Ansprechpersonen
Bildungsregion Berlin-Brandenburg
- Schulberater*innen für die Regionale Fortbildung in Berlin
- Schulberater*innen im Land Brandenburg (BUSS)
- Ansprechpartner*innen für Globales Lernen in Berlin
- Kooperationspartner*innen für Globales Lernen in Berlin
- Ansprechpartner*innen für Globales Lernen in Brandenburg
- Kooperationspartner*innen für Globales Lernen in Brandenburg
- außerschulische Partner*innen und Netzwerke
- Gartenarbeits- und Waldschulen
- Nachhaltige Klassenfahrten
- Globales Lernen in Museen
Schulberater*innen für die Regionale Fortbildung in Berlin
Die Schulberater*innen setzen vor allem fachliche Vorgaben sowie schulische Entwicklungsvorhaben und Querschnittsaufgaben bedarfsgerecht um. Um diese Aufgaben zu erfüllen, führen die Schulberater*innen schulübergreifende und schulinterne Fortbildungsveranstaltungen sowie regionale Fachkonferenzen durch. Sie beraten die Schulen und die Schulaufsicht bei der Erfassung des Fortbildungsangebotes. Sie bilden sich beim LISUM und anderen Anbieter*innen weiter und kooperieren mit Schul- und Fachaufsicht.
Wenn Sie Schulberater*innen zum übergreifenden Thema für Ihre Region in Berlin suchen, finden Sie auf der Seite der Regionalen Fortbildung unter Ansprechpartner*innen die Verbundleitungen für Ihre Region. Diese kann dann den Kontakt zu den Schulberater*innen zum übergreifenden Thema nachhaltige Entwicklung / Lernen in globalen Zusammenhängen herstellen:
Außerdem können Sie im Suchfenster auf der Seite der Regionalen Fortbildung in Berlin unter den Schlagworten Nachhaltigkeit, Ökologie und Globales Lernen attraktive Fortbildungsangebote zum übergreifenden Thema nachhaltige Entwicklung /Lernen in globalen Zusammenhängen finden.

Ansprechpartner*innen für Globales Lernens in Berlin
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF) und der Berliner entwicklungspolitische Ratschlag (BER) haben eine Liste veröffentlicht, auf der den Berliner Schulen Nichtregierungsorganisationen (NRO) als kompetente und vertrauenswürdige Anbieter des Globalen Lernens empfohlen werden (in alphabetischer Reihenfolge).
- Empfehlungsliste für Berliner Schulen mit Anbietern Globalen Lernens (Stand 8/2019)
Promotor*innen Globales Lernen
SenBJF
- Tatjana Beilenhoff-Nowicki - Landeskoordinatorin des BMZ Schulprogramms zum üT nachaltige Entwicklung / Lernen in globalen Zusammenhängen - SenBJF
- Harry Funk - Projekt: "Zukunft gestaltet Schule", Bildung für nachhaltige Entwicklung, Koordinierung „Umweltschulen in Europa, Internationale Nachhaltigkeitsschulen“ Koordinierung „Klimaschutz am Schulstandort“, "Berliner Klima Schulen" und Berliner Gartenarbeitsschulen - SenBJF
- Petra Brandtstädter - Fokus Grundschule - Projekt: "Zukunft gestaltet Schule", Bildung für nachhaltige Entwicklung „Umweltschulen in Europa“ - Sachunterricht/ Naturwissenschaften 5/6 und Gesellschaftswissenschaften 5/6 - SenBJF
- Dr. Martin Brendebach - Referent, Gesellschaftswissenschaften und Politische Bildung-SenBJF
- Dr. Lars Böhme - Konzeptionelle Entwicklung u. Koordinierung von Maßnahmen zur Implementierung übergeordneter Lernbereiche „Globales Lernen“ - SenBJF
BNE-Berater*innen/ Schulberater*innen des üT NE/LigZ
- Elke Anders - BNE-Beraterin im BNE Zentrum Botanikschule und für das üT NE/LigZ für die Region 2 (Friedrichshain-Kreuzberg/Neukölln/Tempelhof)
- Peter Heinrichs - BNE-Berater im BNE Zentrum Botanikschule und für das üT NE/LigZ für die Region 3 (Spandau/Charlottenburg/Steglitz-Zehlendorf)
Länderinitiative Berlin - Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele (Agenda 2030)
- Dr. Lars Böhme - Konzeptionelle Entwicklung u. Koordinierung von Maßnahmen zur Implementierung übergeordneter Lernbereiche „Globales Lernen“ - SenBJF
- Jens Kühne - Länderinitiative Berlin Seminarleiter 1. Schulpraktisches Seminar, Marzahn-Hellersdorf - das üT NE/LigZ in der Lehrerbildungsphase II
- Andrea Börner - Länderinitiative Berlin Seminarliererin - 3. Schulpraktisches Seminra Marzahn Hellersdorf - das üT NE/LigZ in der Lehrerbildungsphase II
- Birgit Brenner - Länderinitiative Berlin EPIZ - üT nachhaltige Entwicklung /Lernen in globalen Zusammenhängen in der Lehrerbildungsphase II und III
Kooperationspartner für Globales Lernen in Berlin

Ansprechpartner*innen für Globalen Lernens in Brandenburg
MLUK
LISUM
- Björn Schneider - Referent für Schulentwicklung LISUM
- Eva Schröder - Mitarbeiterin im Referat für Schulentwicklung LISUM
Promotorinnen und Promotoren
- Uwe Berger - Promotor für Globales Lernen in Brandenburg
- Magdalena Freudenschuss - RAA Brandenburg
- Stephanie Günther - Promotorin Globales Lernen Brandenburg
- Hille Heinecke - Promotorin Globales Lernen Brandenburg - Fair und global
- Birgit Mitawi - Promotorin für Globales Lernen Demokratie und Integration Brandenburg e.V.
- Uwe Prüfer - Netzwerkkordinator Eine Welt Promotorinnenprogramm Brandenburg
- Julia Wasmuth - Promotorin Globales Lernen - Faire Schule Brandenburg
Die BREBIT sind Brandenburger Entwicklungspolitische Bildungs- und Informationstage. Organisiert von engagierten Menschen aus unterschiedlichen entwicklungspolitischen Vereinen, finden sie seit 2004 jedes Jahr im Herbst im ganzen Land Brandenburg statt. Die BREBIT gibt bildungspolitischen Akteur/-innen eine Plattform für ihre Arbeit, indem sie diese dabei unterstützt, mit Menschen, Schulen, Institutionen in Kontakt zu treten und einen Dialog zu führen.
Kooperationspartner für Globales Lernen in Brandenburg
Gartenarbeitsschulen waldpädagogische Einrichtungen
Adressen für Gartenarbeitsschulen sowie waldpädagogische Einrichtungen in Berlin.
Adressen für waldpädagogische Einrichtungen in Brandenburg.
Nachhaltige Klassenfahrten
Informationen und Materialien zu nachhaltigen Klassenfahrten finden Sie hier
- Checkliste Faire Klassenfahrt
- CO2-Rechner_Fahrt
- Kate_CO2-Rechner-Faire Klassenfahrt
- Klassenfahrt for Future - Bildungsklick
Anbieter*innen und Unterstützer*innen finden Sie hier
- Beispiel BNE-Klassenfahrt ab Klasse 7
- Naturfreundehäuser
- Erlebnis Kollektiv e.V.
- Umwelt - Jugendherbergen
Globales Lernen im Museum
Museen mit Ausstellungen und Themen globaler Entwicklung finden Sie hier
Redaktionell verantwortlich: Björn Schneider, LISUM