Lernen und Lehren mit offenen, praxisbezogenen Formaten
Dokumentation | Fortbildungstag 2
Am 08.02.2023 fand der 2. Fortbildungstag im 2. Durchgang des Programms „Expert*innen für Digitalen Wandel in Schule & Unterricht“ statt.
Lernen und Lehren mit offenen, praxisbezogenen Formaten – das war das Thema des Fortbildungstages, an dem die Teilnehmenden eine Offene Werkstatt – das FabLab Cottbus, besuchten.
Neben einem Input, der diverse Konzepte der Offenen Werkstätte aufzeigte, bekamen die Teilnehmenden die Möglichkeit, in zwei Workshops methodisches Vorgehen direkt zu erleben und auf den eigenen Praxisalltag zu transferieren.
Die Teilnehmenden empfanden die Perspektiven und Herangehensweisen der Fachkräfte des FabLabs als für Schule bereichernd und regten an, mögliche Kooperation zwischen den Offenen Werkstätten und Brandenburger Schulen zu stärken.
Einige Teilnehmende wiesen darauf hin, dass das Netzwerk offener Werkstätten Brandenburg vielen Lehrkräften unbekannt sei und es hierzu mehr Information benötigt.
Das Netzwerk in Brandenburg ist umfassend und bietet somit interessierten Personen einen kreativen Raum, um Ideen zu finden und umzusetzen oder auch Bestehendes zu erhalten bzw. zu reparieren – darüber hinaus bieten die Werkstätten Schulen in den verschiedenen Landesteilen die Möglichkeit zur Kooperation für nachhaltigen Projekte und Impulse für zeitgemäße Bildungsarbeit.
Materialien & Links
Einen Überblick über Werkstätten im Land Brandenburg gibt es hier:
Die Werkstätten des Netzwerks sind nicht als homogenes Angebot zu verstehen. Vielmehr gestaltet jede Werkstatt individuelle Angebote, ggf. mit eigenen Schwerpunkten. Diese diversen (außerschulischen) Perspektiven und Herangehensweisen auf und an Bildung sind eine Ressource, die Schulen durch lang- aber auch kurzfristige Kooperationen für die schulische Bildungsarbeit nutzen können und sollten.
Wer über die Angebote des Netzwerks informiert werden möchte, kann sich in den Newsletter eintragen.
Beispielprojekte
- Das FabLab Cottbus – Technik gemeinsam gestalten (Präsentation)
https://cyber4edu.org/pads/p/Hi0baIfgM#/
- „Zukunft Beruf“ – Upcycling – Werkstatt im FabLab Cottbus (Präsentation)
https://cyber4edu.org/pads/p/YMJTydzXk#/
- Von kalten Füßen zu -1°C - so werden Temperaturen gemessen
https://hackmd.io/WqBwj-51SnuY6IfP93F6fA?view
- In Offenen Werkstätten Open Hardware entwickeln
https://offene-werkstaetten-brandenburg.de/projects/mofab/
Redaktionell verantwortlich: Dr. Christian Richter, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.