische Ernährungs- und Verbraucherbildung im Land Brandenburg“, stehen nun alle im Projekt entwickelten Unterrichtsmaterialien zum kostenfreien Download zur Verfügung. Die umfangreiche Materialsammlung thematisiert 13 verschiedene Aspekte der Ernährungs- und Verbraucherbildung und richtet sich an Schüler:innen der Jahrgangsstufen 5-10. Interessierte Lehrkräfte finden unter anderem:
- eine Vielzahl an Arbeitsblättern, Rezepten, Spielen und vieles mehr.
- drei speziell für das digitale Lernen aufbereitete Themenbereiche.
- Möglichkeiten zur Stärkung von Fach -, Methoden -, Urteils -, Entscheidungs -, Kommunikations - sowie Handlungskompetenzen im Bereich der Ernährungs - und Verbraucherbildung.
- prägnante Anwendungshinweise für einen schnellen und unkomplizierten Einsatz im Unterricht.
- Anregungen für thematische Anknüpfungspunkte und fächerübergreifenden Unterricht.
Dornload des Unterrichtsmaterials (ca. 290 MB als zip-Datei)
Prävention zu Essstörungen
Essstörungen bleiben oft lange unentdeckt. Neben Eltern sind es meist Lehrkräfte sowie weitere pädagogische und psychosoziale Fachkräfte, die erste Anzeichen bemerken.
Der Flyer des Bundesministeriums für Gesundheit will Sie über Essstörungen informieren, Ihnen Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten aufzeigen und Ihnen Hilfestellungen im Umgang mit Betroffenen und Angehörigen geben.
Multimediales Bildungsprojekt HISTORY OF FOOD
Das multimediale Bildungsprojekt HISTORY OF FOOD thematisiert die globalen Wurzeln unserer Nahrung unter einem machtkritischen und postkolonialen Blick und gibt Anregungen für die Bildungsarbeit. Am Beispiel unserer täglichen Nahrung diskutieren Website, Wanderausstellung, Unterrichtsmaterial und Workshops vor allem Kolonialismus und postkoloniale Kontinuitäten und zeigen Beispiele verdrängter Perspektiven und Geschichten wie lokale Küchen, die erste Selbstbefreiung versklavter Menschen, den lateinamerikanischen Mais-Kult oder auch Held*innen des Widerstands gegen Kolonialisierung oder Versklavung.
HISTORY OF FOOD richtet sich v. a. an Lehrende und Organisator*innen an verschiedenen Lernorten wie Schule, Bibliothek oder Kieztreff und auch an Lernende und Interessierte wie Schüler*innen, Jugendgruppen oder Online-User*innen.
Schulkultur
Grundsätze zur Ernährung in Schulen
Die Ernährung im Kindes- und Jugendalter ist für Wachstum sowie körperliche und geistige Entwicklung bedeutsam. Dies kann eine Einschränkung der schulischen Leistungen nach sich ziehen.
Der Arbeitskreis „Ernährung und Schule“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) regt deshalb an, tradierte Schulregeln im Hinblick auf eine gesundheitsfördernde Ernährung zu überprüfen. (mehr)
Schulverpflegung
Qualitätsstandards für die Schulverpflegung
Neben den pädagogischen und kulturellen Rahmenbedingungen, die für ein erfolgreiches Verpflegungskonzept und eine nachhaltige Ernährungs- und Verbraucherbildung von großer Bedeutung sind, steht die Gestaltung der Verpflegung im Mittelpunkt der Qualitätsstandards.
Mehr dazu in einer Broschüre des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Vernetzungsstellen

Zentrale Aufgabe der Vernetzungsstelle ist es, die Qualität und die Akzeptanz der Schulverpflegung in Brandenburg zu verbessern.
Die Vernetzungsstelle berät und unterstützt Schulträger, Schulen, Lehrkräfte, Essenanbieter, Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie weitere Interessierte bei der Gestaltung einer optimalen Schulverpflegung. Dazu stellt die Vernetzungsstelle auf Ihrer Webseite und bei Veranstaltungen Informationen bereit.
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Berlin
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Berlin e. V.
Vernetzungsstelle Schulverpflegung Brandenburg
Redaktionell verantwortlich: Marion Nagel, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.