Datenschutz
Jeder Bürger hat das verfassungsmäßige Recht, über die Preisgabe und Verwendung seiner persönlichen Daten selbst zu bestimmen. Die Ausgestaltung dieses Rechtes werden durch die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und die Datenschutzgesetze der Länder in der jeweils gültigen Fassung geregelt.
Die Landesbeauftragten für den Datenschutz in Berlin und Brandenburg
Der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit sowie die Brandenburger Landesbeauftragte für Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht kontrollieren die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften sowohl der öffentlichen Stellen als auch der nicht-öffentlichen Stellen mit Sitz in den jeweiligen Bundesländern.
Datenschutz an Berliner Schulen
Zum Datenschutz an Schulen bietet eGovernment@School ein eigenes Portal. Hier finden Sie Vorlagen und Musterdokumente sowie Ansprechpartner*innen in den Bezirken.
Datenschutz an Brandenburgischen Schulen
Anläßlich der Unsicherheiten, die mit dem Wirksamwerden der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Mai 2018 aufgetreten sind, hat das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport für die brandenburgischen Schulen in öffentlicher Trägerschaft eine Handreichung mit Hinweisen zur Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung herausgegeben (Stand Mai 2019).
Jugendportal Datenschutz
Youngdata ist das Jugendportal der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder, auf dem Sie Informationen zum Datenschutz, zur Informationsfreiheit, Tipps für ein kluges Verhalten im Internet und Berichte über die digitale Zukunft unserer Gesellschaft finden. Hier geht's zum Portal!
Projekt "Datenschutz geht zur Schule"
Seit 2010 sind engagierte Datenschutzexperten aus dem Berufsverband, mit einem speziellen Unterrichtskonzept Datenschutz geht zur Schule bundesweit ehrenamtlich an Schulen aktiv, um Schülern ab der fünften Klasse klare und einfache Verhaltensregeln für den sensiblen Umgang mit ihren persönlichen Daten im Netz näher zu bringen. Für Lehrkräfte, die selbst Aspekte des Datenschutzes im Unterricht behandeln oder die Einheiten vor- und nachbereiten wollen, liegt seit November 2021 die 5. aktualisierte Auflage des kostenfreien Lehrerhandbuchs Datenschutz geht zur Schule vor.
Mehr Sicherheit an Schulen
In dem Projekt »Informationssicherheitsbewusstsein für den Schulalltag« werden Schülerinnen und Schüler sowie ihre Bezugspersonen (die Lehrer/innen und die Eltern) für das Thema der Informationssicherheit sensibilisiert. Dabei steht die Aneignung des sorgsamen Umgangs mit personenbezogenen Daten bei der Nutzung von Internet Services und sozialen Netzwerken im Vordergrund.
Weitere Informationen hier.
Redaktionell verantwortlich: Dr. Detlef Gietzel, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.