Angebote für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger
Was ist die BEP und für wen ist die BEP?
Die Berufseingangsphase (BEP) ist ein einjähriges Programm für neu eingestellte Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, Beraterinnen und Berater, für Pädagogische Unterrichtshilfen und das weitere pädagogische Personal an Berliner Schulen.
Die vielfältige und umfassende pädagogische und erzieherische Arbeit in Schulen stellt Sie vor viele Herausforderungen.
- Wie kann ich meinen Schulalltag richtig organisieren?
- Wie bereite ich Elternabende vor?
- Wie führe ich professionelle Gespräche mit Eltern?
- Welche rechtlichen Aspekte muss ich beachten?
Um Ihnen hier kompetente, unterstützende Ansprechmöglichkeiten zu bieten und Ihnen einen erfolgreichen und schnellen Einstieg in den Berufsalltag zu ermöglichen, wurde das Programm der Berufseingangsphase (BEP) geschaffen. Sie ist offen für alle, die nach dem Referendariat fest in der Schule arbeiten, und auch für alle, die nach einer beruflichen Unterbrechung wieder in den Schuldienst zurückkehren oder nach einem Quer- bzw. Seiteneinstieg im Schulsystem durchstarten. Berlin bietet die Unterstützungsangebote nicht nur für Lehrkräfte an, sondern für alle, die in der Schule pädagogisch arbeiten, z. B. pädagogische Unterrichtshilfen und Erzieherinnen und Erzieher.
Warum ist die BEP so wichtig?
Der Start an der Schule ist für Sie mit vielen neuen Erfahrungen und Eindrücken verbunden. Ihre professionelle Rolle, Haltung und Zufriedenheit wird am Anfang Ihrer Berufsbiographie geprägt. Deshalb soll Ihnen die Berufseingangsphase (BEP) einen erfolgreichen und schnellen Einstieg in den Berufsalltag ermöglichen.
Sie erlangen mehr Sicherheit für Ihr Handeln in Schule und Unterricht durch den kollegialen Austausch mit anderen in vergleichbarer Situation und die Unterstützung erfahrener Moderatorinnen und Moderatoren. Unser Anliegen ist es, Sie in ihrer Rolle und Motivation in diesem Beruf zu stärken und Ihre Kompetenzen zu fördern, damit Sie Ihre Qualifikationen vertiefen können.
Was bringt mir die BEP?
Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer der BEP erhalten Sie in kleinen moderierten Gruppen eine bedarfsgenaue Fortbildung, Beratung und Begleitung. Sie können sich zu konkreten Fällen in der kollegialen Fallberatung austauschen und erhalten Hilfe zur Selbsthilfe, Coaching sowie Startermodule zu wichtigen Themen wie beispielsweise:
- Wie organisiere ich meine Vorbereitung und meinen Schulalltag? (Selbstmanagement)
- Wie bringe ich Aufgaben und Zeit in Einklang? (Stressbewältigung, Zeit- und Gesundheitsmanagement)
- Wie gestalte ich meine Unterrichtsführung? Wie organisiere ich meine Klasse und wie gehe ich mit Unterrichtsstörungen um? (Classroom-Management)
- Wie kommuniziere ich wertschätzend mit Schülerinnen, Schülern und mit Eltern? (Professionelle Gesprächsführung)
- Inklusion, Sprachbildung, Förderplanung
Sie werden von einem Team qualifizierter Moderatorinnen und Moderatoren begleitet, die ihre Fach- und Feldkompetenz aus den verschiedenen Schularten mit Ihnen teilen. Sie unterstützen Sie bei anfallenden Fragen des Schulalltags, führen kollegiale Fallberatungen mit geeigneten Methoden durch und gestalten bedarfsorientierte Fortbildungseinheiten. Darüber hinaus führen Sie Coachings durch oder vermitteln Einzelberatungen und stellen ein kostenfreies Online-Handbuch mit Materialien bereit, die Sie in den ersten Monaten bei der Orientierung unterstützen.
Fragen und Anregungen richten Sie bitte an die Koordinatorin der Berufseingangsphase
Frau Andrea Halbig.
Anmeldung für BEP-Gruppen
Sie können sich für die Austauschgruppen über die Online-Datenbank der Fortbildung Berlin anmelden.
Redaktionell verantwortlich: Andrea Halbig, SenBJF
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.