Berufseingangsphase für Lehrerinnen und Lehrer des Landes Brandenburg

Wozu eine Berufseingangsphase im Land Brandenburg?
Mit dem Einstieg in den Lehrerberuf prägen die ersten Jahre entscheidend die Grundzüge der beruflichen Identität. In dieser Zeit entwickeln sich berufliche Sozialisation und Kompetenzen, personenbezogene Routinen, Wahrnehmungsmuster und Beurteilungstendenzen (vgl. Terhart, W: Perspektiven der Lehrerbildung in Deutschland, Weinheim und Basel 2000).
Um die Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger in dieser entscheidenden Phase nicht sich selbst zu überlassen, wurde auch im Land Brandenburg seit 2005/06 die Berufseingangsphase etabliert. In Zusammenarbeit mit den BEP-Beraterinnen und -Beratern der Schulämter wird den Berufseinstei-
gerinnen und Berufseinsteigern professionelle Unterstützung angeboten. Diese ist auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten und hilft bei der Bewältigung der Probleme, die typischerweise in den ersten Berufs-
jahren auftreten können.
Die wesentlichen Unterstützungsangebote sind:
- Regionale Auftakt- und Informationsveranstaltung zu Beginn eines Schuljahres
- schulform- und schulstufenübergreifende Regionalgruppen
- Abruffortbildungen speziell für Berufseinsteigerinnen und -einsteiger
- Kollegiale Fallberatung (im Rahmen der Regionalgruppen)
- Pädagogische Supervision und Coaching (Einzel- oder Teamsitzungen vor Ort)
Staatliche Schulämter des Landes Brandenburg
Staatliche Schulämter | Territoriale Zuständigkeit | Kontak |
---|---|---|
Staatliches Schulamt Brandenburg a. d. H. | Brandenburg a. d. H. Potsdam Potsdam-Mittelmark Teltow-Fläming | Ricarda Päßler Tel: 03381 39-7461 |
Staatliches Schulamt Cottbus | Cottbus Dahme-Spreewald Elbe-Elster Ober-Spreewald-Lausitz Spree-Neiße | Karin Handt Tel: 0355 4866-320 |
Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) | Barnim Frankfurt (Oder) Märkisch-Oderland Oder-Spree Uckermark | Elke Dengler Tel: 0335 5210-415 |
Staatliches Schulamt Neuruppin | Havelland Oberhavel Ostprignitz-Ruppin Prignitz | Heidemarie Werner Tel: 03391 40444-62 |
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LISUM