Prüfungen
Prüfungen im (berufsbegleitenden) Vorbereitungsdienst
Konzeption des Vorbereitungsdienstes
Struktur: Zeitlicher Ablauf
- Einstellung / Vereidigung (Feb./ Aug)
- Modulprüfung
- In jedem Halbjahr Unterrichtsbesuche durch die Fachseminarleitungen (FS)
- Nach jedem Halbjahr: Gutachten über den Ausbildungsstand (FS)
- Zulassung zur unterrichtspraktischen Prüfung: Etwa in der Mitte des 3. Halbjahres. Die Schulleitung und die Leitungen der Fachseminare erteilen je eine Ausbildungsnote.
- Vor Beendigung des 3. Halbjahres: Unterrichtspraktische Prüfung in zwei Fächern (2 benotete Lehrproben für die Staatsprüfung)
- Zeugnisausgabe am Ende des 3. Halbjahres
Prüfungen
Modulprüfung
- Art der Modulprüfung wählbar:
- Schriftlich
- Prüfungsportfolio
- Mündlich
- Multimedial
- bei mangelhafter oder ungenügender Bewertung ist die Modulprüfung einmal wiederholbar
Unterrichtspraktische Prüfung und Staatsprüfung
- Die Unterrichtspraktische Prüfung besteht aus zwei gezeigten Unterrichtsstunden mit anschließendem Reflexionsgespräch
- Zusammensetzung der Prüfungskommission:
- der/die Vorsitzende des Prüfungsausschusses
- zwei Fachseminarleiter/-innen
- Schulleitung
- Bildung der Gesamtnote der Staatsprüfung
Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus- der Note für die Modulprüfung
- der ermittelten Ausbildungsnote
- und den beiden Noten für die unterrichtspraktische Prüfung
Nichtbestehen
Die Zweite Staatsprüfung ist nicht bestanden, wenn
- … die Ausbildungsnote und/oder das Ergebnis einer oder beider Modulprüfungen „mangelhaft“ oder schlechter ist (keine Zulassung zur unterrichtspraktischen Prüfung),
- … die unterrichtspraktische Prüfung einer Stunde mit „mangelhaft“ und die andere Stunde mit „ausreichend“ oder schlechter oder eine Stunde mit „ungenügend“ bewertet wird.
- … oder die Gesamtnote über 4,00 liegt.
Redaktionell verantwortlich: Katharina Wucke, SenBJF
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.