Basiskonzepte
Im Fach Chemie beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler aktiv und handlungsorientiert mit Stoffen aus dem Allteg und der Technik. Sie interpretiern deren Eigenschaften aufgrund der Art, Anordnung und die Wechselwirkungen zwischen den Teilchen und erklären beobachtbare Stoffveränderungen bei chemischen Reaktionen durch die Veränderung von Teilchen. Dem Experiment als eine Methode der Erkenntnisgewinnung kommt dabei eine ebenso zentrale Bedeutung zu wie der Verknüpfung experimenteller Ergebnisse mit Modellvorstellungen.
Die in der Schule relevanten chemischen Fachinhalte lassen sich mithilfe folgender Basiskonzepte strukturieren:
Stoff-Teilchen-Konzept
Die erfahrbaren Phänomene der stofflichen Welt und deren Deutung auf Teilchenebene werden konsequent unterschieden.
Struktur-Eigenschafts-Konzept
Art, Anordnung und Wechselwirkung der Teilchen bestimmen die Eigenschaften eines Stoffes.
Konzept der chemischen Reaktion
Bei chemischen Reaktionen werden Stoffe sowie die Art , Anordnung und Wechselwirkung der teilchen verändert.
Energie-Konzept
Alle chemischen Reaktionen sind mit Energieumsätzen verbunden.
Flyer Kompetenzbereiche und Themenfelder der naturwissenschaftlichen Fächer
Naturwissenschaftliche Kompetenzen
Naturwissenschaftliches Arbeiten erfolgt unabhängig von der speziellen Fachrichtung nach den gleichen grundlegenden Prinzipien. Daher weisen die im Fach Chemie und die in den anderen naturwissenschaftlichen Fächern zu erwerbenden Kompetenzen große Gemeinsamkeiten auf.
Kompetenzen in vier Bereichen (Mit Fachwissen umgehen, Erkenntnisse gewinnen, Kommunizieren, Bewerten) ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, die natürliche und kulturelle Welt zu verstehen und zu erklären bzw. helfen ihnen dabei. Inhalts- und handlungsbezogene Kompetenzen können nur gemeinsam erworben werden. Als Resultat entwickeln sich naturwissenschaftliche Kompetenzen.
Für die Lehrkräfte, die Schülerinnen uns Schüler beim Übergang vom naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule in weiterführende Schulen unterstützen, steht für die naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Chemie und Physik jährlich ein Schüler- und Lehrerheft „Lernausgangslage Naturwissenschaften 7“ zum Download zur Verfügung. Die Aufgaben zur Feststellung der Lernausgangslage in den Naturwissenschaften in der Jahrgangsstufe 7 werden von der iMINT-Akademie Berlin in Zusammenarbeit mit dem LISUM Berlin-Brandenburg erarbeitet.
- Niveaustufe: EStoffe anhand ihrer charakteristischen Eigenschaften bestimmten Kategorien (Stoffgruppen) zuordnen
- Niveaustufe: E/ Fthemenbezogen zu einem naturwissenschaftlichen Sachverhalt in verschiedenen Quellen recherchieren
- Niveaustufe: Edie Bedeutung wesentlicher Fachbegriffe von ihrer Wortherkunft aus erklären
- Niveaustufe: E/ Fdie Bedeutung einzelner Fachbegriffe erläutern
- Niveaustufe: Fden Zusammenhang zwischen Struktur und Eigenschaften von Stoffen an Beispielen erklären
- Niveaustufe: FReaktionsgleichungen für chemische Reaktionen formulieren und fachsprachlich verbalisieren
- Niveaustufe: G/ Hstöchiometrische Berechnungen durchführen
- Niveaustufe: E/ Faufgabenbezogen Beobachtungskriterien festlegen
- Niveaustufe: F/ GUntersuchungsergebnisse (auch erwartungswidrige) interpretieren
- Niveaustufe: F/ Gvorgegebene Verfahren der Mathematik beim Umgang mit Gleichungen, chemischen Formeln, Reaktionsgleichungen, Diagrammen und Tabellen anwenden
- Niveaustufe: G/ Hstrukturelle Ordnungsprinzipien von Stoffen (Ionensubstanzen, Molekülsub-stanzen, Metalle u. a.) begründen
- Niveaustufe: F/ G/ Hdie Vielfalt der Stoffe auf der Basis unterschiedlicher Kombinationen und Anordnungen von Teilchen erklären
- Niveaustufe: G/ Hnaturwissenschaftliche Sachverhalte fachsprachlich präzisieren
BC Sprachbildung
Sprachsensibler Fachunterricht, Teil Naturwissenschaften, Handreichung zur Wortschatzarbeit in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 unter besonderer Berücksichtigung der Fachsprache
Flyer BC Sprachbildung der naturwissenschaftlichen Fächer
Berufs- und Studienorientierung
Handreichung "Berufs- und Studienorientierung mit Unterrichtsbeispielen - für die Jahrgangsstufen 7 bis 10 im Land Brandenburg", Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, Entwurfsfassung 2016
Die standardillustrierenden Aufgaben im Rahmenlehrplan-Online haben die Funktion, an Beispielen aufzuzeigen, welche konkreten Anforderungen mit den fachbezogenen Standards des Rahmenlehrplanes verbunden sind (wie hoch sind die Anforderungen, wie zeigen sich die Anforderungen an einem bestimmten Thema). Die standardillustrierenden Aufgaben zeigen, wie Aufgabenstellungen formuliert werden können, die auf die Entwicklung der im Standard beschriebenen Kompetenz(en) ausgerichtet sind.
