
Der Minicomputer Calliope
- Im Sachunterricht kann der „Calliope mini“ die Bearbeitung eines Themenfeldes sinnvoll unterstützen. Die entwickelten Materialien z. B. der Verkehrszähler beziehen sich konkret auf Inhalte des aktuellen Rahmenlehrplans Berlin und Brandenburg. Ausgehend von diesen Sachsituationen entwickeln Grundschüler und Grundschülerinnen eigenständig Ideen, den Calliope mini als Hilfsmittel oder als Messinstrument einzusetzen. Daran schließt sich das zielgerichtete Programmieren auf unterschiedlichen Niveaustufen an.
Grundschüler und Grundschülerinnen werden zu Hirnforschern
- Das Projekt „Wir sind Hirnforscher! – Herr Tie und seine Experimente“ macht Kindern der 3. und 4. Klassen das Gehirn als Schaltzentrale unseres Körpers begreifbar. Die Schülerinnen und Schüler schlüpfen selbst in die Rolle von Hirnforschern und finden durch eigenes Experimentieren Antworten auf Fragen zum Gehirn. Höhepunkt ist ein eigens für das Projekt entwickelter Roboter, der die Rolle einzelner Gehirnbereiche für die Wahrnehmung des Menschen simuliert.
Science4Life-Academy
- Mit den Lernumgebungen der Science4Life-Academy „Wetter" und „Pflanzen unter Lupe" liegen Materialien vor, die dazu beitragen, über die naturwissenschaftliche Ergründung von Phänomenen Sprachanlässe zu generieren. Die sprachbildenden Materialien - von der Wort-Bild-Karte bis zum Satzbaukasten - ermöglichen einen vielfältigen Einsatz in Willkommens- und Regelklassen. Neben der Unterstützung von Sprachbildungsprozessen bieten die inklusiven Lernumgebungen auch Möglichkeiten zur individuellen Förderung.
teachwood - Lehren und Lernen mit Holz
- Frühzeitig die Freude am Umgang mit dem Werkstoff Holz und seiner Verarbeitung zu wecken, das ist die Idee des Projektes „teachwood".
Dabei sollen Jungen und Mädchen gleichermaßen angesprochen und motiviert werden. Neben der Vermittlung von Naturwissen und technischem Verständnis erleben die Lernenden die Freude an einem selbstgeschaffenen Produkt. Beim handwerklichen Arbeiten die Gelegenheit zum Erfinden, Planen, Konstruieren, Montieren und Analysieren zu haben ermöglicht kreatives und sensitives Lernen. Zur erfolgreichen Umsetzung solcher inklusiven Lernsituationen im Sach- und naturwissenschaftlichen Unterricht bietet die iMINT-Akademie in Zusammenarbeit mit der ProWood-Stiftung eine Fortbildungsreihe an.
Redaktionell verantwortlich: Corinna Brännström, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.