Im Schuljahr 2005/2006 wurde die Schulvisitation als externe Evaluation der öffentlichen Schulen im Land Brandenburg eingeführt. Sie ist ein etablierter Bestandteil der Qualitätsentwicklung und gibt wichtige Impulse für eine nachhaltige Schulentwicklung.
Angesichts der besonderen Belastungen der Staatlichen Schulämter, der Schulleitungen und Lehrkräfte sowie der außerordentlichen Umstände waren Schulvisitationen zur Entlastung der Schulen in den Schuljahren 2020/2021 und 2021/2022 ausgesetzt.
Das Schuljahr 2022/2023 wurde für eine Weiterentwicklung des Systems der Schulvisitation genutzt. Im zweiten Halbjahr fand eine Vorpilotierung der Arbeitsfassung des neuen Unterrichtsbeobachtungsbogens an insgesamt fünf Schulen statt; vier der fünf Schulen nehmen an der Bund-Länder-Initiative „Schule macht stark“ (SchuMaS) teil.
Im Schuljahr 2023/2024 wird das neue Verfahren der Schulvisitation im Land Brandenburg pilotiert. 26 Schulen nehmen freiwillig an dieser Pilotphase teil.
Für Interessierte:
Tätigkeitsbeleitende Qualifizierung zur Schulvisitatorin bzw. zum Schulvisitator mit anschließendem Einsatz in der Schulvisitation
Weitere Seiteninhalte befinden sich im Aufbau. Wir bitten um Ihr Verständnis!

Redaktionell verantwortlich: Doris Kaiser, Schulvisitation im Land Brandenburg
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.