Lern- und Leistungsaufgaben beziehen sich ebenfalls auf die Standards des Rahmenlehrplans. Sie umfassen in der Regel komplexe Aufgabenstellungen, die auf die Förderung oder Überprüfung mehrerer Kompetenzen ausgerichtet sind.
- Niveaustufe: E/ Faufgabenbezogen Beobachtungskriterien festlegen
- Niveaustufe: G/ HDeutungen aus Beobachtungen auf einen neuen Sachverhalt anwenden
- Niveaustufe: F/ GExperimente mit Kontrolle planen und durchführen
- Niveaustufe: D/ Enaturwissenschaftliche Fragen formulieren
- Niveaustufe: E/ FModelle mit dem naturwissenschaftlichen Sachverhalt vergleichen
- Niveaustufe: E/ FModelle mit dem naturwissenschaftlichen Sachverhalt vergleichen
- Niveaustufe: G/ Hmit Modellen naturwissenschaftliche Sachverhalte vorhersagen
- Niveaustufe: Dmehrdeutige Wörter voneinander unterscheiden
- Niveaustufe: G/ Hnaturwissenschaftliche Sachverhalte fachsprachlich präzisieren
- Niveaustufe: Fgrafische Darstellungen zu Sachverhalten entwerfen
- Niveaustufe: E/ FUntersuchungen selbstständig protokollieren
- Niveaustufe: G/ Hanhand des Protokolls den Versuch erläutern
- Niveaustufe: EEnergieumwandlungen bei chemischen Reaktionen beschreiben
- Niveaustufe: Echemische Reaktionen anhand von Wortgleichungen beschreiben
- Niveaustufe: F/ G/ Hdie Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen beschreiben
- Niveaustufe: G/ HDonator und Akzeptor in ausgewählten Reaktionsgleichungen kennzeichnen
- Niveaustufe: G/ Hstöchiometrische Berechnungen durchführen
- Niveaustufe: DEigenschaften von Stoffen des Alltags beschreiben
- Niveaustufe: Fvon Daten auf Stoffeigenschaften schließen
- Niveaustufe: Fvon Daten auf Stoffeigenschaften schließen
- Niveaustufe: Fausgewählte Elemente anhand eines Atommodells vergleichen
- Niveaustufe: G/ Hzwischenmolekulare Wechselwirkungen auf Teilchenebene erklären
- Niveaustufe: G/ Hzwischenmolekulare Wechselwirkungen auf Teilchenebene erklären
- Niveaustufe: G/ Hzwischenmolekulare Wechselwirkungen auf Teilchenebene erklären
- Niveaustufe: D/ EPhänomene des Alltags anhand eines Teilchenmodells beschreiben
- Niveaustufe: F/ GUntersuchungsergebnisse (auch erwartungswidrige) interpretieren
Lernaufgaben dienen der Entwicklung und Förderung von Kompetenzen. Die Lernaufgaben im Rahmenlehrplan-Online beruhen auf den Standards sowie den Themen und Inhalten des Rahmenlehrplans. Sie haben die Funktion, an Beispielen aufzuzeigen, wie Aufgaben konzipiert werden können, die den Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler zielgerichtet unterstützen. Lernaufgaben …
- bieten aufeinander aufbauende und abgestufte Aufgaben für unterschiedliche Lernniveaus,
- sind in einen lebenswelt- / anwendungsbezogenen Kontext eingebettet,
- unterstützen individuelles sowie kooperatives Lernen,
- sind problemorientiert und münden in ein Lernprodukt,
- erfordern für ihre Lösung fachliche und überfachliche Kompetenzen,
- bilden Innovationen des Rahmenlehrplans ab.
Lernaufgaben sind deshalb von Leistungsaufgaben abzugrenzen, die allein der Überprüfung von Kompetenzen dienen, sowie von den standardillustrierenden Aufgaben, die ausschließlich die Anforderungen eines Standards veranschaulichen.
- Niveaustufe: D/ EExperimente zur Überprüfung von Hypothesen nach Vorgaben planen und durchführen
- Niveaustufe: D/ Edas Untersuchungsergebnis unter Rückbezug auf die Hypothese beschreiben
- Niveaustufe: E/ Fnaturwissenschaftliche Sachverhalte mit geeigneten bildlichen, sprachlichen, symbolischen oder mathematischen Darstellungsformen veranschaulichen
- Niveaustufe: Fden Zusammenhang zwischen Eigenschaften von Stoffen und deren Verwendung an Beispielen erklären
- Niveaustufe: G/ HDonator und Akzeptor in ausgewählten Reaktionsgleichungen kennzeichnen
- Niveaustufe: D/ EExperimente zur Überprüfung von Hypothesen nach Vorgaben planen und durchführen
- Niveaustufe: E/ FUntersuchungen selbstständig protokollieren
- Niveaustufe: Fgrafische Darstellungen zu Sachverhalten entwerfen
- Niveaustufe: Faus Diagrammen Trends ableiten
- Niveaustufe: F/ GUntersuchungsergebnisse (auch erwartungswidrige) interpretieren
- Fortbildungsangebote in Berlin: Regionale Fortbildung Berlin
- Fortbildungsangebote in Brandenburg: FortbildungsNetz Brandenburg
Amtliche Fassung (pdf-Datei) Hinweise zur RLP-Einführung
Redaktionell verantwortlich: Boris Angerer, LIBRA