Bildungsforschung
Bildungsforschung in Deutschland:
- Zentrum für Internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) e. V.
- Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (MPI)
- Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)
- Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) an der Technischen Universität Dortmund
- Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN)
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Kultusministerkonferenz (KMK)
Bildungsforschung in der Schweiz:
- Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung
- Pädagogisches Institut der Universität Zürich - Swiss Classroom Video Studies (Unterrichts-Videostudien)
Bildungsforschung in Österreich:
Bildungsforschung international:
- "Bildung auf einen Blick 2022" - OECD-Studie
Der Bericht „Bildung auf einen Blick“ (Education at a Glance) bietet einen Überblick über die Bildungssysteme in den 38 Ländern der OECD sowie sieben Partnerländern. Rund 80 Kerntabellen ermöglichen den internationalen Vergleich der Bildungssysteme.
Erfasst wird dabei der gesamte Bildungsverlauf von der Elementarbildung in Kindergarten und Vorschule bis zur Weiterbildung bei Erwachsenen. Die Studie erhebt unter anderem auch Daten zur Bildungsbeteiligung, Absolventenquoten, Bildungsausgaben sowie zu Lehr- und Lernbedingungen.
Presse-Hintergrundpapier zur Studie - "Bildung auf einen Blick 2019
Die Studie „Bildung auf einen Blick: OECD-Indikatoren“ untersucht, wie es um die Bildung weltweit bestellt ist. Sie enthält Daten zum Aufbau, zur Finanzierung und zur Leistung der Bildungssysteme in den 36 OECD-Ländern und einer Reihe von Partnerländern. Bildung auf einen Blick 2019 hat u. a. einen Schwerpunkt auf dem Tertiärbereich mit neuen Indikatoren zu den Erfolgsquoten im Tertiärbereich, zu Promovierten und ihren Arbeitsmarktergebnissen sowie zu den Zulassungssystemen des Tertiärbereichs. Außerdem gibt es ein separates Kapitel zu SDG 4, dem vierten Ziel für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030. - "Bildung auf einen Blick 2018"
- "Bildung auf einen Blick 2017" - OECD-Studie
- "Bildung auf einen Blick 2016" - OECD-Studie
- "Geprägte Verhaltensmuster begründen unterschiedliche Leistungen von Jungen und Mädchen", OECD-Bericht, März 2015
- "Bildung auf einen Blick 2015" - OECD-Studie
- "Bildung auf einen Blick 2014" - OECD-Studie
Der Bericht 2014 enthält zum ersten Mal auch Informationen zu privaten Bildungseinrichtungen, den Voraussetzungen für den Lehrberuf sowie für die berufliche Fortbildung von Lehrern. - "Bildung auf einen Blick 2013" - OECD-Studie
- "Bildung auf einen Blick 2012" der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)
„Clearing House Unterricht“: Onlineplattform für Lehrerbildung erklärt aktuelle Studien zu gutem Unterricht
Die Technische Universität München (TUM) hat eine Onlineplattform gestartet, die den aktuellen Stand der Bildungsforschung verständlich und übersichtlich zusammenfasst. Das „Clearing House Unterricht“ soll dabei helfen, die Lehrerausbildung und den Schulunterricht nach wissenschaftlichen Erkenntnissen zu gestalten.
12 „Kurzreviews“ stehen im „Clearing House Unterricht“ bereits online, zahlreiche weitere sollen folgen. Dabei richtet sich TUM School of Education nach den Fragen, die in den Schulen am meisten diskutiert werden und gleichzeitig am besten untersucht sind. Dem Profil der Fakultät entsprechend, konzentriert sich das Portal auf die Sekundarstufe und auf den MINT-Unterricht, das heißt, auf die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Ergänzt werden soll die Webseite künftig mit kostenfreien Materialien, die die praktische Umsetzung von Forschungsergebnissen veranschaulichen und in der Lehrerbildung eingesetzt werden können.
https://www.clearinghouse.edu.tum.de
Fachportal Pädagogik für Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Fachdidaktik
Das Fachportal Pädagogik bündelt seine Wissenschaftsservices: Literatur, Forschungsdaten und Forschungsinformation.
Im Bereich „Literatur“ stehen neben der FIS Bildung Literaturdatenbank mit mehr als 900.000 Nachweisen bildungsbezogener Fachliteratur weitere wissenschaftliche Datenbanken und -bestände für die Recherche zur Verfügung. Hohe Priorität hat dabei der Nachweis digitaler und insbesondere frei zugänglicher Publikationen. Sie werden unter anderem von dem Open-Access-Repositorium peDOCS bereitgestellt.
Unter „Forschungsdaten“ weist das Fachportal Instrumente und Studien der Bildungsforschung nach, bereitet Informationen zum Datenmanagement auf und erläutert die Möglichkeiten, eigene Daten und Instrumente zur Nachnutzung bereitzustellen.
Der Bereich „Forschungsinformation“ bietet Übersichten und Themendossiers, die die Forschungsplanung und den Forschungsprozess unterstützen.
Um spezielle Bedarfe an ausländischer Literatur kümmert sich im Fachportal der DFG-geförderte Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung. Der kostenfreie Dienst beschafft internationale Fachliteratur und Zeitschriften.
Das Fachportal Pädagogik ist ein Angebot des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF).
Berliner Bonus-Programm - Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung
Der familiäre Hintergrund von Schülerinnen und Schülern sowie die soziale Zusammensetzung an ihren Schulen wirken sich in Deutschland nach wie vor stark auf den Bildungserfolg der Schulkinder aus. Das im Februar 2014 im Bundesland Berlin gestartete Bonus-Programm möchte diesen Einfluss der Herkunft verringern, indem es Schulen in besonders schwieriger Lage mit zusätzlichen Finanzmitteln ausstattet. Das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) begleitet die Initiative wissenschaftlich und hat die Schulleitungen der teilnehmenden Einrichtungen wenige Monate nach Programmstart befragt, wie sie die Ausgangssituation und die ersten Schritte bei der Umsetzung einschätzen.
Ein erster Zwischenbericht liegt vor und zeigt, dass das Programm von den Schulleitungen insgesamt positiv bewertet wird, wenngleich sie auf weitere Optimierungsmöglichkeiten hinweisen.
Alle Ergebnisse im Detail: www.dipf.de/de/forschung/projekte/pdf/steubis/bonus-studie-zwischenbericht
Redaktionell verantwortlich: Thomas Hirschle, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.