

Kann ein Computer etwas messen? Kann er zählen? Kann er rechnen? Kann er fühlen?
Minicomputer im Sachunterricht
In vielen Bereichen des Sachunterrichts kann der „Calliope mini“ sinnvoll die Bearbeitung eines Themenfeldes unterstützen. Die hier verfügbaren Unterrichtsvorschläge beziehen sich auf konkrete Inhalte des Rahmenlehrplans für Berlin und Brandenburg.
Von konkreten Sachsituationen (z. B. Verkehrszählung oder Hilfen für Sehbehinderte) ausgehend können die Kinder Ideen entwickeln, wie das kleine Gerät als Hilfsmittel oder als Messinstrument dienen kann. Daran schließt sich das zielgerichtete Programmieren auf unterschiedlichen Niveaustufen an.
Die Kinder erzielen schnelle Erfolge beim Erstellen sehr einfacher Programme mit Hilfe vorgegebener Programmelemente. Anschließend wählen sie weitere Problemstellungen und ergänzen ihre Programme um weitere Funktionen. Dabei setzen sie sich mit Möglichkeiten, Grenzen und Risiken von Computern auseinander.
Zusätzlich zu den Materialien bieten wir regelmäßig Fortbildungen an. Informationen finden Sie unter „Aktuelle Veranstaltungen“.
Materialien zum Download
Alle Materialien werden als OER (open educational resources) unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 veröffentlicht und können daher frei kopiert und verändert werden, solange Sie die Namen der ursprünglichen Autoren angeben.
Sehtest
Der Sehsinn ist für uns sehr wichtig. Mit ihm können wir uns sicher in unserer Umwelt orientieren. Nur, wenn wir scharf sehen können, macht das Lesen und Fernsehen Spaß, erkennen wir Menschen schon von weitem, erkennen wir Fahrzeuge rechtzeitig, können wir mit einem Fahrrad am Verkehr teilnehmen, u. v. m.
Im Rahmen der Lernaufgabe programmieren die Schülerinnen und Schüler programmieren einen intelligenten Sehtest mit Zufallsgenerator und integriertem Funkmodul: Mit einer Fernsteuerung (Calliope mini 1) in der wird eine die Anzeige einer Zufallszahl auf einem entfernt aufgehängten Calliope mini 2 ausgelöst. Gleichzeitig meldet die Fernsteuerung zurück, ob die Zufallszahl richtig erkannt worden ist.
Verkehrszähler
Es gibt Straßen, auf denen viele Fahrzeuge unterwegs sind. Es ist schwer, sie sicher zu überqueren. Dabei kann eine Ampel helfen – oder auch Schülerlotsen.
Der Calliope mini wird als Verkehrszähler programmiert, um Schüler bei der Erkundung des Umfelds ihrer Schule zu unterstützen.
Eieruhr
„Igitt, schon wieder so hart!“ Mal sind sie zu weich, mal sind sie zu hart die Frühstückseier. Beim Kochen und Backen kommt es auf jede einzelne Minute - sogar auf Sekunden an!
Im Rahmen dieser Lernaufgabe programmieren die Schülerinnen und Schüler den Calliope mini als Eieruhr, die sie auf verschiedene Sekundenanzahlen einstellen können. Mit den Pins oder einer Taste soll die Zeit eingestellt werden. Mit einer Taste soll die Eieruhr gestartet werden.
Schatzsuche
Das drahtlose Senden und Empfangen digitaler Nachrichten ist Teil der Lebenswelt fast aller Kinder. Sie nutzten dafür selbstverständlich digitale Geräte. Dass die genutzten Geräte in Funk-Kommunikation mit wechselnden Sendemasten oder verschiedenen Routern stehen, ist ihnen äußerlich nicht anzusehen. Auch nicht, dass sie dabei sowohl als Sender als auch als Empfänger agieren.
Das Material leitet Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen Umgang mit dem Calliope mini an. Es wird ein Schatz-Detektor mit dem integrierten Funkmodul programmiert. Anschließend können verschiedene Versuche unternommen werden, den mit einem Calliope-mini-Sender ausgestatteten Schatz zu finden.
Alarmanlage
Jede Alarmanlage benötigt einen Sensor, der die Annäherung einer unerwünschten Person registriert. In dieser Aufgabe ist hierfür ein Lagesensor zuständig, wie er in jedem Smartphone zum Einsatz kommt. Die Kinder nutzen ihn zum Beispiel, wenn sie Spiele-Apps bedienen. Auf dem Calliope mini ist der Lage-Sensor gut sichtbar. In dieser Aufgabe lernen die Kinder ihn als alltagsrelevanten Sensortyp kennen. Das drahtlose Senden und Empfangen digitaler Nachrichten ist heutzutage Teil der Lebenswelt fast aller Kinder. Viele digitale Geräte arbeiten mit drahtloser Kommunikation.
Das vorliegende Material leitet Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen Umgang mit dem Calliope mini an. Es wird ein Bewegungsmelder mit dem integrierten Funkmodul programmiert, der an einer Türklinke befestigt werden kann. Anschließend kann ein Calliope-mini-Empfänger ein Alarmsignal abgeben, wenn sich die Lage des Bewegungsmelders ändert.
Weitere Materialien
Partner
- Technologiestiftung Berlin, Hackingbox
https://technologiestiftung-berlin.de/de/hackingbox/
Beratungen und Fortbildungen
- Beratungsangebote nach Terminvereinbarung:
Frau Dr. Ernst - Fortbildungen im Rahmen der iMINT-Akademie
Redaktionell verantwortlich: Corinna Brännström, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.