Kleiner Tipp! Mt der Tastenkombination <Strg> + <F> können Sie bequem auf der Seite suchen. Es reichen Teile des Suchbegriffes aus. Mit <F3> kommen Sie zum nächsten gefundenen Begriff. Mit <⇑> + <F3> zum Vorherigen.
Sie haben die Möglichkeit, sich bei neuen Fachbriefen zu den Fremdsprachen zeitnah informieren zu lassen. Bitte tragen Sie sich dazu für unseren Newsletter ein. Zum Abmelden nutzen Sie bitte den gleichen Link.
Herausgeber: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Alte Fachbriefe Altgriechisch
Alte Fachbriefe Latein
Bezeichnung/Themen | Datum |
---|
Fachbrief Alte Sprachen Nr. 04 - Chancen digital gestützten Lernens - wie können Lernmanagementsysteme (LMS) den Präsenzunterricht bereichern? Eine fachübergreifende Einführung
- Einsatz des Lernmanagementsystems Lernraum Berlin
- Einsatz des Lernmanagementsystems Itslearning.berlin
- Schulentwicklung mit und durch Lernmanagementsysteme
- Regionale Fortbildung Berlin
- Das Medienforum
- Fachbezogene Konkretisierungen – Fremdsprachen
- Aufgabenkultur
- Produkte
- Kommunikation und Organisation
- Klassenarbeiten
- Austauschangebote
- Beispiele für konkrete Unterrichtsprojekte im Fremdsprachenunterricht
- Englisch und weitere Fremdsprachen
- Spanisch und weitere Fremdsprachen
- Französisch und weitere Fremdsprachen
- Latein und weitere Fremdsprachen
- Informationen zur Prüfung zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2022 und 2023 (erste Fremdsprache und Europasprachen)
- Informationen zur schriftlichen Abiturprüfung 2022 in den Fremdsprachen
- Lernstandserhebungen 2021 – Moderne Fremdsprachen
- Bundeswettbewerb Fremdsprachen
- Anlage 1 Vergleich der Lernmanagementsysteme Stand Juli 2021
- Anlage 2 Beispiel: Bogen zur Einschätzung des Kompetenzstandes
| 08/2021 |
Fachbrief Alte Sprachen Nr. 3 - Kompetenzorientierte Klassenarbeiten – eine knappe Einführung
- Aufgabenformate für kompetenzorientierte Klassenarbeiten
- Sprachkompetenz: Wortschatz, Formenlehre, Satzlehre
- Textkompetenz: Texterschließung, Übersetzung, Interpretation
- Literatur- und Kulturkompetenz
- Sprachlernkompetenz / Sprachbewusstheit
- Kompetenzorientierte Beispielaufgaben
- Sprachkompetenz: Wortschatz, Formenlehre, Satzlehre
- Textkompetenz: Texterschließung, Übersetzung, Interpretation
- Literatur- und Kulturkompetenz
- Sprachlernkompetenz / Sprachbewusstheit
| 12/2020 |
Fachbrief Alte Sprachen Nr. 2 Themenschwerpunkte: Lernen im Alternativszenario - Präsenzunterricht und schulisch angeleitetes Lernen zu Hause (saLzH) Hinweise zur Abiturprüfung 2021 - Verschränkung von Präsenzunterricht und schulisch angeleitetem Lernen zu Hause
- Notwendige Vorüberlegungen
- Anregungen für die Verzahnung von Präsenzunterricht und Lernen zu Hause
- Auf die Lehrkraft kommt es an!
- Verschränkung von Präsenzunterricht und schulisch angeleitetem Lernen zu Hause im Unterricht der modernen Fremdsprachen und der alten Sprachen
- Strukturen vereinbaren, Arbeitspläne transparent gestalten
- Aufgaben und Materialien
- Produkte und Lernergebnisse
- Kontakt und Rückmeldung
- Diagnostik, Förderung und individuelle Unterstützung
- Hinweise für die gymnasiale Oberstufe
- Abitur 2021
- Unterricht in der gymnasialen Oberstufe
- Hinweise zu Ersatzleistungen für Klausuren, Klassenarbeiten und weitere schriftliche Lernerfolgskontrollen
| 08/2020 |
| |
Fachbrief Alte Sprachen Nr. 1 Schwerpunkt: Die übergreifenden Themen des Rahmenlehrplans 1-10 - Die übergreifenden Themen – eine kurze Einführung und Übersicht
- Die übergreifenden Themen im Schulalltag
- Die übergreifenden Themen im Altsprachlichen Unterricht
- 3.1 Die Einbettung der übergreifenden Themen in die Inhalte des Fachteils C
- 3.2 Wie werden die übergreifenden Themen in die Jahresplanung integriert?
- Anlagen
- Anlage 1: Übersicht über die Einbettung der übergreifenden Themen in den verschiedenen Jahrgängen im Fach (Leermaske)
- Anlage 2: Übersicht über die Verknüpfungsmöglichkeiten der übergreifenden Themen mit den Themen und Inhalten des Fachteils C Altgriechisch 1-10 bzw. Latein 1-10
- Wettbewerb „Lebendige Antike“ des Landesverbandes Berlin Brandenburg im DAV
| 10/2018 |
Herausgeber: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie